Seite 1
EMOTION AKG.EMOTION MICROPHONE SERIES D 440 Bedienungshinweise ....S. 2 Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen! User Instructions ....p. 13 Please read the manual before using the equipment! Mode d’emploi .
Seite 2
Lieferumfang 1 D 440 1 H 440 Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler. 1.3 Besondere • Frequenzgang speziell für Instrumentalüber- Merkmale tragung ausgelegt. • Integrierter schwenkbarer Stativanschluss zur einfachen Montage auf Mikrofonstativen.
Seite 3
1 Beschreibung 135° zur einfachen, exakten und sicheren Ausrich- tung des Mikrofons. Die mitgelieferte Klemmhalte- rung H 440 erlaubt Ihnen, das Mikrofon direkt am Spannring von Tom-Toms, Snare, Roto-Toms usw. anzuklemmen. Durch seine nierenförmige, frequenzunabhängige Richtcharakteristik ist das D 440 besonders unempfindlich gegen Rück- kopplungen.
Seite 4
Mikrofoneingänge anschließen. 2.2 Anschluss 1. Verwenden Sie ein handelsübliches XLR- an symmetri- Kabel, z.B. MK 9/10 von AKG (optionales schen Eingang Zubehör). Abb. 2: Anschluss Die Länge dieses Kabels hat keinen Einfluss über symmetri- auf die Signalqualität. sches XLR-Kabel...
Seite 5
2 Anschluss kabels an den XLR-Stecker des Mikforons an. 3. Stecken Sie den anderen Stecker des Mikro- fonkabels an den gewünschten Mikrofonein- gang Ihres Mischpults oder Verstärkers an. 1. Wenn Sie das Mikrofon an einen asymmetri- 2.3 Mikrofon an schen Mikrofoneingang (6,3 mm-Klinken- asymmetrischen buchse) anschließen wollen, verwenden Sie Eingang ansch-...
Seite 6
3 Anwendung Um den ”richtigen” Sound zu finden, müssen Sie in jedem Fall mit der Mikrofonaufstellung experi- mentieren. Hinweise dazu finden Sie in den fol- genden Kapiteln. Beachten Sie, dass bei geringen Abständen zwi- schen Instrument und Mikrofon die Bässe stärker betont werden (”Naheffekt”) 3.1 Saxophon Abb.
Seite 7
Übersprechen von anderen Instrumenten zu vermeiden. Achten Sie in diesem Fall besonders darauf, nicht direkt in das Mikrofon zu blasen. Sollte das Mikrofon zuviel Luftgeräusche übertra- gen, verwenden Sie einen zusätzlichen Wind- schutz, z.B. W 880 von AKG (optional).
Seite 8
3 Anwendung 3.3 Gitarren- verstärker Abb. 6: Mikrofon- aufstellung für Gitarrenverstärker Lautsprecher strahlen die hohen Frequenzen sehr stark gebündelt aus. Stellen Sie das Mikrofon in einer Entfernung von 5 bis 15 cm vor der Lautsprechermembran auf und richten Sie es auf den Mittelpunkt der Membran aus.
Seite 9
3 Anwendung 2. Schrauben Sie die mitgelieferte Klemmhalte- rung H 440 mit Hilfe der unverlierbaren Rändel- schraube der Klemmhalterung H 440 am Stativanschluss des Mikrofons an. 3. Hängen Sie die obere Nut der Klemmhatlerung Siehe Abb. 7. H 440 am oberen Rand des Spannrings ein. 4.
Seite 10
3 Anwendung 3.5 Bongos, Congas, Timbales Abb. 9: Mikrofon- aufstellung für Bongos Stellen Sie das Mikrofon so nahe wie möglich bei den Trommeln auf und richten Sie das Mikrofon zwischen die beiden Trommeln. Sie können auch zwei Mikrofone verwenden: Stellen Sie die Mikrofone in einem Winkel von 45° zueinander auf und richten Sie sie auf den äusse- ren Schlagfellrand aus.
5 Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Ton: 1. Mischpult 1. Mischpult und/oder Verstär- und/oder Verstär- ker ausgeschaltet. ker einschalten. 2. Kanal-Fader oder 2. Kanal-Fader oder Summenpegel- Summenpegel- regler am Misch- regler am Misch- pult oder Lautstär- pult oder Lautstär- keregler des Ver- keregler des Ver- stärkers steht auf...