Herunterladen Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Skoda Octavia 2011 Nachtrag

- für fahrzeuge mit lpg-antrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia 2011:

Werbung

Nachtrag - für Fahrzeuge mit LPG-Antrieb
(Erdgas)
Dieser Nachtrag ergänzt die Betriebsanleitung OCTAVIA Ausgabe 05.10, die nachfol-
gend nur Betriebsanleitung genannt wird.
Angaben in diesem Nachtrag haben Vorrang vor Angaben in der Betriebsanleitung.
Sonderausstattungen sind mit dem Symbol * gekennzeichnet.
Gute Fahrt wünscht Ihnen
Škoda Auto a.s.
LPG als Kraftstoff
LPG ist ein alternativer Kraftstoff für den Kraftfahrzeugverkehr. Es besteht aus einem
Propan-Butan-Gemisch und einer kleinen Menge höherer Kohlenwasserstoffe.
Ausschlaggebend für die gegenwärtige Bedeutung des LPGs sind die strengen gesetz-
lichen Bestimmungen für die Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen. Im Vergleich
aller fossilen Brennstoffe zählt LPG zu den Kraftstoffen mit der geringsten Auswirkung
auf die Umwelt.
Sicheres LPG
Am LPG-Kraftstoffbehälter befindet sich ein elektromegnetisches Ventil, das bei abge-
stelltem Motor, ausgeschalteter Zündung und im Benzinbetrieb automatisch
geschlossen wird.
Ein elektromagnetisches Hauptabsperrventil unterbricht die LPG-Zufuhr im Motor-
raum bei Motorstillstand oder im Benzinbetrieb.
Ein Überdruckventil im LPG-Vorratsbehälter mit Leitungen nach außen verhindert
einen Gaseintritt in den Fahrzeuginnenraum.
Alle Befestigungspunkte und Materialien sind auf höchstmögliche Sicherheit
ausgelegt.
Nachtrag - für Fahrzeuge mit LPG-Antrieb (Erdgas)

Wichtige Hinweise

ACHTUNG!
Beim Betrieb eines LPG-betriebenen Fahrzeugs sind die nationalen gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
Wenn Sie Gas riechen oder einen Fehler an der LPG-Gasanlage vermuten:
− schalten Sie sofort von LPG- auf Benzinbetrieb um,
− halten Sie an, stellen Sie das Fahrzeug möglichst weit entfernt von
vorbeifahrenden Fahrzeugen ab, schalten Sie die Zündung aus,
− stellen Sie das Warndreieck in der vorgeschriebenen Entfernung auf -
verfahren Sie nach den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen,
− löschen Sie Zigaretten sofort und entfernen Sie andere funken- oder
brandauslösende Gegenstände aus dem Fahrzeug bzw. schalten Sie diese
sofort aus,
− öffnen Sie die Türen, damit das Fahrzeug möglichst schnell durchlüftet
wird,
− verschließen Sie das mechanisch absperrbare Ventil  Seite 2,
„Schließen des mechanisch abschließbaren Ventils",
− setzen Sie die Fahrt im Benzinbetrieb fort, suchen Sie umgehend einen
Fachbetrieb auf.
Stellen Sie beim Abstellen des Fahrzeugs in geschlossenen Räumen (z. B.
Garagen) sicher, dass diese gut belüftet sind. So wird ggf. austretendes LPG
verdünnt.
Es ist verboten, in geschlossene Lager, Garagen und ähnliche Räume einzu-
fahren, bei denen eine Einfahrt von LPG-betriebenen Fahrzeugen ausdrücklich
nicht erlaubt ist.
Das LPG ist schwerer als Luft, hält sich am Boden, ist unsichtbar und bildet
in einem bestimmten Verhältnis mit Luft eine explosive Mischung.
Beim Tanken von LPG, bei der Fahrzeugpflege und Wartung ist es verboten,
zu rauchen und mit offenem Feuer umzugehen.
Bei Fahrzeugen mit Standheizung: Schalten Sie die Standheizung aus.
1

Werbung

loading