Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cembre B51A Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Die Presseinsätze müssen in die gewünschte Position am Verbinder oder Kabelschuh
gebracht werden. Sollte diese nicht korrekt sein, muss das Werkzeug entsprechend
Punkt 2.5 geöffnet werden und es kann neu positioniert werden.
2.3) Verpressung
– Wird der Startknopf (10) weiter gedrückt, fahren die Presseinsätze langsam aufeinander
zu und die Verpressung wird durchgeführt.
– Wir empfehlen, den Motor solange laufen zu lassen, bis das Überdruckventil mit einem
"Klick" anspricht. Damit ist eine exakte Verpressung gewährleistet.
2.4) Drehbewegung des Kopfes
Das Werkzeug ist mit einem Kopf ausgerüstet, der um 180° drehbar ist und somit ein kom-
fortables Arbeiten ermöglicht.
Der Kopf sollte keinesfalls in eine andere Position gedreht werden, während die Ak-
kupresse unter Druck steht.
2.5) Öffnen der Presseinsätze
Drücken Sie kräftig den Druckablasshebel (201), der sich unterhalb des Startknopfes (10)
befi ndet. Dadurch fährt der Kolben zurück und die Presseinsätze geben den Verbinder frei.
2.6) Akkuladung
(Siehe Bild 4)
Beim Loslassen des Startknopfes wird das Ladeniveau des
Akkus automatisch für 5 Sekunden auf der Ladeanzeige (15)
angezeigt, wodurch eine sofortige Kontrolle der restlichen
Akkukapazität möglich ist:
10 LED eingeschaltet: Maximale Ladung
5 LED eingeschaltet: Ladung zu 50 %
1 LED eingeschaltet: Minimale Ladung
Zum Auswechseln des leeren Akku müssen die beiden mit "PUSH" gekennzeichneten Punkte
gleichzeitig gedrückt werden. Anschliessend muss der leere Akku aus seinem Sitz genommen
und der neue Akku eingesetzt werden.
3. HINWEISE
Vor Beginn der Arbeiten an elektrischen Anlagen ist sicherzustellen, dass sich keine span-
nungsführenden Teile in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiches befi nden. Ansonsten muss
durch geeignete Maßnahmenentsprechend der EN 50110-1 der Arbeitsbereich abgesichert
werden.
D
IESES WERKZEUG NICHT AN ODERIN DER NÄHE VON STROMFÜHRENDEN LEITUNGEN
,
VERWENDEN
OHNE AUSREICHENDE SCHUTZMASSNAHMEN
E
INE NICHTBEACHTUNG VON DEN SCHUTZMASSNAHMEN KANN ZU VERLETZUNGEN
.
ODER ZUM TODE FÜHREN
15
%
BILD 4
!
14
L'
UTENSILE NON È ADATTO AD UN UTILIZZO CONTINUO
NUMERO DI COMPRESSIONI CONSECUTIVE CONSENTITE DA UNA BATTERIA COMPLETA
,
MENTE CARICA
IN OCCASIONE DEL CAMBIO BATTERIA CONSIGLIAMO UN OPPORTUNO
PERIODO DI PAUSA PER PERMETTERE IL RAFFREDDAMENTO DELL
O
SSERVARE OPPORTUNI PERIODI DI PAUSA ANCHE UTILIZZANDO ALIMENTATORI
.
ESTERNI
P
'
ROTEGGERE L
UTENSILE DALLA PIOGGIA E DALL
'
DANNEGGIARE L
UTENSILE E LA BATTERIA
DOVREBBERO ESSERE USATI SOTTO LA PIOGGIA O SOTTO ACQUA
3.1) Utilizzo del caricabatterie
Seguire attentamente le istruzioni dettagliate sul relativo manuale.
3.2) Informazioni di carattere generale sull'uso delle batterie
Per un uso corretto delle batterie, vi consigliamo di attenervi alle seguenti regole:
– Utilizzare la batteria fi no a che la visualizzazione automatica dell'energia residua mostri
1-2 led; ciò corrisponde ad una situazione di scarica quasi completa della batteria, senza
peraltro che ne sia compromessa la durata di vita.
– Fare particolare attenzione alle prime 2 o 3 ricariche quando la batteria è nuova, per assi-
curarsi il massimo della capacità disponibile.
– Al momento dell'estrazione dall'utensile, nel caso la batteria manifestasse un moderato
riscaldamento, aspettare che si raffreddi prima della ricarica.
– Lasciare riposare almeno 15 minuti il caricabatteria tra una ricarica e l'altra.
4. MANUTENZIONE
L'utensile è robusto, completamente sigillato e non richiede attenzioni particolari; per ottenere
un corretto funzionamento basterà osservare alcune semplici precauzioni:
4.1) Accurata pulizia
Tenere presente che la polvere, la sabbia e lo sporco rappresentano un pericolo per ogni
apparecchiatura oleodinamica. Dopo ogni giorno d'uso
si deve ripulire l'utensile con uno straccio pulito,
avendo cura di eliminare lo sporco depositatosi
su di esso, specialmente vicino alle parti mobili.
4.2) Custodia
(Rif. a Fig. 5)
Per proteggere l'utensile da urti accidentali e dalla
polvere, quando non viene utilizzato, è bene custodirlo
nell'apposita valigetta in materiale plastico accurata-
mente chiusa.
Questa valigetta (tipo VAL P5) adatta al contenimento
dell'utensile, degli accessori e fi no a 21 coppie tra ma-
trici e prearrotondatori, ha dimensioni 543x412x130 mm
(21.4x16.2x5.1 inches) e pesa 2,3 kg (5 lbs.).
23
ITALIANO
;
DOPO AVER ESEGUITO IL
'
.
UTENSILE
'
. L'
UMIDITÀ
ACQUA POTREBBE
. G
-
LI UTENSILI ELETTRO
OLEODINAMICI NON
.
FIG. 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B51

Inhaltsverzeichnis