Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ESAB Caddy Mig C200i Betriebsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Caddy Mig C200i:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 70
Caddy
R R R R
Mig C200i
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d'instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l'uso
0349 301 157
100602
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
Instrukcja obs³ugi
Návod k pou¾ívání
Kezelési utasítások
Kasutusjuhend
Navod na pouitie
Priroènik z navodili
Lieto¹anas pamàcïba
Naudojimo instrukcija
Valid for serial no. 932

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESAB Caddy Mig C200i

  • Seite 1 Caddy R R R R Mig C200i Bruksanvisning Manual de instruções Brugsanvisning Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò Bruksanvisning Instrukcja obs³ugi Käyttöohjeet Návod k pou¾ívání Instruction manual Kezelési utasítások Betriebsanweisung Kasutusjuhend Manuel d’instructions Navod na pouitie Gebruiksaanwijzing Priroènik z navodili Instrucciones de uso Lieto¹anas pamàcïba Istruzioni per l’uso Naudojimo instrukcija 0349 301 157...
  • Seite 2 SVENSKA ..........DANSK .
  • Seite 70 DEUTSCH 1 RICHTLINIEN ............2 SICHERHEIT .
  • Seite 71: Richtlinien

    RICHTLINIEN ZULASSUNGSNACHWEIS ESAB AB, Welding Equipment, SE--695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung, daß die Schweißstromquelle Caddy R Mig C200i ab Seriennummer 932 gemäß dem Standard EN 60974--1 /--5 und EN 60974--10 (Class A) und den Bedingungen der Direktive (2006/95/EWG) und (2004/108/EWG) konstruiert und gestestet wurden.
  • Seite 72 VORSICHT! Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch. WARNUNG Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu- gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her- stellers beziehen.
  • Seite 73: Einführung

    CO verwenden. Caddy Mig 200i nimmt Strom mit einem Leistungsfaktor nahe Eins auf, was ein sehr niedriges Harmonisierungsniveau im Stromnetz bewirkt. ESAB- - Produktzubehör finden Sie auf Seite 277. Ausstattung Im Liferumfang enthalten: Brenner MXL 180 (3m fest montiert)
  • Seite 74: Installation

    Arbeitstemperatur --10 to +40 Schutzart IP 23C Anwendungsklasse Relative Einschaltdauer (ED) Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt werden kann. Schutzform Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen- ständen und Wasser.
  • Seite 75: Betrieb

    Netzkabelquerschnitt mm 2 2 2 2 3 x 1.5 Sicherung träge Schmelzsic- herung A ACHTUNG! Die o.g. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechen den schwedischen Bestimmungen. Schließen Sie die Schweißstromquelle gemäß den nationalen bzw. regionalen Vorschriften an Die PFC Regulation ist bei dem Gerät für den sehr niedrigen Cosinus φ Wert (der fast eins entspricht) verantwortlich, und entspricht somit der Norm EN 6100--3--12:2005--04 Elektromagnetische Kompatibilität (EMC), 3.12 Grenzwerte: Es gelten die erlaubten Grenzwerte für Netzstörungen bei Geräten mit einer...
  • Seite 76: Anschluss Und Bedienung

    Anschluss und Bedienung Netzschalter Massekabel LCD, siehe 6.2.1 & 6.2.2 Netzkabel Schweissbrenner Gasanschluss Arbeitsweise Das Gerät schaltet sich 2 Sekunden nach der Betätigung des Netzschalters ein. Die Standby Funktion des Geräts wird am LCD Display angezeigt. Während der Inbetriebnahme ist das Gerät vor ungewollter Auslösung des Schweißvorgangs geschützt.
  • Seite 77: Manueller Betrieb

    6.2.1 Manueller Betrieb A -- Schweißspannung B -- Schweißstrom C -- Geschwindigkeit des Drahtvorschubs F -- Spannungseinstellknopf G -- Betriebsart Wahlschalter: Manuell / QSett H -- Dynamik--Einstellung I -- Einstellknopf für die Drahtvorschubgeschwindigkeit Die entsprechende Drahtvorschubgeschwindigkeit und Schweißspannung sind vom Bediener einzustellen.
  • Seite 78: Polumschaltung

    Sekunden) zu kalibrieren. Dazu ist mit einer Schweißung zu beginnen, um dem QSett DIE Auswahl der entsprechenden Parameter zu erlauben. Materialauswahl Wegen der unterschiedlichen Wärmeleitungskoeffizienten in den verschiedenen Werkstoffen, ist die Auswahl der geeigneten Werkstoffgruppe [H] erforderlich, um die richtige Materialstärke einstellen zu können. Einstellung der Materialstärke Die Stärke des zu schweißenden Materials ist mittels des Handrads [I] einzustellen.
  • Seite 79: Drahtvorschubdruck

    ters am Minuspol empfohlen. Dazu ist die Anleitung für den verwendeten Schweißdraht zu prüfen. Die Polarisierung ist an der Unterteilung beim Vorschubmechanismus vorzunehmen: 1. Gerät ausschalten und vom Netz trennen. 2. Durch Abziehen der Gummikappen die Leitungsenden freilegen. 3. Muttern und Beilegscheiben abnehmen. Dabei auf die richtige Reihenfolge der Beilegscheiben achten.
  • Seite 80: Austausch Der Rille An Der Vorschubrolle

    Die Anpressrolle vom Rahmen abheben. 10 -- 20 cm des neuen Drahtes geraderichten. Vor dem Einfädeln in den Vorschubmechanismus, sind Grate und scharfe Kanten von den Drahtenden abzufeilen. Vergewissern Sie sich, ob der Draht richtig in den Rollennuten liegt, und sich im Schweißdrahthalter verschiebt.
  • Seite 81: Schutzgas

    Schutzgas Die Auswahl des Schutzgases ist vom Werkstoff abhängig. Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt werden für gewöhnlich mit CO oder einem Ar + CO Gemisch geschweißt. Legierte Stähle können mit einem Ar + CO Gemisch oder CO Geschweißt werden, Aluminium hingegen, mit reinem Argon (Ar). Hartlötungen (MIG/MAG Hartlöten, CuSi) erfolgen mit Argon (Ar) oder einem Ar + CO Gemisch.
  • Seite 82: Drahtleiter

    Drahtleiter FEHLERSUCHE Folgende Kontrollmaßnahmen werden vor dem Heranziehen von speziell geschultem Wartungspersonal empfohlen. Fehlertyp Maßnahme Schweißstromquelle erzeugt Kontrollieren Sie, ob der Schalter für die Netzspannung keinen Lichtbogen. eingeschaltet ist. Prüfen Sie, ob Schweiß-- und Rückleiterkabel korrekt angeschlossen sind. Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Stromstärke eingestellt ist.
  • Seite 83: Ersatzteilbestellung

    Abteilung, die Service- - und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht. Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB--Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite). - - 83 - -...
  • Seite 153 1 ÏÄÇÃÉÅÓ ............2 ÁÓÖÁËÅÉÁ...
  • Seite 154: Ïäçãéåó

    ÏÄÇÃÉÅÓ ÄÇËÙÓÇ ÓÕÌÌÏÑÖÙÓÇÓ Caddy R Mig C200i -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Laxå 2010--01--06 Kent Eimbrodt Global Director Equipment and Automation ÁÓÖÁËÅÉÁ ðñÝðåé íá ãßíïíôáé ìüíï áðü åéäéêåõìÝíï çëåêôñïëüãï. - - 154 - - C200iy...
  • Seite 155 ÐÑÏÓÏ×Ç! ÄéáâÜóôå êáé êáôáíïÞóôå ôéò ïäçãßåò ôïõ åã÷åéñéäßïõ ðñéí áðü ôçí åãêáôÜóôáóç Þ ÷ñçóéìïðïßçóç. ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ Óõãêïëëçóç êáé êïðç ìå çëåêôñéêï ôïîï ìðïñåé íá ðñïêáëåóïõí ôñáõìáôéóìï óå áëëá áôïìá. Íá åéóôå Ðñïóå÷ôéêïé ïôáí åêôåëåéôå óõãêïëëçóç. Æçôçóôå áðï ôïí åñãïëïôç óáó ïçãéåó áóöáëïõó åñãáóéáó, ïé ïðïéåó èá ðñåðåé íá âáãéæïíôáé óôï åã÷åéñéäéï áðöõãçó êéíäõíùí...
  • Seite 156: Åéóáãùãç

    ÅÉÓÁÃÙÃÇ R R R R Ôï Caddy Mig C200i ∅ ∅ ÂëÝðå óåëßäá ãéá ëåðôïìÝñåéåò ôùí åîáñôçìÜôùí ÅSAB ãéá ôï ðñïúüí. Åîïðëéóìüò TECHNICAL DATA 230 V, 1∼ 50/60 Hz ÔÜóç Åðéôñåðüìåíï öïñôßï óå 100 A 120 A 60 % 180 A 25 % Ðåñéï÷Þ...
  • Seite 157: Åãêáôáóôáóç

    ÌÝã. äéÜìåôñïò ìðïìðßíáò óýñìáôïò ∅200 mm ÄéáóôÜóåéò ì÷ðë÷õø 449x198x347 ÂÜñïò 12 kg Èåñìïêñáóßá ëåéôïõñãßáò --10 to +40 Êáôçãïñßáò ðåñéâëÞìáôïò IP 23C Êáôçãïñßá åöáñìïãÞò Êýêëïò åñãáóßáò ÊëÜóç ðåñéâëÞìáôïò ðñïóôáóßáò ÉÑ IP23 ÊëÜóç åöáñìïãÞò ÅÃÊÁÔÁÓÔÁÓÇ Ç åãêáôÜóôáóç ðñÝðåé íá åêðåëåßôáé áðü åðáããåëìáôßá. ÐÑÏÓÏ×Ç! Áõôü...
  • Seite 158: Ðáñï÷Þ Ñåýìáôïò Äéêôýïõ

    Ðáñï÷Þ ñåýìáôïò äéêôýïõ Ðéíáêßäá ïíïìáóôéêþí ÷áñáêôçñéóôéêþí ìå óôïé÷åßá óýíäåóçò ðáñï÷Þò Caddy R R R R Mig C200i 1∼ 50/60 Hz 230±15% ÔÜóç äéêôýïõ V Ðñùôåýïí ñåýìá A 12.8 ÄéáôïìÞ êáëùäßïõ äéêôýïõ 3 x 1.5 2 2 2 2 ÁóöÜëåéá Ýíáíôé Óçì: Ïé...
  • Seite 159: Ëåéôïõñãéá

    ËÅÉÔÏÕÑÃÉÁ ÃåíéêÝò ïäçãßåò áóöáëåßáò üóïí áöïñÜ ôï ÷åéñéóìü ôïõ åîïðëéóìïý õðÜñ÷ïõí óôç óåëßäá 154. ÄéáâÜóôå ôéò ðñéí áñ÷ßóåôå íá ÷ñçóéìïðïéÞóåôå ôïí åîïðëéóìü. ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ! Ôá ðåñéóôñåöüìåíá ìÝñç ìðïñåß íá ðñïêáëÝóïõí ôñáõìáôéóìïýò. Íá åßóôå ðïëý ðñïóåêôéêïß. ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ! Êëåßäùìá ìðïìðßíá ãéá íá ôï åìðïäßóåé íá ïëéóèáßíåé...
  • Seite 160 Äéáäéêáóéá óõãêïëëçóçò 6.2.1 ×åéñïêßíçôç ëåéôïõñãßá - - 160 - - C200iy...
  • Seite 161 6.2.2 Ëåéôïõñãßá QSett t t t Äéáêñßâùóç ÅðéëïãÞ õëéêïý Ñýèìéóç ôïõ ðÜ÷ïõò õëéêïý ∅ ∅ Ñýèìéóç ôçò èåñìïêñáóßáò ôïõ ôüîïõ - - 161 - - C200iy...
  • Seite 162 ÁëëáãÞ ðüëùóçò - - 162 - - C200iy...
  • Seite 163 Ðßåóç ôñïöïäüôçóçò óýñìáôïò ÐÑÏÓÏ×Ç Áëëáãç êáé ôïðïèåôçóç óõñìáôïò - - 163 - - C200iy...
  • Seite 164 ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ! ÐÑÏÓÏ×Ç! ∅ 6.5.1 ÁëëáãÞ áõëáêéïý ôïõ ñïëïý ôñïöïäïóßáò 0.8/1.0 ∅ ∅ Ðñïóôáôåõôéêï áåñéï - - 164 - - C200iy...
  • Seite 165: Óõíôçñçóç

    Ðñïóôáóéá áðï õðåñèåñìáíóç ÓÕÍÔÇÑÇÓÇ Ç ôáêôéêÞ óõíôÞñçóç åßíáé óçìáíôéêÞ ãéá áóöáëÞ, áîéüðéóôç ëåéôïõñãßá. Óçìåßùóç! ¼ëåò ïé åããõÞóåéò ðïõ áíáëáìâÜíïíôáé áðü ôïí ðñïìçèåõôÞ ðáýïõí íá éó÷ýïõí åÜí ï ðåëÜôçò ï ßäéïò åðé÷åéñåß ïðïéáäÞðïôå åñãáóßá óôï ðñïúüí êáôÜ ôï ÷ñïíéêü äéÜóôçìá ôçò åããýçóçò ãéá íá åðéóêåõÜóåé ïðïéáäÞðïôå óöÜëìáôá. Åðéèåþñçóç...
  • Seite 166: Aáíáóçôçóç Óöáëìáôùí

    AÁÍÁÓÇÔÇÓÇ ÓÖÁËÌÁÔÙÍ ÄïêéìÜóôå áõôïýò ôïõò óõíéóôþìåíïõò åëÝã÷ïõò êáé åðéèåùñÞóåéò ðñïôïý æçôÞóåôå ôç âïÞèåéá åîïõóéïäïôçìÝíïõ ôå÷íéêïý óÝñâéò. Ôýðïò óöÜëìáôïò ÅíÝñãåéåò: ÐÁÑÁÃÃÅËÉÁ ÁÍÔÁËËÁÊÔÉÊÙÍ Tá Caddy Mig C200i åßíáé êáôáóêåõáóìÝíá êáé äéêìáóìÝíá óýìöùíá ìå ôá R R R R äéåèíÞ êáé åíñùðáÚêÜ óôÜíôáñ ÉÅC/ÅÍ 60974- -1 /- -5 êáé ÅN 60974- -10,) Aöïý ãßíåé óõíôÞñçóç...

Inhaltsverzeichnis