Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Achtung: Wichtige Hinweise Zur Verwendung Von Gasballast - Heidolph ROTAVAC vario Pumping unit Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast

➨ Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo-
sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am
Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/
oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom-
men.
☞ Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden.
Gas-
ballast
☞ Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere Druckwerte einstellen.
☞ Ggf. Inertgas als Gasballast verwenden, um die Bildung explosionsfähiger Gemi-
sche auszuschließen.
☞ Schließen des Gasballastventils durch Drehen um 180°.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des Gasballastventils
verzichtet werden, wenn der Gasanfall in der Pumpe niedrig ist. Durch Verzicht auf
die Verwendung von Gasballast kann in diesen Fällen die Lösemittelrückgewin-
nungsrate im Kondensatkühler (Zubehör) weiter erhöht werden.
Achtung: Hinweise zum Betrieb des Kondensatkühlers (Zubehör)
☞ Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgaslei-
tung muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase
zu gewährleisten.
☞ Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden
ggf. Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen.
☞ Stets freien Kühlmittelablauf am Kondensatkühler gewährleisten.
• Überdruckventil am Kondensatkühler regelmäßig überprüfen und ggf. erneuern.
Insbesondere auf mögliches Verkleben bzw. auf Sprödigkeit (Risse) achten.
• Maximal zulässiger Druck des Kühlmittels am Kondensatkühler: 6 bar (absolut).
• Maximal zulässigen Druck anderer im Kühlmittelkreislauf angeschlossener Kom-
ponenten (z.B. Kühlwasserventil) beachten.
• Kühlwasserventil stets im Zulauf (vor dem Kondensatkühler) montieren.
• Unzulässigen Überdruck im Kühlmittelkreislauf (z.B. durch blockierte/gequetsch-
te Kühlmittelschläuche) verhindern.
• Bei Kondensatanfall: Den Flüssigkeitsstand im Rundkolben während des Be-
triebs beobachten. Überlaufen des Auffangkolbens unbedingt vermeiden.
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 21 von 64
Bei kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel,
....):
☞ Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer
Pumpe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
☞ Gasballastventil öffnen. Pumpe erst dann mit Dampf be-
lasten, wenn Betriebstemperatur erreicht ist.
☞ Das Gasballastventil ist geöffnet, wenn der Pfeil auf der
Gasballastkappe nach oben zeigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis