Seite 1
Caddy R R R R Mig C200i Bruksanvisning Manual de instruções Brugsanvisning Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò Bruksanvisning Instrukcja obs³ugi Käyttöohjeet Návod k pou¾ívání Instruction manual Kezelési utasítások Betriebsanweisung Kasutusjuhend Manuel d’instructions Navod na pouitie Gebruiksaanwijzing Priroènik z navodili Instrucciones de uso Lieto¹anas pamàcïba Istruzioni per l’uso Naudojimo instrukcija 0349 301 157...
RICHTLINIEN ZULASSUNGSNACHWEIS ESAB AB, Welding Equipment, SE--695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung, daß die Schweißstromquelle Caddy R Mig C200i ab Seriennummer 932 gemäß dem Standard EN 60974--1 /--5 und EN 60974--10 (Class A) und den Bedingungen der Direktive (2006/95/EWG) und (2004/108/EWG) konstruiert und gestestet wurden.
Seite 72
VORSICHT! Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch. WARNUNG Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu- gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her- stellers beziehen.
CO verwenden. Caddy Mig 200i nimmt Strom mit einem Leistungsfaktor nahe Eins auf, was ein sehr niedriges Harmonisierungsniveau im Stromnetz bewirkt. ESAB- - Produktzubehör finden Sie auf Seite 277. Ausstattung Im Liferumfang enthalten: Brenner MXL 180 (3m fest montiert)
Arbeitstemperatur --10 to +40 Schutzart IP 23C Anwendungsklasse Relative Einschaltdauer (ED) Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt werden kann. Schutzform Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen- ständen und Wasser.
Netzkabelquerschnitt mm 2 2 2 2 3 x 1.5 Sicherung träge Schmelzsic- herung A ACHTUNG! Die o.g. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechen den schwedischen Bestimmungen. Schließen Sie die Schweißstromquelle gemäß den nationalen bzw. regionalen Vorschriften an Die PFC Regulation ist bei dem Gerät für den sehr niedrigen Cosinus φ Wert (der fast eins entspricht) verantwortlich, und entspricht somit der Norm EN 6100--3--12:2005--04 Elektromagnetische Kompatibilität (EMC), 3.12 Grenzwerte: Es gelten die erlaubten Grenzwerte für Netzstörungen bei Geräten mit einer...
Anschluss und Bedienung Netzschalter Massekabel LCD, siehe 6.2.1 & 6.2.2 Netzkabel Schweissbrenner Gasanschluss Arbeitsweise Das Gerät schaltet sich 2 Sekunden nach der Betätigung des Netzschalters ein. Die Standby Funktion des Geräts wird am LCD Display angezeigt. Während der Inbetriebnahme ist das Gerät vor ungewollter Auslösung des Schweißvorgangs geschützt.
6.2.1 Manueller Betrieb A -- Schweißspannung B -- Schweißstrom C -- Geschwindigkeit des Drahtvorschubs F -- Spannungseinstellknopf G -- Betriebsart Wahlschalter: Manuell / QSett H -- Dynamik--Einstellung I -- Einstellknopf für die Drahtvorschubgeschwindigkeit Die entsprechende Drahtvorschubgeschwindigkeit und Schweißspannung sind vom Bediener einzustellen.
Sekunden) zu kalibrieren. Dazu ist mit einer Schweißung zu beginnen, um dem QSett DIE Auswahl der entsprechenden Parameter zu erlauben. Materialauswahl Wegen der unterschiedlichen Wärmeleitungskoeffizienten in den verschiedenen Werkstoffen, ist die Auswahl der geeigneten Werkstoffgruppe [H] erforderlich, um die richtige Materialstärke einstellen zu können. Einstellung der Materialstärke Die Stärke des zu schweißenden Materials ist mittels des Handrads [I] einzustellen.
ters am Minuspol empfohlen. Dazu ist die Anleitung für den verwendeten Schweißdraht zu prüfen. Die Polarisierung ist an der Unterteilung beim Vorschubmechanismus vorzunehmen: 1. Gerät ausschalten und vom Netz trennen. 2. Durch Abziehen der Gummikappen die Leitungsenden freilegen. 3. Muttern und Beilegscheiben abnehmen. Dabei auf die richtige Reihenfolge der Beilegscheiben achten.
Die Anpressrolle vom Rahmen abheben. 10 -- 20 cm des neuen Drahtes geraderichten. Vor dem Einfädeln in den Vorschubmechanismus, sind Grate und scharfe Kanten von den Drahtenden abzufeilen. Vergewissern Sie sich, ob der Draht richtig in den Rollennuten liegt, und sich im Schweißdrahthalter verschiebt.
Schutzgas Die Auswahl des Schutzgases ist vom Werkstoff abhängig. Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt werden für gewöhnlich mit CO oder einem Ar + CO Gemisch geschweißt. Legierte Stähle können mit einem Ar + CO Gemisch oder CO Geschweißt werden, Aluminium hingegen, mit reinem Argon (Ar). Hartlötungen (MIG/MAG Hartlöten, CuSi) erfolgen mit Argon (Ar) oder einem Ar + CO Gemisch.
Drahtleiter FEHLERSUCHE Folgende Kontrollmaßnahmen werden vor dem Heranziehen von speziell geschultem Wartungspersonal empfohlen. Fehlertyp Maßnahme Schweißstromquelle erzeugt Kontrollieren Sie, ob der Schalter für die Netzspannung keinen Lichtbogen. eingeschaltet ist. Prüfen Sie, ob Schweiß-- und Rückleiterkabel korrekt angeschlossen sind. Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Stromstärke eingestellt ist.
Abteilung, die Service- - und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht. Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB--Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite). - - 83 - -...