Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heidolph Hei-FLOW Value Originalbetriebsanleitung

Peristaltikpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Precise
Dosing and Dispensing
Leading Safety Standards
Superior Ease of Use
Reduced Cost of Ownership
Operating Manual
Page 2
Peristaltic Pumps Hei-FLOW Value, Hei-FLOW Advantage,
Hei-FLOW Precision
Operating manual must be read before initial start-up.
Please follow the safety instructions provided.
Please keep for future reference.
Original-Betriebsanleitung
Seite 52
Peristaltikpumpe Hei-FLOW Value, Hei-FLOW Advantage,
Hei-FLOW Precision
Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen.
Sicherheits hinweise beachten.
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heidolph Hei-FLOW Value

  • Seite 54 Änderungen am Gerät ................60 Sicherheit des Personals ................60 Sicherheit während der Benutzung ..............61 Entsorgung ......................61 Gerätebeschreibung Geräteübersicht....................62 Hei-FLOW Value: Gesamtansicht ..............62 Hei-FLOW Advantage: Gesamtansicht ............62 Hei-FLOW Precision: Gesamtansicht .............63 Hei-FLOW Precision: Bedienfeld ..............63 Inbetriebnahme Gerät aufstellen ....................64 Gerät ein- und ausschalten ................64 Gerät einschalten ..................64...
  • Seite 55 Inhaltsverzeichnis Schnittstellen ....................74 Analoge Schnittstelle .................75 Digitale Schnittstelle .................76 Digitale Schnittstellenbefehle ..............77 Reinigung und Wartung Reinigung ......................79 Wartung ......................79 Fehlerbehandlung Störungen und deren Beseitigung ...............80 Montage Elektrischer Anschluss ..................81 Pumpenköpfe montieren ..................82 Pumpenköpfe SP standard und SP vario ............82 Pumpenkopf SP quick .................83 Mehrkanalpumpenköpfe ...................84 Schläuche montieren: Einkanalpumpenköpfe ............86 Schläuche Pumpenkopf SP standard .............86...
  • Seite 56: Zu Diesem Dokument Inhaltsverzeichnis

    Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. Version und Varianten Version Diese Anleitung beschreibt Funktion, Betrieb und Bedienung der Peristaltikpumpen Hei-FLOW Value, Hei-FLOW Advantage und Hei-FLOW Precision. Version Änderungsdatum 09/2019 Varianten Das Gerät ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Bestimmte Merkmale oder Funktionen sind nur in bestimmten Ausstattungsvarianten verfügbar.
  • Seite 57: Symbole Und Signalwörter

    Zu diesem Dokument Symbole und Signalwörter In dieser Betriebsanleitung werden standardisierte Symbole und Signalwörter verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen wichtige Hinweise zu geben. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die folgenden Begriffe und Grundsymbole werden verwendet: Symbol Zusätzliche Signalwörter / Erläuterung Warnzeichen...
  • Seite 58: Sicherheitshinweise

    ➜ Bedienen Sie nichts an dem Gerät ohne Befugnis. ➜ Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal betrieben werden. Das Gerät ist für folgende Hei-FLOW Value Fördern von Flüssigkeiten Verwendung geeignet: Hei-FLOW Advantage Hei-FLOW Precision Fördern und Dosieren von...
  • Seite 59: Qualifikation Der Mitarbeiter

    In der Hausinstallation muss ein RCD-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) vorhanden sein, der das Gerät im Fehlerfall vom Stromnetz trennt. ▪ Reparaturen dürfen nur von einer durch Heidolph Instruments autorisierten Elektro- fachkraft durchgeführt werden. ▪ Betreiben Sie das Gerät niemals mit einem defekten Netzkabel.
  • Seite 60: Änderungen Am Gerät

    Sicherheitshinweise ▪ Das Gerät darf nur innerhalb von geschlossenen Gebäuden in trockenen Räumen und unter folgenden Umgebungsbedingungen betrieben werden: Umgebungstemperatur 5 - 31 °C bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit 32 - 40 °C linear abnehmend bis maximal 50 % relativer Luftfeuchtigkeit Aufstellhöhe 0 - 2.000 m über NN Verschmutzungsgrad...
  • Seite 61: Sicherheit Während Der Benutzung

    Sicherheitshinweise Sicherheit während der Benutzung ➜ Schützen Sie sich mit passender Kleidung, wenn Sie an dem Gerät arbeiten (Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe). ➜ Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt. Es verfügt über keinen Ex- oder ATEX-Schutz. ➜...
  • Seite 62: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteübersicht Hei-FLOW Value: Gesamtansicht Hauptschalter EIN-/AUS (Geräte-Rückseite) Rotations-Schalter: Drehknopf Rotation starten/stoppen Rotations- Richtungs-Schalter: geschwindigkeit Drehrichtung wechseln Beispiel: Pumpenkopf SP standard Hei-FLOW Advantage: Gesamtansicht Hauptschalter Rotations-Taste EIN-/AUS mit Kontrollleuchte: (Geräte-Rückseite) Rotation starten/stoppen Maximal-Taste: zum Befüllen Drehknopf und Entleeren Rotation...
  • Seite 63: Hei-Flow Precision: Gesamtansicht

    Gerätebeschreibung Hei-FLOW Precision: Gesamtansicht Hauptschalter EIN-/AUS (Geräte-Rückseite) Bedienfeld Beispiel: Pumpenkopf SP quick Hei-FLOW Precision: Bedienfeld Kontrollleuchte Rotations-Taste Eingestellte Auswahl-Taste Parameter Parameter Rotation Kalibrierungs- Kontrollleuchten Taste Parameter Kontrollleuchte Drehrichtung Richtungs-Taste: Maximal-Taste: Pfeil-Tasten: Werte erhöhen, verringern Befüllen/Entleeren Drehrichtung wechseln...
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gerät aufstellen Achtung: Rutschgefahr für das Gerät Im Betrieb kann das Gerät beginnen, über die Aufstellfläche zu wandern und heruntergleiten. Die Aufstellfläche muss glatt, eben und sauber sein und sollte möglichst in Waage liegen. ➜ Stellen Sie das Gerät auf einer massiven glatten Fläche auf, die in Waage liegt. ➜...
  • Seite 65: Netzkabel Anschließen / Lösen

    Inbetriebnahme Netzkabel anschließen / lösen Das Netzkabel ist dreipolig und fest mit dem Gerät verbunden. Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. ✓ Der Hauptschalter steht auf „power off”. ➜ Verbinden Sie den Netzstecker mit Ihrer geerdeten Steckdose. ➜...
  • Seite 66: Bedienung

    Bedienung Bedienung Pumpe starten, stoppen Hei-FLOW Value Pumpgeschwindigkeit einstellen Die Pumpgeschwindigkeit wird über den Drehknopf „Rotation” eingestellt. ✓ Das Gerät ist eingeschaltet. ✓ Die gewünschte Drehrichtung ist aktiviert. ➜ Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Drehzahl ein. Rotation einschalten Rotations-Schalter ➜...
  • Seite 67 Bedienung Pumpgeschwindigkeit einstellen: Hei-FLOW Advantage Die Pumpgeschwindigkeit wird über den Drehknopf „Rotation” eingestellt. ✓ Das Gerät ist eingeschaltet. ✓ Die gewünschte Drehrichtung ist aktiviert. ➜ Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Drehzahl ein. ➜ Schalten Sie die Rotation ein (siehe unten).
  • Seite 68: Drehrichtung Wechseln

    Die Drehrichtung kann nur gewechselt werden, wenn die Rotation abgeschaltet ist. Beim Versuch, die Drehrichtung während laufender Pumpe zu wech- seln, ertönt ein Signalton. Drehrichtung wechseln: Hei-FLOW Value ✓ Die Rotation ist ausgeschaltet. Richtungs-Schalter ➜ Drücken Sie den Richtungs-Schalter auf der rechten Seite.
  • Seite 69: Zusatzfunktionen Hei-Flow Precision

    Bedienung Drehrichtung wechseln: Hei-FLOW Advantage, Hei-FLOW Precision ✓ Die Rotation ist ausgeschaltet. ✓ Die linke Kontrollleuchte der Richtungs-Taste leuchtet. ➜ Drücken Sie auf die Richtungs-Taste. ✓ Die rechte Kontrollleuchte der Richtungs-Taste leuchtet. ✓ Die Pumpe wird im Uhrzeigersinn von Drehrichtung rechts Drehrichtung links links nach rechts fördern.
  • Seite 70: Pumpenkopf Einstellen

    Bedienung Pumpenkopf einstellen Werkseitig ist der Pumpenkopf SP quick (Pu 1) einprogrammiert. Display- Hei-FLOW Hei-FLOW Pumpenkopf anzeige Precision 01 Precision 06 ✓ Pu 0 Mehrkanal ✓ ✓ Pu 1 Einkanal SP quick ✓ ✓ Pu 2 Einkanal SP standard / SP vario ✓...
  • Seite 71: Fördermenge Einstellen

    Bedienung Fördermenge einstellen Mit Hilfe der Fördermenge definieren Sie, wieviel Milliliter innerhalb einer Minute durch- fließen sollen. Die einstellbare Fördermenge ist abhängig von der benutzten Schlauchgröße. (siehe Kapitel „Technische Daten, Auswahltabelle Schläuche”.) Beim Einsatz der Kassetten „Cassette small” wird bei kleinen Schläuchen mit einem Ø...
  • Seite 72: Pumpe Kalibrieren

    Bedienung Abhängig von Drehzahl und Schlauchdurchmesser ergibt sich eine minimal erlaubte Volumendosierung. Niedrigere Werte können gegebe- nenfalls nur mit kleineren Schläuchen erreicht werden. Große Schläuche und zu kleine Volumendosierung führen zu einer Fehler meldung (siehe Kapitel „Fehlerbehandlung, Störungen und deren Beseitigung”).
  • Seite 73: Intervalldosierung Einstellen

    Bedienung Intervalldosierung einstellen Der einstellbare Bereich für Pausenzeiten reicht von 0,1 Sekunden bis 750 Stunden. Zeiteinheit Anzeige im Display Erläuterung Sekunden 0.1 - 599.9 600 Sek. = 10 Min. Minuten 10 - 599‘ 600 Min. = 10 Std. Stunden 10 - 750h 750 Std.
  • Seite 74: Rückhub Einstellen

    Bedienung Rückhub einstellen Um bei Volumendosierung ein Nachtropfen zu verhindern, kann ein kurzer Rückhub der Pumpe programmiert werden. ➜ Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. ➜ Drücken Sie die Taste „Cal” und halten Sie diese gedrückt. ➜ Schalten Sie den Hauptschalter bei gedrückter Taste „Cal”...
  • Seite 75: Analoge Schnittstelle

    Bedienung Analoge Schnittstelle (nur Hei-FLOW Advantage und Hei-FLOW Precision) Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich eine analoge Schnittstelle zur externen Steuerung der Pumpe. Über die Schnittstelle kann die Drehzahl der Pumpe eingestellt werden. Die Schnittstellenbuchse ist mit einer Schraubkappe gegen Schwallwasser geschützt.
  • Seite 76: Digitale Schnittstelle

    Bedienung Digitale Schnittstelle (nur Hei-FLOW Precision) Sie können das Gerät an einen PC anschließen. Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich zusätzlich zur analogen Schnittstelle noch eine digitale Schnittstelle RS 232. Digitale Pin-Zuordnung Buchse Kabel an PC Schnittstellenbuchse PIN 1 Pin 1 PIN 2 Pin 6...
  • Seite 77: Digitale Schnittstellenbefehle

    Bedienung Digitale Schnittstellenbefehle Befehl Rückmeldung Erläuterung zur Pumpe 1) von Pumpe Parameter anwählen: x=0-7 LEDx? ▪ LED=0000\r\n ▪ LED aus ▪ LED=0001\r\n ▪ LED an LED0?=Volume ml (Volumen) LED1?=Flow ml/min (Fördermenge/Minute) LED2?=Tube mm (Schlauchinnendurchmesser) LED3?=Speed rpm (Umdrehung/Minute) LED4?=Rotation LED5?=Drehrichtung rechts LED6?=Drehrichtung links LED7?=Pause sec/min/h (Intervallpause) DSP=xxx\r\n...
  • Seite 78 Bedienung Schnittstellenbefehle: Schlauch einstellen Befehl Schlauch Ø innen SSD=0000! 0,8 mm SSD=0001! 1,0 mm SSD=0002! 1,7 mm SSD=0003! 2,0 mm SSD=0004! 3,0 mm SSD=0005! 3,1 mm SSD=0006! 4,0 mm SSD=0007! 4,8 mm SSD=0008! 5,0 mm SSD=0009! 6,0 mm SSD=0010! 6,3 mm SSD=0011! 7,0 mm SSD=0012!
  • Seite 79: Reinigung Und Wartung

    Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch einen von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Heidolph Händler oder eine Vertretung von Heidolph Instruments. Schläuche Die Schläuche unterliegen einem systembedingten Verschleiß. Die Lebensdauer hängt von Material und Drehzahl, sowie u.a.
  • Seite 80: Fehlerbehandlung

    Förderkennlinie einstellen der Kalibrierung der ▪ Volumendosierung entspre- Volumendosierung chend neu kalibrieren (s. Kapitel „Technische Daten, Auswahltabellen Schläuche”) Sollte eine Störung auftreten, die Sie mit den oben genannten Hinweisen nicht beseitigen können, informieren Sie bitte unverzüglich Ihren autorisierten Heidolph Fachhändler.
  • Seite 81: Montage

    Montage Montage Elektrischer Anschluss Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem durch Heidolph qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler. Warnung: Stromschlag-Gefahr Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
  • Seite 82: Pumpenköpfe Montieren

    Montage Pumpenköpfe montieren Warnung: Quetschgefahr! Beim Einsetzen und Herausnehmen der Pumpenköpfe können Sie sich die Finger einquetschen, wenn die Pumpe versehentlich anläuft. Schalten Sie das Gerät immer am Hauptschalter aus, bevor Sie Pumpenköpfe montieren. Pumpenköpfe SP standard und SP vario Montageteile: Pumpenkopf Flansch Führungs-...
  • Seite 83: Pumpenkopf Sp Quick

    Montage ➜ Führen Sie den Pumpenkopf mit Rotor der Kupplung voran in den Flansch, bis Flansch und Pumpenkopf plan aneinanderliegen. ➜ Drehen Sie gegebenenfalls den Rotor, bis die Kupplungen ineinander greifen. ➜ Richten Sie den Pumpenkopf so aus, wie er zu Ihrer Gefäßanordnung passt und fixieren Sie ihn mit der Inbusschraube.
  • Seite 84: Mehrkanalpumpenköpfe

    Montage Mehrkanalpumpenköpfe Montageteile Adapter: Adapter ▪ 1x Adapter ▪ 2 x Befestigungsschrauben Vorderseite Rückseite Schrauben Pumpenkopf C 8 Pumpenkopf C 8 Muffe Inbusschlüssel ▪ 1x Pumpenkopf ▪ 1x Ersatzmuffe für Mitnahmesteg ▪ 4x Inbusschrauben ▪ 1x Inbusschlüssel ▪ 2x Ersatzfüße Ersatzfüße Inbusschrauben Pumpenkopf C 4...
  • Seite 85 Montage ➜ Stecken Sie den Adapter so auf den Nur Pumpenkopf C8: Schrauben Pumpenantrieb, dass Kupplungen inein- Schutzmuffe ander greifen. ➜ Stecken Sie die beigefügten Schrauben durch die Bohrungen des Adapters und ziehen Sie die Schrauben mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher fest. Vorsicht: Mögliche Gerätebeschädigung (nur Pumpenkopf C 8)
  • Seite 86: Schläuche Montieren: Einkanalpumpenköpfe

    Montage Schläuche montieren: Einkanalpumpenköpfe Warnung: Quetschgefahr Beim Einsetzen und Herausnehmen der Schläuche können Sie sich die Finger einquetschen, wenn die Pumpe versehentlich anläuft. Schalten Sie das Gerät immer am Hauptschalter aus, bevor Sie Schläuche einlegen. Achten Sie darauf, dass nur Schläuche mit der geeigneten Wandstärke in die jeweiligen Pumpenköpfe eingelegt werden.
  • Seite 87: Schläuche Pumpenkopf Sp Vario

    Montage Schläuche Pumpenkopf SP vario Zusätzliches Montageteil: 1x Hilfsstift Hilfsstift Mit dem Pumpenkopf SP vario können Rotor Klemmbügel Schläuche mit unterschiedlicher Wandstärke eingelegt werden. ✓ Entfernen Sie die Schutzscheibe. ➜ Lösen Sie die Klemmschraube, um den Klemmbügel zu entfernen. Schutzscheibe Klemmschraube ➜...
  • Seite 88 Montage Der richtige Anpressdruck ist erreicht, wenn bei Rotation Flüssigkeit gefördert wird und im Stillstand keine Flüssigkeit nachläuft. Kleine Schläuche: Innendurchmesser 0,8 mm und 1,7 mm Für Schläuche mit einem Innen- Hilfsstift Schlauch Ø 1,7 mm / 0,8 mm durchmesser von 1,7 mm oder 0,8 mm werden 2 Schlauchabschnitte mit den Pumpenköpfen ausgeliefert.
  • Seite 89: Schläuche Pumpenkopf Sp Quick

    Montage Schläuche Pumpenkopf SP quick Der Pumpenkopf SP quick besitzt einen Spannhebel Klemmschrauben Schnellspannmechanismus, um Schläuche einzulegen. ➜ Schwenken Sie den Spannhebel nach links, um das Schlauchbett zu öffnen. ➜ Drehen Sie beide Klemmschrauben bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn nach links für maximale Schlauchdicke.
  • Seite 90: Schläuche Montieren: Mehrkanalpumpenköpfe

    Montage Schläuche montieren: Mehrkanalpumpenköpfe Bei Mehrkanalpumpenköpfen werden die Schläuche in Kassetten eingelegt. Die passenden Kassettengrößen zu den verschiedenen Pumpenköpfen finden Sie im Gesamtkatalog oder am Ende dieser Betriebsanleitung. Warnung: Quetschgefahr Beim Einsetzen und Herausnehmen der Kassetten können Sie sich die Finger einquetschen, wenn die Pumpe versehentlich anläuft. Schalten Sie das Gerät immer am Hauptschalter aus, bevor Sie Kassetten einlegen.
  • Seite 91: Kassetten Und Schläuche: „Cassette Small

    Montage Kassetten und Schläuche: „Cassette small” Die Kassetten „Cassette small” sind ausschließlich für die Mehrkanalpumpenköpfe C 4 und C 12 geeignet. Vorsicht: Mögliche Gerätebeschädigung Stopper an Schläuchen mit kleinem Innendurchmesser von 0,8 mm und 1,7 mm verhindern das Wandern der Schläuche. Der Einsatz von Schläuchen ohne Stopper führt zu Funktionsstörungen und schließt Garantieleistungen aus! Setzen Sie Schläuche mit kleinem Innendurchmesser immer nur mit...
  • Seite 92 Montage Schlauchanpressdruck einstellen Innenkante Keil ➜ Drehen Sie den Einstellknopf so, dass die Innenkante des Keils mittig zwischen die Ziffern 1 und 2 auf der Justierskala zeigt. ✓ Der Schlauchanpressdruck ist eingestellt. ➜ Wiederholen Sie den Vorgang mit der nächsten Kassette. Kassette entnehmen ➜...
  • Seite 93: Kassetten Und Schläuche: „Cassette Medium

    Montage Verlängerung der Stopperschläuche Zur Verlängerung der Stopperschläuche werden die als Zubehör lieferbaren Schlauch- verbinder aus PTFE benutzt. Damit können die als Meterware angebotenen Schläuche angekoppelt werden. Montageteile: Überwurfmuttern ▪ 2x Überwurfmuttern ▪ 1x Schraubverbindung ▪ 2x 3 Stck. O-Ringe ▪...
  • Seite 94: Kassetten Und Schläuche: „Cassette Large

    Montage Kassetten und Schläuche: „Cassette large” Die Kassetten „Cassette large” sind ausschließlich für die Mehrkanalpumpenköpfe C 8 geeignet. ➜ Legen Sie die passenden Schläuche in die Kassetten. (siehe Kapitel „Technische Daten, Schlauchauswahltabelle”). ➜ Montieren Sie die Kassetten, wie unter Schieberegler Schlauchgröße „Cassette small”...
  • Seite 95: Aufbau Mehrere Pumpen

    Montage Aufbau mehrere Pumpen Wenn Sie mehrere Pumpen gleichzeitig betreiben, können Sie jeweils bis zu 2 Pumpen aufeinanderstellen. Achtung: Rutschgefahr für das Gerät Im Betrieb kann das obere Gerät beginnen, zu wandern und herunter- fallen. Die Aufstellfläche muss eben und sauber sein und die Geräte müssen exakt übereinander stehen.
  • Seite 96: Demontage Und Lagerung

    Demontage & Lagerung Demontage und Lagerung Abbau, Transport und Lagerung Abbau Verletzungsgefahr! Solange das Gerät ans Netz angeschlossen ist, können Sie sich durch versehentliches Einschalten verletzen. Schalten Sie vor dem Geräteabbau das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf keinen Fall wieder an Strom angeschlossen wird.
  • Seite 97: Ersatzteile Und Zubehör

    8 x Casette medium 1,6 mm 524-80810-00 ▪ Precision 01 für 4 x Casette large 1,6 mm Pumpenkopf für 12 x Casette small 0,9 mm 524-81220-00 C 12 * SWS = Schlauchwandstärke Weiteres Zubehör finden Sie in unserem Gesamtkatalog oder unter: www.heidolph-instruments.com...
  • Seite 98: Anhang

    Anhang Anhang Technische Daten Hei-FLOW Peristaltikpumpen Standard 110-240 V, 50/60 Hz Anschlussspannung (V) Nennleistung Aufnahme (W) Schutzklasse (DIN EN 61140) Schutzart IP 55 (DIN EN 60529) Schalldruckpegel (dB(A)) < 55 (in Anlehnung an IEC 61010) Motor EC-Motor Motorleistung (W) Drehzahlregelung Digital Regelgenauigkeit % ±...
  • Seite 99: Auswahltabellen Schläuche

    Ø innen (mm) Ø außen (mm) Druck max. Dauer (bar) Druck max. Kurzzeit (bar) Ansaughöhe (mWs) Pumpen kopf Pumpe Fördermenge H 2 O (ml/min) SP standard Hei-FLOW Value 01 5-61 19-223 44-519 75-861 SP vario Hei-FLOW Advantage 01, 2-55 9-221...
  • Seite 100 Anhang Mehrkanalpumpen Schlauchwandstärke 0,9 mm Ø innen (mm) 0,25 0,51 0,89 1,42 2,79 Ø außen (mm) 2,05 2,31 2,69 3,22 4,59 Druck max. Dauer (bar) Druck max. Kurzzeit (bar) Ansaughöhe (mWs) Pumpe Pumpen kopf Cassette Fördermenge H 2 O (ml/min) Hei-FLOW C 4: small: max.
  • Seite 101: Leistungsbereich Pumpenköpfe

    Anhang Leistungsbereich Pumpenköpfe Einkanalpumpen: SP standard, SP vario SP quick 4000 4000 3500 3500 3000 3000 2500 2500 2000 2000 1500 1500 1000 1000 Drehzahl (U/min) Drehzahl (U/min) Mehrkanalpumpen: C 12 Drehzahl (U/min) Drehzahl (U/min) Drehzahl (U/min)
  • Seite 102: Service

    Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb oder Wartung, wenden Sie sich bitte an die im Folgenden genannte Adresse. Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt oder an Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.
  • Seite 103: Garantieerklärung

    Wenn es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder ersetzt. Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung sowie Transportschäden übernimmt Heidolph Instruments keine Garantie. ➜ Bitte informieren Sie Heidolph Instruments, wenn Sie die Garantie in Anspruch nehmen möchten.
  • Seite 104: Unbedenklichkeitserklärung

    Service Unbedenklichkeitserklärung ➜ Unbedenklichkeitserklärung im Reparaturfall kopieren, ausfüllen und an Heidolph Instruments senden. Angaben zum Gerät Artikelnummer Seriennummer Einsende-Grund Wurde das Gerät gereinigt, ggf. dekontaminiert/desinfiziert? Nein Befindet sich das Gerät in einem Zustand, der keine gesundheitlichen Risiken für das Reparaturpersonal darstellt?
  • Seite 105 Service...
  • Seite 106 Service...
  • Seite 108 This is a translation of the original operating manual. We reserve the right to make any technical modifications without prior notification. This documentation is not subject to revision; the latest version of this documenta- tion can be found on our homepage. The copyright for all texts and images is held by Heidolph Instruments GmbH & Co. KG.

Diese Anleitung auch für:

Hei-flow advantageHei-flow precision

Inhaltsverzeichnis