Seite 1
2Z Motorpumpe WPE-3-0700-21 mit 3-phasigem Drehstromasynchronmotor Benutzer- und Wartungshandbuch DE V1.0 Stand 02-2008 Modell: WPE-3-0700-21-DK Förderleistung: max. 450 L/Min Förderdruck: max. 1,6 Bar Fremdkörper: bis 5 mm Antrieb: 4,0kW Elektromotor PUM143 Abmessungen: 620 x 350 x 460 mm Gewicht: 48 kg...
Seite 2
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheber- rechtsbestimmungen dar und wird strafrechtlich verfolgt.
Kontrolle der gelieferten Ware Nach Empfang des Gerätes ist empfohlen zu kontrollieren ob die Ware mit dem im Auftrag, Frachtbrief oder Lieferschein angeführten Komponenten übereinstimmt. Entfernen Sie die Verpackung vorsichtig, um das Gerät nicht zu beschädigen. Wei- ters sollte das Gerät auf etwaige Transportschäden kontrolliert werden. Sollte die Lieferung unvollständig oder beschädigt sein, informieren Sie unverzüglich Ihren Händler.
1.3. Risiken durch sich bewegende Teile • Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch. • Das Gerät darf niemals mit offenen oder gelockerten Abdeckungen in Betrieb genom- men werden. • Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Motor mit Dingen wie z.B. Kra- watten, Halstüchern, Armbändern.
Fremdkörpern bis 5mm. Pumpengehäuse aus Aluminiumfeinguss in Industriequa- lität, Pumpenrad aus Stahlguss. Selbstansaugend (nach Befüllen des Pumpenkörpers und des Saugschlauches) mit eingebautem Fußventil. Montiert auf Stahlrohrrahmen (Radsatz optional). 2.1. Technische Daten Modell WPE-3-0700-21-DK Type WP-0700-DK Wassereinlass Ø 50 mm (Aussengewinde G2“) Wasserauslass Ø...
3. Installation Die elektrische Installation muss von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Elektrische Verbindungen müssen den geltenden Elektro-Normen, Bestimmun- gen und Vorschriften entsprechen. Dies gilt auch für Erdung und Erdschlüsse. Der Fachbetrieb ist für die Einhaltung der entsprechenden Normen verantwortlich. Sämtliche Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten müssen bei stillstehender Maschi- ne durchgeführt werden.
3.3. Elektrischer Anschluss Die Netzspannung darf um ±10% und die Netzfrequenz um ±2% zu den am Ty- penschild ersichtlichen Nenndaten des Motors schwanken. Die Spannungs- und Frequenzangaben des Typenschildes müssen mit den Versorgungsdaten des Netzes übereinstimmen! 3.3.1. Herstellen der Verbindung Der Motor muss durch einen geeigneten Motorschutzschalter eigens abgesichert werden, welcher bei Überlast oder Kurzschluß...
3.3.2. Drehrichtung Sind die Phasen gemäß obigem Anschlussschema angeschlossen, dreht der Motor von der Antriebswelle her gesehen im Uhrzeigersinn. Dies kann kontrolliert werden indem Sie den Motor kurz in Betrieb nehmen und dabei beobachten, ob das Lüfterrad im Uhrzeigersinn (siehe Pfeil auf Lüfterabdeckung) anläuft. Dreht die Welle gegen den Uhrzeigersinn funktioniert die Pumpe nicht.
3.5. Betrieb mit Frequenzumrichter Ein Frequenzumrichter wandelt die Netzfrequenz auf eine variable, einstellbare Frequenz um. Da die Frequenz direkt die Wellenumdrehungszahl des Motors beeinflusst, kann mit solchen Geräten die Drehzahl des Motors und somit die Pumpenleistung stufenlos geregelt werden. Da die Eigenbelüftung bei längerem Betrieb mit Unterdrehzahl einen großen Teil ihrer Wirksamkeit verliert ist der Einsatz einer Motordrehzahlunabhängigen Fremd- belüftung mit konstantem Luftdurchsatz unabdingbar.
4. Pumpenkennlinie Die tatsächliche Fördermenge einer Kreiselpumpe hängt von verschiedenen Fakto- ren ab. Je weniger Widerstand dem zu pumpenden Wasser entgegengesetzt wird, um so größer ist die Fördermenge. Um eine möglichst hohe Fördermenge zu erhalten gehen Sie wie folgt vor: •...
Nehmen wir an Sie haben sich für den 50mm Schlauch entschieden. Der Druckverlust be- trägt 0,4 Bar, die Druchhöhe ist 3m = 0,3 Bar, d.h. die Pumpe muss nun einen Widerstand von 0,3 + 0,4 = 0,7 Bar überwinden. Die Förderleistung würde daher in etwa auf 300 ...
5. Inbetriebnahme Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Installation in Überein- stimmung mit den Anweisungen und Hinweisen dieses Handbuchs vorgenommen wurde. 5.1. Inbetriebnahmekontrollen • Bei längeren Lager- oder Stillstandszeiten ist der Zustand der Wellenlager zu kontrol- lieren sowie ein Isolationstest durchzuführen.
Wasser tritt ... Grund an der Tülle des Schlauchanschlusses aus Schlauch falsch auf der Tülle montiert Überwurfmutter nicht fest angezogen am Gewinde der Pumpe aus Dichtring wurde nicht montiert zwischen Pumpe und Motor aus Wellendichtring defekt bzw. sitzt falsch 5.4. Abschließende Kontrollen nach der Erstinbetriebnahme •...
6. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Das mit der Wartung beauftragte Personal muss vor Tätigkeiten in die jeweiligen Sicherheitsempfehlungen und Anweisungen dieses Handbuchs Einsicht genommen haben.
6.3. Kontrolle nach der Inbetriebnahme Kontrollieren Sie nach ca. 20 Betriebsstunden alle Befestigungsschrauben am Motor und Pumpenkörper. Überprüfen Sie weiters den elektrischen Zustand der Klemmen und der Anschlusskabeln. 6.4. Wiederkehrende Wartung Es ist empfohlen häufig den Betrieb des Motors auf anormale Betriebsanzeichen zu beob- achten und die erste Wartung nach ca.
Sollte die Pumpe lange leer (ohne Wasser) laufen, spricht man vom Trockenlauf. In diesem Zustand erhitzt der Wellendichtring und verschleißt dadurch sehr schnell, da die notwen- dige Kühlung (Wasser) fehlt. Einen defekten Wellendichtring erkennt man da- ran, dass an der Sicherheitsöffnung (A) zwischen Motor und Pumpenkörper Wasser austritt. Rotek Ersatzteil: ZSPPUM00086...
Um den Wellendichtring zu tauschen gehen Sie wie folgt vor: • Nehmen Sie den Pumpenkörperdeckel ab. • Demontieren Sie die Lüfterradabdeckung und blockieren Sie die Motorwelle. Achten Sie dabei darauf, dass das Lüfterrad nicht beschädigt wird. • Öffnen Sie die Halteschraube des Pumpenrades. •...
8. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiegrenzen Sollte dieses Gerät professionell, häufig und dauernd in Gebrauch stehen, obwohl die oben angegebene Frist von 12 Monaten noch nicht abgelaufen ist, verfällt die Garantie automa-...
9. Konformitätserklärung Wir, die Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4, A-2201 Hagenbrunn erklären hiermit, dass diese Motorpumpe in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen entspricht, welche in folgenden EG Richtlinien und deren Änderungen festgelegt sind: 98/37/EWG...