6 Membran- und Ventilwechsel
HINWEIS
Dichtungssatz
(2 Membranen, 4 Ventile, Membranschlüssel) .................................................................. 11-300-009-16
Ventil ................................................................................................................................ 23-30-01-01-91
Membrane........................................................................................................................ 23-30-01-01-92
Membranschlüssel ......................................................................................................... 02-07-02-01-13
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 21 von 32
➨ Pumpe niemals in geöffnetem Zustand betreiben. Sicherstellen, dass die
Pumpe keinesfalls im geöffneten Zustand unbeabsichtigt anlaufen kann.
➨ Vor jedem Eingriff die Pumpe vom Netz trennen und anschließend zwei Minu-
ten warten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
➨ Achtung: Durch den Betrieb kann die Pumpe durch gesundheitsschädliche oder
anderweitig gefährliche Stoffe verunreinigt sein, ggf. vor Kontakt dekontaminie-
ren bzw. reinigen. Freisetzung von Schadstoffen verhindern.
☞ Defekte oder beschädigte Pumpen nicht weiter betreiben.
☞ Vorsichtsmaßnahmen treffen (z. B. Schutzkleidung und Sicherheitsbrille verwen-
den), um Einatmen und Hautkontakt bei Kontamination der Pumpe zu vermeiden.
☞ Kondensatoren müssen regelmäßig geprüft (Kapazität messen, Betriebsstunden
abschätzen) und rechtzeitig ausgetauscht werden. Die Prüfung und der Aus-
tausch der Kondensatoren muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
☞ Vor Beginn der Wartungsarbeiten Pumpe belüften und von der Apparatur tren-
nen. Pumpe abkühlen lassen, ggf. Kondensat entleeren.
Eingriffe am Gerät nur durch sachkundige Personen.
Alle Lager sind gekapselt und auf Lebensdauer geschmiert. Die Pumpe läuft bei
normaler Belastung wartungsfrei. Die Ventile und Membranen sowie die Motorkon-
densatoren sind Verschleißteile. Spätestens wenn die erreichten Druckwerte nach-
lassen oder bei erhöhtem Laufgeräusch sollten der Schöpfraum, die Membranen
sowie die Ventile gereinigt und auf Risse untersucht werden.
Abhängig vom Einzelfall kann es sinnvoll sein, die Pumpenköpfe in regelmäßigen
Abständen zu überprüfen und zu reinigen. Bei normaler Beanspruchung kann von
einer Lebensdauer von Membranen und Ventilen größer 10000 Betriebsstunden
ausgegangen werden.
-
Eine Dauerförderung von Flüssigkeiten und Staub schädigt Membrane und Venti-
le. Kondensation in der Pumpe sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden.
-
Werden korrosive Gase und Dämpfe gepumpt oder können sich Ablagerungen in
der Pumpe bilden, sollten diese Wartungsarbeiten häufiger durchgeführt werden
(nach Erfahrungswerten des Anwenders).
-
Durch regelmäßige Wartung kann nicht nur die Lebensdauer der Pumpe, son-
dern auch der Schutz für Personen und Umwelt erhöht werden.
Werkzeuge:
-
Membranschlüssel SW 46 (im Dichtungssatz enthalten)
- Innensechskant SW 4