Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Und Betrieb; Verwendung Eines Umlaufkühlers Rotacool; Beim Einbau In Ein Vakuumsystem - Heidolph ROTAVAC vario Pumping unit Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Bedienung und Betrieb

Bei der ersten Inbetriebnahme des Controllers wird zuerst die Sprachauswahl des Controllers ange-
zeigt. Die gewünschte Menüsprache (z.B. "Deutsch") mit dem Wahlknopf auswählen und durch Drücken
des Wahlknopfes bestätigen. Anschließend die Druckeinheit "mbar", "Torr" oder "hPa" auf die gleiche
Weise einstellen.
Die Sprachauswahl kann jederzeit aufgerufen werden, indem der Wahlknopf während des Ein-
schaltens des Controllers gedrückt gehalten wird.
4.1 Verwendung eines Umlaufkühlers ROTACOOL
Wird die ROTAVAC vario Pumping unit im Zusammen-
hang mit der Nutzung eines Umlaufkühlers ROTA-
COOL eingesetzt, kann die ROTAVAC vario Pumping
unit auf dem ROTACOOL direkt platziert werden.
Bei Verwendung der ROTAVAC vario Pumping unit
ohne ROTACOOL muss zur Verwendung des Kon-
densatkühlers der mitgelieferte Zusatzfuß (14; Liefe-
rumfang Zubehör Kondensatkühler kpl.) verwendet
werden.
Die ROTAVAC vario Pumping unit einfach auf den Zu-
satzfuß stellen. Dabei müssen die Füße der Vakuum-
pumpe in die vier Aussparungen im Zusatzfuß gestellt
werden.
Die Kühlmittelleitungen so verlegen, dass die Stand-
festigkeit auch bei vollem Auffangkolben gewährleistet
ist!

4.2 Beim Einbau in ein Vakuumsystem

• Zuleitung am Einlass der Pumpe gasdicht anschließen. Partikel und Stäube dür-
fen nicht angesaugt werden. Der Anwender muss ggf. geeignete Filter vor der
Pumpe installieren. Der Anwender muss vor der Anwendung die Eignung dieser
Filter bezüglich Durchfluss, chemischer Beständigkeit und Sicherheit gegen Ver-
stopfen überprüfen und sicherstellen.
• Falls erforderlich einen Abgasschlauch am Auslass gasdicht anschließen und die
Auspuffgase geeignet (z.B. über Abzug) entsorgen. Ein geeignetes Auffang- und
Entsorgungssystem vorsehen, falls die Gefahr besteht, dass gefährliche oder
umweltgefährdende Fluide freigesetzt werden.
• Übertragung mechanischer Kräfte durch starre Verbindungsleitungen vermeiden
und elastische Schlauchstücke oder Federungskörper zwischenschalten.
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
• Der Gasauslass darf nicht blockiert sein. Die Abgasleitung muss stets frei (druck-
los) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase zu gewährleisten.
• Bei Stromausfall kann es -besonders bei geöffnetem Gasballastventil der Pum-
pe- zu unbeabsichtigtem Belüften kommen. Kann dies zu Gefahren führen, ge-
eignete Sicherheitsvorkehrungen treffen.
• Beim Einbau in ein Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für gute Be-
lüftung sorgen, ggf. externe Zwangslüftung vorsehen. Mindestabstand von 20cm
zwischen Lüftern und angrenzenden Teilen einhalten.
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 18 von 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis