1
1
MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN
1.1
EIGENSCHAFTEN
1.1.1
Betrieb
Der Warmlufterzeuger Serie G ist ein Heizgerät, das von Anlagen mit dich-
tem Kreislauf und Druckzug unabhängig ist.
Er wird direkt in dem zu beheizenden Raum installiert.
Der Verbrennungskreislauf ist raumluftunabhängig und entspricht den
Auflagen für die Geräte vom Typ C: die Verbrennungsluft wird von außen
zugeführt und die Abgase werden ins Freie abgeführt; Luftzu- und Abgas-
abführung werden durch ein in den Verbrennungskreislauf integriertes Ge-
bläse gewährleistet.
Das Gerät ist auch als Type B zugelassen, bei deren Installation die Verbren-
nungsluftentnahme direkt aus dem zu beheizenden Raum erfolgt.
Der Betrieb des Warmlufterzeugers wird durch einen im Thermostat mit
Zeitschaltuhr eingebauten Raumthermostat gesteuert (im Lieferumfang
enthalten).
Der Warmlufterzeuger arbeitet durch Modulation der Heizleistung und der
Lüftungsgeschwindigkeit kontinuierlich.
Die Verbrennungsprodukte, die bei der verbrennung von Gas (Erdgas oder
Flüssiggas) entstehen, werden durch die Wärmetauscher geleitet, die außen
von dem vom Gebläse erzeugten Luftstrom bestrichen werden; die so er-
zeugte Warmluft wird in den Raum geblasen.
Der Ventilator wird nur dann automatisch aktiviert, wenn er die Freigabe
des Lüftungsthermostaten erhält, d.h. wenn die Wärmetauscher heiß sind,
um das Eindringen von kalter Luft in den Raum zu vermeiden, und er schal-
tet ab, wenn die Wärmetauscher kalt sind.
Die Richtung der Luftströmung wird durch ein horizontales Ausblasgitter
reguliert.
Im Falle einer Überhitzung der Wärmetauscher aufgrund eines anormalen
Betriebs, schließt der Temperaturfühler das Gasventil und schaltet das Ge-
bläse und den Ventilator auf maximale Geschwindigkeit. Sollte die Tempe-
ratur weiter ansteigen, spricht der Grenzwertthermostat an und schaltet
den Warmlufterzeuger ab.
Ein vor dem Brenner montiertes Gebläse stellt das Gas-Luft-Gemisch her
und sorgt für die Abführung der bei der Verbrennung anfallenden Abgase
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – G Warmlufterzeuger
Merkmale und technische Daten
ins Freie.
Sollte die Luftansaug- und/oder die Abgasableitung verstopft oder das Ge-
bläse defekt sein, reagiert die Elektronik automatisch mit der Modulation
des Warmlufterzeugers. Im Falle von Verstopfungen oder Störungen, die
über die vorgegebenen Grenzwerte hinausgehen, wird ein Abgasthermo-
stat ausgelöst, der das Gasventil und folglich auch den Warmlufterzeuger
abschaltet.
Im Winter kann der Warmlufterzeuger im Automatisch- oder Handbetrieb
arbeiten.
In der warmen Jahreszeit kann das Gerät so eingestellt werden, dass nur der
Ventilator funktioniert und eine angenehme Raumluftumwälzung bewirkt
wird.
1.1.2
Mechanische Bauteile
Vormischbrenner aus Edelstahl.
▶
Hochdruckgebläse, mit Drehzahlregelung.
▶
Zylindrische Verbrennungskammer aus Edelstahl.
▶
Wärmetauschern, Robur-Patent, aus einer Spezial-Leichtmetalllegie-
▶
rung, mit horizontal angeordneten Luftleitlamellen, vertikal angeord-
neten Abgasleitlamellen und sehr hoher Wärmetauschkapazität.
Verkleidung aus epoxydharzlackiertem Stahl.
▶
Hochleistungs-Axialventilator(en), mit Drehzahlregelung.
▶
1.1.3
Steuerungs- und Sicherheitsbauteile
Steuerplatine, mit Mikroprozessor und Entstörungsfilter, die die folgen-
▶
den Funktionen bietet:
Brennerzündung
Flammenüberwachung und -modulation
Gebläsesteuerung und Gebläsedrehzahlregelung
Lüfterdrehzahlregelung
Wärmetauscher Temperaturfühler Steuerung
Abgase Mindesttemperaturfühler Steuerung
Grenzwertthermostat 100°C mit manueller Wiedereinschaltung, zum
▶
Schutz vor Überhitzung der Wärmetauscher.
Abgasthermostat
▶
Gas-Elektroventil.
▶
7