Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuum Für Destillationen Und Eindampfungen (Z. B. Rotationsverdampfer); Vakuum Für Vacuu•Lan Netzwerke - Heidolph ROTAVAC vario Pumping unit Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7.3 Vakuum für Destillationen und Eindampfungen (z. B. Rotationsverdampfer)
Halbautomatische Destillationen und Eindampfungen
☞ Funktion Abpumpen einstellen.
☞ Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten.
☞ Prozess beobachten. Sobald die Verdampfung einsetzt, Taste "MODE" drücken (Umschaltung in
"Vakuumregler"). Der Siededruck wird gehalten. Das Vakuum kann durch Drehen des Wahlknopfs
weiter angepasst werden.
Durch nochmaliges Drücken der Taste "MODE" kann in "Automatik" umgeschaltet werden.
alternativ:
Punktgenaue Vakuumregelung
☞ Funktion Vakuumregler einstellen.
☞ Durch die Vorgabe einer maximalen Drehzahl kann der Prozess schneller bzw. langsamer geführt
werden.
☞ Die Vorgabe "Maximum" ist bei einer Destillation im allgemeinen nicht erforderlich, da der Druck am
Ende der Destillation nicht steigt.
☞ Soll der Prozess nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch abgeschaltet werden, so kann eine
"Dauer" vorgegeben werden.
☞ "Sollvakuum" abhängig vom Lösemittel und dessen Temperatur einstellen.
☞ Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten.
☞ Temporäres Umschalten zu "Automatik": Taste MODE drücken. Der Controller schaltet in den
Modus "Automatik". Die Einstellung des Controllers wird bei dieser Umschaltung nicht geändert.
Nach Drücken der Taste "START/STOP" ist der Controller wieder in der Einstellung "Vakuumregler".
alternativ:
Vollautomatische Siedepunktserkennung und -nachführung mit VARIO-Membranpumpe (emp-
fohlen)
☞ Funktion Automatik einstellen.
☞ Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten.
☞ Die Funktion Automatik (nur in Verbindung mit einer VARIO-Pumpe) erlaubt eine vollautomatische
Destillation, auch wenn das Siedevakuum nicht bekannt ist. Bei Lösemittelgemischen wird das Va-
kuum so lange weiter abgesenkt, bis unter Berücksichtigung des Endvakuums der Pumpe und der
Badtemperatur alle Lösemittel bzw. flüchtigen Bestandteile verdampft sind.
☞ Bei Vorgabe "Minimum" schaltet der Controller die Pumpe beim Erreichen des vorgegebenen Va-
kuumwerts ab. Das "Minimum" sollte deutlich unterhalb des Siedevakuums des zu verdampfenden
Lösemittels und oberhalb des in der Apparatur erreichbaren Endvakuums gewählt werden. Wird das
"Minimum" auf "Auto" gesetzt, schaltet der Controller die Pumpe automatisch bei Erreichen des En-
des der Verdampfung ab. Die Vorgabe "Dauer" (Prozesslaufzeit) ist ohne Wirkung, wenn die Pumpe
bei Erreichen des "Minimum" bereits vor der "Dauer" abgeschaltet wird.
☞ Bei Vorgabe einer "Dauer" schaltet der Controller die Pumpe nach Ablauf der voreingestellten Lauf-
zeit ab, auch wenn ein voreingestelltes "Minimum" noch nicht erreicht ist.
☞ Falls weder ein "Minimum" noch eine "Dauer" voreingestellt sind, muss der Prozess durch Drücken
der START/STOP-Taste beendet werden.
5.7.4 Vakuum für VACUU•LAN Netzwerke
☞ Funktion VACUULAN einstellen.
☞ Das "Sollvakuum" sollte auf einen Druck eingestellt werden, der im Vakuumnetzwerk unter Berück-
sichtigung des Endvakuums der Pumpe und der Leckrate des Systems sicher erreicht werden kann,
wenn keine Vakuumanforderung erfolgt.
☞ Das Wiedereinschaltvakuum ("Einschalten") sollte so gewählt werden, dass bei diesem Druck noch
ein ausreichendes Vakuum für alle Prozesse sichergestellt ist.
☞ Ggf. "Nachlauf" einstellen.
☞ Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten.
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 36 von 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis