Inhaltszusammenfassung für Heidolph ROTAVAC vario Pumping unit
Seite 1
Seite 1 von 64 ROTAVAC vario Pumping unit Betriebsanleitung Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 2
Seite 2 von 64 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 3
Seite 3 von 64 [DE] Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen! Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Diese Dokumentation unterliegt keinem Ände- rungsdienst! Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 4
Seite 4 von 64 ➨ Gefahr! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, sofern sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird. ☞ Warnung! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, sofern sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Seite 5 von 64 Reset / Language selection press both switch off V 2 . 12 D e ut s ch P or t uguê E n gl i sh Ρ yc cк ий Fr a nçai s P ol ski I t a l i ano N ede rl .
Seite 7 von 64 1 Unbedingt beachten! 1.1 Allgemeines Betriebsanleitung lesen und beachten. HINWEIS Nach dem Auspacken Gerät auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen, Transportverschlüsse entfernen und aufbewahren. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ☞ Die Pumpe und alle Systemteile dürfen nicht an Menschen oder Tieren einge- setzt werden.
Seite 8 von 64 • Falls Gas oder Inertgas an die Pumpe, an den Gasballast oder an ein Belüf- tungsventil angeschlossen wird, muss der Druck extern auf einen Überdruck von maximal 0.2 bar begrenzt werden. • Leitungen am Einlass und am Auslass der Pumpe gasdicht anschließen. • Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen. •...
Seite 9 von 64 • Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von Substanzen, die in der Pum- pe Ablagerungen bilden können. Ablagerungen und Kondensat in der Pumpe können zu erhöhter Temperatur bis hin zum Überschreiten der maximal zulässi- gen Temperaturen führen! • Den Schöpfraum regelmäßig kontrollieren und ggf. reinigen, falls die Gefahr be- steht, dass sich Ablagerungen im Schöpfraum bilden können (Einlass und Aus- lass der Pumpe überprüfen).
Seite 10 von 64 • Nur Originalteile und Originalzubehör verwenden. Bei der Verwendung von Komponenten anderer Hersteller kann die Funktion bzw. die Sicherheit des Ge- räts sowie die elektromagnetische Verträglichkeit eingeschränkt sein. Die Gültigkeit des CE-Kennzeichens kann erlöschen, wenn keine Originalteile verwendet werden.
Seite 11
Seite 11 von 64 ➨ Vor Beginn der Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen. ➨ Vor jedem Eingriff Geräte vom Netz trennen und anschließend zwei Minuten war- ten, bis sich die Kondensatoren entladen haben. ☞ Pumpe niemals in geöffnetem Zustand betreiben. Sicherstellen, dass die Pumpe keinesfalls im geöffneten Zustand unbeabsichtigt anlaufen kann.
Unbedenklichkeitsbescheinigung Zubehör (optional) Bezeichnung Bestellnummer Kondensatkühler kpl. ROTAVAC vario Pumping unit 591-00084-00 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 13 von 64 3 Technische Daten ROTAVAC vario Pumping unit Maximales Saugvermögen nach ISO 21360 Endvakuum ohne Gasballast mbar (absolut)* Endvakuum mit Gasballast mbar (absolut)* Maximal zulässiger Druck am Einlass (absolut) Maximal zulässiger Druck am Auslass (absolut) Maximal zulässige Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslass Maximal zulässiger Druck am...
Seite 16
Seite 16 von 64 ROTAVAC vario Pumping unit Geräterückseite Controller Belüftungsanschluss Anschluss VARIO-Membranpumpe Buchsen für Anschluss Serielle Schnittstelle von BUS Komponenten (z.B. RS 232 C Kühlwasserventil, externes Belüftungsventil) Typenschild Vakuumanschluss Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...
Seite 17
Seite 17 von 64 ROTAVAC vario Pumping unit mit Kondensatkühler und Zusatzfuß (Zubehör) Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
ROTACOOL muss zur Verwendung des Kon- densatkühlers der mitgelieferte Zusatzfuß (14; Liefe- rumfang Zubehör Kondensatkühler kpl.) verwendet werden. Die ROTAVAC vario Pumping unit einfach auf den Zu- satzfuß stellen. Dabei müssen die Füße der Vakuum- pumpe in die vier Aussparungen im Zusatzfuß gestellt werden.
Seite 19 von 64 Nach dem Ausschalten mindestens 60 s bis zum Wiedereinschalten warten. HINWEIS Kürzest mögliche Vakuumverbindungsleitungen großer Nennweite verwenden, um Drosselverluste zu vermeiden. Bei störendem Abgasgeräusch Abgasschlauch anschließen. Auspuffleitungen stets fallend verlegen um Kondensatrückfluss aus der Auspufflei- tung in die Pumpe zu verhindern. Lecks bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation die Anlage auf Lecks überprüfen. Schlauchverbindungen geeignet gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.
Seite 20 von 64 • Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgaslei- tung muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase zu gewährleisten. • Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden ggf. Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen. • Achtung: Kühlmittelleitungen stets so verlegen, dass Kondenswasser nicht auf die Pumpe (insbesondere Kabel und Elektronik) tropfen kann.
Seite 21 von 64 4.5 Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast ➨ Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo- sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/ oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom- men.
Seite 22 von 64 HINWEIS Rundkolben nicht überfüllen. Maximale Füllhöhe ca. 80%, um Probleme beim Ab- nehmen des Kolbens zu vermeiden. Die Füllhöhe im Rundkolben regelmäßig kontrollieren und Auffangkolben rechtzeitig entleeren. Zulässiger Bereich der Kühlmitteltemperatur am Kondensatkühler: -15°C bis +20°C Die Schlauchverbindungen des Kühlmittelkreislaufs vor Inbetriebnahme prüfen.
Seite 23 von 64 5 Vakuum-Controller Bei der ersten Inbetriebnahme des Controllers wird zuerst die Sprachauswahl des Controllers ange- zeigt. Die gewünschte Menüsprache (z.B. ”Deutsch”) mit dem Wahlknopf auswählen und durch Drücken des Wahlknopfes bestätigen. Anschließend die Druckeinheit ”mbar”, ”Torr” oder ”hPa” auf die gleiche Weise einstellen.
Seite 24 von 64 Anzeige und Symbole Vakuumregler Funktion des Geräts (in Statuszeile oben links) Abpumpen Vakuumregler Automatik Programm VACUULAN Konfiguration 1013 . 2 1013.2 aktueller Absolutdruck am Druckaufnehmer mbar eingestellte Druckeinheit Torr mbar Vakuumregelung auf einen vorgegebenen Vakuumwert (hier 100 mbar/Torr/hPa) Istdruck = Sollvakuum blinkend: Istdruck > vorgegebener Maximalwert (“Maximum“) Minimalwert (“Minimum“) erreicht...
Seite 25
Seite 25 von 64 Hinweise zur Auswahl der Funktion Der Controller kann durch geeignete Wahl der Funktion, abhängig von den jeweils vorhandenen Kom- ponenten und den Erfordernissen der Anwendung und des Prozesses, optimal auf die jeweilige Anwen- dung angepasst werden. Automatische Erkennung angeschlossener Komponenten Beim Einschalten des Controllers wird die aktuelle Konfiguration der angeschlossenen Komponenten über- prüft.
Seite 27 von 64 5.2 Funktion Abpumpen ➨ Dauerhaftes Abpumpen mit Druck- und Zeitvorgaben • Punktgenaue Saugvermögenseinstellung der ROTAVAC vario Pumping unit Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. Alle Parameter können auch im laufen- den Betrieb angepasst werden.
Seite 28
Seite 28 von 64 Temporäres Umschalten von ”Dauerpumpen” in die Einstellung ”Vakuumregelung” oder ”Auto- matik” (nur bei aktiver Regelung): ☞ Taste MODE drücken. Controller geht in Funktion ”Vakuumregelung”, aktuelles Vakuum wird als Sollwert übernommen. ☞ Nochmaliges Drücken der Taste MODE bewirkt Funktion ”Automatik”. Der Controller führt ausge- hend vom aktuellen Vakuum den Siededruck nach.
Seite 29 von 64 5.3 Funktion Vakuumregler ➨ Regelung auf einen vorgegebenen Vakuumwert • Punktgenaue Vakuumregelung der ROTAVAC vario Pumping unit Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. Alle Parameter können auch im laufen- den Betrieb angepasst werden.
Seite 30
Seite 30 von 64 Temporäres Umschalten zu ”Automatik” aus der Einstellung ”Vakuumregelung” bei laufender Regelung: ☞ Taste MODE drücken. Der Controller schaltet in den Modus ”Automatik” und führt den Siededruck ausgehend vom aktuellen Sollwert nach. Die Einstellung des Controllers wird bei dieser Umschal- tung nicht geändert.
Seite 31 von 64 5.4 Funktion Automatik ➨ Regelung der ROTAVAC vario Pumping unit im Automatik-Betrieb: Automatisches Finden und automatisches Nachführen des Siedevakuums auch bei sich ändernden Prozessbedingun- gen. Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. ☞ Empfindlichkeit: Die Empfindlichkeit der Regelung beeinflusst die Regelgeschwindigkeit. Die meis- ten Prozesse können mit der ”Empfindlichkeit” ”normal” betrieben werden. Hohe Empfindlichkeit führt...
Seite 32 von 64 5.5 Funktion Programm ➨ Zehn Programme mit Vakuum- und Zeitvorgaben mit jeweils zehn Programmschritten können vorgegeben und gespeichert werden. ☞ Editieren Die Vorgabewerte für den Prozessablauf werden festgelegt: Zeit: Prozesslaufzeit jedes einzelnen Programmschritts zum Erreichen des Vakuumwerts, bzw. bei ”Step”...
Seite 33 von 64 Ein Programm für einen gerade abgelaufenen Prozess (nicht bei Funktion ”VACUULAN”) befindet sich im temporären Speicher, so lange bis der Controller ausgeschaltet wird. Dieses Programm kann auch auf einen Speicherplatz übernommen und ggf. editiert werden. Achtung: Wird der Controller auf die Werkseinstellung zurückgesetzt, werden alle Programme gelöscht! Nachdem das Programm abgelaufen ist, beginnt das Uhrsymbol zu blinken. Das Uhrsymbol blinkt so- lange, bis durch Drücken der Taste START/STOP das Programmende durch den Anwender bestätigt wird.
Seite 34 von 64 5.6 Funktion VACUULAN ➨ Vakuumregelung optimiert für Vakuum-Netzwerke • Bedarfsgerechte Steuerung einer drehzahlgeregelten Pumpe (VARIO) Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. ☞ Sollvakuum (unterer Abschaltpunkt): Fällt der Druck unter den Wert des Sollvakuums, so beginnt ein Zeitzähler zu laufen, zusätzlich wird die Drehzahl abgesenkt.
Seite 35 von 64 5.7 Anwendungsbeispiele Aufbau des Vakuumsystems ☞ Vakuumverbindungsleitung zwischen Pumpstand und Apparatur herstellen. ☞ Elektrische Verbindungen herstellen. ☞ Ggf. Kühlwasser anschließen. 5.7.1 Vakuum für Filtration und Absaugen ☞ Funktion Abpumpen einstellen. ☞ Ggf. Vorgabewert für die ”Drehzahl” einstellen (hohes oder niedriges Saugvermögen). Bei schneller Sedimentation (”Kuchenbildung”) ggf.
Seite 36 von 64 5.7.3 Vakuum für Destillationen und Eindampfungen (z. B. Rotationsverdampfer) Halbautomatische Destillationen und Eindampfungen ☞ Funktion Abpumpen einstellen. ☞ Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten. ☞ Prozess beobachten. Sobald die Verdampfung einsetzt, Taste ”MODE” drücken (Umschaltung in ”Vakuumregler”).
Seite 37 von 64 5.8 Funktion Konfiguration In der Funktion Konfiguration werden die Geräteparameter festgelegt. Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. ☞ Abgleich: Abgleich des Drucksensors unter Vakuum und/oder Atmosphärendruck, siehe auch Ab- schnitt ”6 Neuabgleich”. Der Abgleich erfolgt bei Atmosphärendruck auf einen Wert zwischen 1060 - 700 mbar und unter Vakuum auf einen Wert zwischen 0 - 20 mbar. Im Druckbereich von 20 - 700 mbar ist kein Abgleich möglich, Anzeige: ---- mbar.
Seite 38 von 64 6 Neuabgleich Das Gerät wurde im Werk durch eine Zweipunktkalibrierung auf hochgenaue Werks- normale, die einer regelmäßigen DKD-Kalibrierung unterliegen, abgeglichen. Je nach Betriebsart oder Genauigkeitsanforderung wird von Zeit zu Zeit eine Überprü- fung und ggf. ein Neuabgleich erforderlich sein. Bei einem Neuabgleich sollte stets ein Abgleich sowohl bei Atmosphärendruck als auch unter Vakuum durchgeführt werden.
Seite 39 von 64 7 Schnittstellenparameter Der Controller besitzt eine serielle Schnittstelle (RS 232C, neunpoliger Sub-D-Stecker). ☞ Das Schnittstellenkabel (Kabel RS 232C) nur an ausgeschalteten Geräten einstecken oder abzie- hen. ☞ Die Schnittstelle ist nicht galvanisch vom Messstromkreis getrennt. ☞ Um eine bestmögliche elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen, kann ein Schnittstellenfil- ter eingesetzt werden.
Seite 40 von 64 7.2 Lesebefehle Funktion Befehl Antwort Beschreibung XXXX.X mbar/Torr/hPa Einheit gemäß geräteseitiger Voreinstellung Istdruck IN_PV_1 XXX% 1-100% oder HI aktuelle IN_PV_2 Pumpendrehzahl XX:XX h:m Prozesslaufzeit Zeit IN_PV_3 XXXX.X XXXX.X ...mbar Druck aller angeschlossenen Druck IN_PV_X Sensoren XXXXdXXh Betriebszeit des IN_PV_T Betriebszeit in Tagen und Stunden Controllers...
Seite 41
Seite 41 von 64 Lesebefehle Funktion Befehl Antwort Beschreibung Status der IN_STAT XXXXXX Prozessregelung 0: Regelung aus 1: Abpumpen/ Siedepunkt suchen 2: Sollvakuum erreicht/ Siededruck gefunden 3: Sollvakuum unterschritten/ Autoendabschaltung 0: VACUULAN 1: Abpumpen 2: Vakuumregler 3: Automatik 4: Programm 5: Messgerät 0: Belüftungsventil zu 1: Belüftungsventil auf...
Seite 42
Seite 42 von 64 Lesebefehle Funktion Befehl Antwort Beschreibung IN_SP_1 XXXX mbar oder Sollvakuum XXXX Torr oder XXXX hPa IN_SP_2 XXX% maximale Pumpendrehzahl (1-100% oder ”HI”) IN_SP_3 XXXX mbar oder Einschaltdruck bei VACUULAN oder XXXX Torr oder Zweipunktregelung XXXX hPa IN_SP_4 XX:XX h:m Nachlaufzeit (00:00 = Aus) IN_SP_5...
Seite 43 von 64 7.3 Schreibbefehle Beschreibung Funktion Befehl Parameter 0 VACUULAN Betriebsart OUT_MODE 1 Abpumpen 2 Vakuumregler Achtung: Bei laufender Regelung 30: Empfindlichkeit: gering 3 Automatik ist nur ein Umschalten von 1 nach 31: Empfindlichkeit: normal 4 Programm 32: Empfindlichkeit: hoch 2, 2 nach 3 und 3 nach 2 möglich, jeweils mit Übernahme des Sollva- (optional) kuums.
Seite 44
Seite 44 von 64 Schreibbefehle Funktion Befehl Parameter Beschreibung START STOP 0 Stop und Fehler löschen 1 Stop 2 Stop mit Solldruckübernahme REMOTE* 0 Remote aus 1 Remote ein ECHO** 0 Echo aus 1 Echo ein, Schreibbefehle mit Rückgabewert OUT_VENT 0 Belüftungsventil zu 1 Belüftungsventil auf 2 Belüften bis Atmosphärendruck...
Seite 45 von 64 8 Montage des Kondensatkühlers (Zubehör) ➨ Schlauchwelle am Auslass der Pumpe mit Gabelschlüssel herausdrehen. ➨ Schlauchanschluss des Kondensatkühlers mit einem Ga- belschlüssel in den Auslass der Pumpe eindrehen. ☞ Vierkant des Schlauchanschlusses so ausrichten, dass der Montagewinkel für den Kühler darüber geschoben werden kann (siehe Abb.).
Seite 46 von 64 9 Fehlersuche Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Keine Anzeige im Dis- ➨ ✔ Netzstecker nicht einge- Netzstecker einstecken. play des Controllers. steckt? ➨ ✔ Gerät ausgeschaltet? Gerät einschalten. ➨ ✔ Leitung zum internen Netzteil Verbindungskabel an Cont- nicht eingesteckt? roller einstecken.
Seite 47 von 64 Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Internes Belüftungsventil ➨ ✔ Externer Druckaufnehmer Internen Druckaufnehmer lässt sich nicht ansteu- angeschlossen und aktiv? wählen oder externes Belüf- ern, Ventilsymbol wird tungsventil anschließen. nicht angezeigt. ❑ Belüftungsventil schaltet ➨ Belüftungsventil verschmutzt? ✔ Belüftungsventil reinigen.
Seite 48
Seite 48 von 64 Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Keine Saugleistung. ➨ ✔ Kondensat in der Pumpe? Pumpe einige Minuten mit offenem Saugstutzen laufen lassen. ➨ Ablagerungen in der Pumpe? ✔ Pumpenköpfe reinigen und überprüfen. ➨ ✔ Membrane oder Ventile de- Membrane und/oder Ventile fekt? erneuern.
Seite 49 von 64 10 Reinigen des Druckaufnehmers Der Controller selbst ist wartungsfrei. Verunreinigungen und Ablagerungen im Druckaufnehmer können den Abgleich verändern. HINWEIS Achtung: Den Druckaufnehmer niemals mit harten Gegenständen reinigen! Ein verschmutzter Druckaufnehmer kann folgendermaßen gereinigt werden: ➨ Vakuumanschluss lösen. ➨...
Durch regelmäßige Wartung kann nicht nur die Lebensdauer der Pumpe, son- dern auch der Schutz für Personen und Umwelt erhöht werden. Eingriffe am Gerät nur durch sachkundige Personen.. Bestellnummer Dichtungssatz ROTAVAC vario Pumping unit .............. 11-300-005-40 (4 Membranen, 8 Ventile, Membranschlüssel) Ventil ..........................23-30-01-01-91 Membrane........................23-30-01-01-92 Membranschlüssel ......................
Seite 51 von 64 Werkzeuge (metrisch): Membranschlüssel SW 46 (im Dichtungssatz enthalten) Gabelschlüssel SW 14 / 17 - Innensechskant Größe 4 Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 2 ☞ Bitte Kapitel ”Membran- und Ventilwechsel” vor Arbeitsbeginn ganz durchlesen. Die Abbildungen zeigen zum Teil Pumpen in anderen Varianten. Dies hat keinen Einfluss auf den Membran- und Ventilwechsel! 11.1 Reinigen und Überprüfen der Pumpenköpfe ➨...
Seite 52 von 64 ➨ Schlauchansatz der Verschraubung mit Gabelschlüssel (SW 14) durch 1/4 Umdrehung aus dem Schlauch heraus- drehen. ☞ Verschraubungen nicht aus dem Pumpenkopf herausdre- hen. Explosionsdarstellung der Teile eines Pumpenkopfs 1: Gehäusedeckel mit Gehäusedeckelinnenteil 5: Membrane 2: Ventile 6: Membranstützscheibe 3: Kopfdeckel 7: Distanzscheibe...
Seite 53 von 64 ➨ Die sechs Zylinderschrauben mit Innensechskant am Pum- penkopf lösen und das Gehäuseoberteil (Gehäusedeckel mit Gehäusedeckelinnenteil und Kopfdeckel) abnehmen. ☞ Teile niemals mit spitzem oder scharfkantigem Werkzeug (Schraubendreher) lösen, statt dessen Gummihammer oder Pressluft vorsichtig verwenden. ➨ Zur Überprüfung der Ventile Kopfdeckel vorsichtig vom Gehäusedeckel abnehmen.
Seite 54 von 64 ➨ Membrane seitlich anheben und vorsichtig mit Membran- spannscheibe und Membranstützscheibe in den Mem- branschlüssel einstecken. ☞ Beschädigung der Membrane vermeiden: Membrane nicht so stark knicken, dass helle Linien auf der Membranober- fläche entstehen. ➨ Auf eventuell vorhandene Distanzscheiben achten, nicht entfernen, gleiche Anzahl wieder einbauen.
Seite 55
Seite 55 von 64 Unbedingt Lage und Orientierung der Kopfdeckel und Ventile beachten! Schema Pumpenkopf mit Kopfdeckeln und Ventilen ”Seite mit Schlauchverbindung” Einlassseite (nierenförmige Öffnung neben Ventil) Auslassseite (runde zentrische ”Motorseite” Öffnung unter Ventil) ➨ Gehäusedeckel aufsetzen. ☞ Durch leichtes Bewegen des Gehäusedeckels sicherstel- len, dass Kopfdeckel korrekt positioniert sind.
Seite 56
Seite 56 von 64 ➨ Überwurfmutter neben dem Gasballastventil zuerst mit der Hand anziehen und dann mit dem Gabelschlüssel noch eine Umdrehung. ➨ Controller montieren: Mit Kreuzschlitzschraubendreher beide Schrauben durch das Befestigungsblech des Con- trollers in die Vierkantmuttern im Gehäusedeckel ein- schrauben.
Seite 57 von 64 11.4 Austausch des Überdruckventils am Kondensatkühler (Zubehör) Überdruckventil am Kondensatkühler ..23-30-01-04-98 Rundkolben 500 ml, beschichtet ....514-83000-02 ➨ Schliffklemme lösen und Rundkolben abnehmen. ➨ Die vier Torx-Schrauben am Gegenhalter des Kondensat- kühlers lösen und Kondensatkühler abnehmen. Dabei das Übergangsstück aus dem Einlass des Kondensators her- ausziehen.
Seite 58 von 64 12 Garantie, Haftung und Urheberrechte Die Firma Heidolph Instruments gewährt Ihnen auf die hier beschriebenen Produkte (ausgenommen Glas-und Verschleißteile) eine Garantie von drei Jahren, wenn Sie sich mit beiliegender Garantiekarte oder per Internet registrieren (www.heidolph.com). Die Garantie beginnt mit der Registrierung. Ohne Registrierung hat die Seriennummer des Gerätes Gültigkeit.
0800-43436574 (Freecall) Fax: +49 (0) 91 22 99 20 65 E-Mail: sales@heidolph.de 2. Nach der erfolgten Rücksprache mit einer Heidolph-Servicekraft: Ggf. Unbedenklichkeitserklärung aus dieser Anleitung kopieren und ausfüllen. Das Gerät transportgerecht verpacken und mit der Unbedenklichkeitserklärung senden an: Heidolph Instruments GmbH & Co. KG Vertrieb Labortechnik Walpersdorfer Str.
Seite 60 von 64 14 Unbedenklichkeitserklärung Diese Erklärung im Reparaturfall kopieren, ausfüllen und an Heidolph Instruments GmbH & Co KG sen- den / faxen (siehe Kapitel Fragen und Reparaturen). 1. Angaben zum Gerät Typenbezeichnung _________________________ Seriennummer _________________________ Einsendungsgrund _________________________ 2. Wurde das Gerät gereinigt, ggf. dekontaminiert / desinfiziert? Nein 3. Befindet sich das Gerät in einem Zustand, der keine gesundheitlichen Risiken für das Reparaturpersonal darstellt? Nein Wenn “Nein”, mit welchen Substanzen kam...
EN 61010-1:2011-07, EN 1012-2, EN 61326-1:2013, Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen / Person Authorized to compile the technical file: Marcell Sarré - Heidolph Instruments GmbH & Co. KG, Walpersdorfer Straße 12, 91126 Schwabach / Germany S c h w a b a c h , 2 1 . 0 4 . 2 0 1 6 Marcell Sarré...
Seite 62
Seite 62 von 64 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 63
Seite 63 von 64 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.