Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
0+
6SRWOLJKW
© Copyright
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
Nachdruck verboten!
Gardez ce mode d'emploi pour des
Reproduction prohibited!
utilisations ultérieures!
Réproduction interdit!
Guarde este manual para posteriores usos.
Prohibida toda reproducción.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Futurelight MH-420

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL MODE D'EMPLOI MANUAL DEL USUARIO 0+ 6SRWOLJKW © Copyright Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Nachdruck verboten! Gardez ce mode d’emploi pour des Reproduction prohibited! utilisations ultérieures! Réproduction interdit! Guarde este manual para posteriores usos. Prohibida toda reproducción.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    0+6SRWOLJKW %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ Inhaltsverzeichnis Einführung..........................4 Features ..........................4 Geräteübersicht .......................5 Sicherheitshinweise ......................6 Bestimmungsgemäße Verwendung .................6 Installation..........................8 Einsetzen/Wechseln der Lampe ..................8 Projektormontage ......................9 Anschluss an den DMX-512 Controller / Master/Slave-Verbindung.......12 DMX-Protokoll ........................14 Funktionen der Steuerkanäle..................14 Funktionen der Steuerkanäle – 2-16 Bit-Protokoll: ............16 Funktionen der Steuerkanäle – 3-8 Bit-Protokoll: ............17 Funktionen der Steuerkanäle –...
  • Seite 4: Einführung

    LESEN SIE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME ZUR EIGENEN SICHERHEIT DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH! Einführung Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT MH-420 entschieden haben. Sie haben hiermit ein intelligens, leistungsstarkes und vielseitiges Beleuchtungssystem erworben. Nehmen Sie den FUTURELIGHT MH-420 aus der Verpackung.
  • Seite 5: Geräteübersicht

    Geräteübersicht 1 - Projektorkopf 2 - Objektivlinse 3 - Tragegriff 4 - Base 5 - Steuereinheit Base - Rückseite: 6 - DMX-Ausgang 7 - DMX-Eingang 8 - Tragegriff 9 - Sicherungshalter 10 - Netzanschluss 11 - Netzschalter Control Board: 12 - Display 13 - Mode-Taste 14 - Enter-Taste 15 - Up-Taste...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die- ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten! Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
  • Seite 7 Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes. Das Gerät darf niemals am Projektorkopf angehoben werden, da ansonsten die Mechanik beschädigt werden könnte. Fassen Sie das Gerät immer an dem Tragegriff an. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
  • Seite 8: Installation

    Installation Einsetzen/Wechseln der Lampe LEBENSGEFAHR! Lampe nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen! Netzstecker ziehen! Lampen Deckel Schrauben “W, X, Y, Z” Zum Einsetzen der Lampe (CDM-SA/T 150/942, G-12 Sockel) öffnen Sie den Gehäusedeckel des Kopfes wie in oben stehender Zeichnung. Öffnen Sie danach die kleine Lampenabdeckung, indem Sie die vier Befestigungsschrauben wie in oben- stehender Zeichnung lösen.
  • Seite 9: Projektormontage

    Lampenjustierung Der Lampenhalter des Gerätes wird ab Werk justiert. Da sich die zu verwendenden Lampen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, kann es u. U. notwendig sein, die Position des Lampenhalters nachzujustieren. Die Lampe muss z. B. nachjustiert werden, wenn das Licht innerhalb des Strahls nicht gleichmäßig verteilt zu sein scheint.
  • Seite 10 Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. Vorgehensweise: Der Projektor sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden. WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations- material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Projektors.
  • Seite 11: Anschluss Ans Netz

    Montage über die Omega-Halter (1) Haken (2) Sicherheitsfangseil (3) Schnellverschluss (4) Omega-Halter Verschrauben Sie je einen Haken über eine M12 Schraube und Mutter mit den Omega-Haltern. Führen Sie die beiden Schnellverschlüsse des ersten Omega-Halters in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Geräteunterseite ein. Drehen Sie die Schnellverschlüsse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest. Installieren Sie den zweiten Omega-Halter.
  • Seite 12: Anschluss An Den Dmx-512 Controller / Master/Slave-Verbindung

    3: Signal (+) 3: Signal (+) Wenn Sie die empfohlenen FUTURELIGHT-Controller verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX- Controller mit anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
  • Seite 13 Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät gesteuert werden. An der Seite des MH-420 befindet sich eine XLR-Einbaubuchse (DMX Out) und ein XLR-Einbaustecker (DMX In), über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen. Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über eine symmetrische Mikrofonleitung mit dem...
  • Seite 14: Dmx-Protokoll

    DMX-Protokoll Funktionen der Steuerkanäle Steuerkanal 1 - Drehbewegung (Pan) Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf lässt sich um 530° drehen und kann in jeder gewünschten Position angehalten werden.
  • Seite 15: Steuerkanal 7 - Statische Gobos

    Offen/weiß Türkis Cyan Hellgrün Magenta Hellblau Gelb Grün Pink Blau Orange 128 - 189 Rainboweffekt vorwärts mit absteigender Geschwindigkeit 190 - 193 Keine Rotation 194 - 255 Rainboweffekt rückwärts mit zunehmender Geschwindigkeit Steuerkanal 7 - Statische Gobos 0 - 07 Offen 08 - 15 Gobo 1...
  • Seite 16: Funktionen Der Steuerkanäle - 2-16 Bit-Protokoll

    Steuerkanal 8 - Shutter, Strobe Shutter geschlossen 1 - 63 Allmähliche Einstellung der Lichtintensität von 0 bis 100 % 64 - 95 Shutter offen 96 - 127 Strobe-Effekt langsam bis schnell (max. 8 Blitze/Sekunde) 128 - 139 Reset 140 - 159 Shutter geschlossen 160 - 175 Puls-Effekt in Sequenzen langsam bis schnell...
  • Seite 17: Funktionen Der Steuerkanäle - 3-8 Bit-Protokoll

    Steuerkanal 7 - Statische Gobos 0 - 07 Offen 08 - 15 Gobo 1 16 - 23 Gobo 2 24 - 31 Gobo 3 32 - 39 Gobo 4 40 - 47 Gobo 5 48 - 55 Gobo 6 56 - 63 Gobo 7 64 - 71 Gobo 8...
  • Seite 18 Steuerkanal 4 - Farben Offen/weiß Türkis Cyan Hellgrün Magenta Hellblau Gelb Grün Pink Blau Orange 128 - 189 Rainboweffekt vorwärts mit absteigender Geschwindigkeit 190 - 193 Keine Rotation 194 - 255 Rainboweffekt rückwärts mit zunehmender Geschwindigkeit Steuerkanal 5 - Statische Gobos 0 - 07 Offen 08 - 15...
  • Seite 19: Funktionen Der Steuerkanäle - 4-8 Bit-Protokoll

    Steuerkanal 6 - Shutter, Strobe Shutter geschlossen 1 - 63 Allmähliche Einstellung der Lichtintensität von 0 bis 100 % 64 - 95 Shutter offen 96 - 127 Strobe-Effekt langsam bis schnell (max. 8 Blitze/Sekunde) 128 - 139 Reset 140 - 159 Shutter geschlossen 160 - 175 Puls-Effekt in Sequenzen langsam bis schnell...
  • Seite 20: Dmx-Gesteuerter Betrieb

    Steuerkanal 4 - Statische Gobos 0 - 07 Offen 08 - 15 Gobo 1 16 - 23 Gobo 2 24 - 31 Gobo 3 32 - 39 Gobo 4 40 - 47 Gobo 5 48 - 55 Gobo 6 56 - 63 Gobo 7 64 - 71 Gobo 8...
  • Seite 21: Fernsteuerbare Funktionen

    Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie den MH-420 über Ihren Controller ansteuern. Bitte beachten Sie: 1. Schalten Sie den MH-420 ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht. Werden keine Daten empfangen, beginnt die Anzeige zu blinken und es erscheint „A001“ mit der definierten Startadresse.
  • Seite 22: Starting Point

    Das Master-Gerät startet die Programmwiedergabe simultan bei allen Slave-Geräten. Alle Geräte beginnen die Wiedergabe der Programme an einem fest definierten Startpunkt. Jedes Slave-Gerät durchläuft die internen Programme, bis das Master-Gerät einen Neustart verlangt. Ist das interne Programm eines Slave- Gerätes kürzer als beim Master-Gerät, wiederholt der Slave die Steps so lange, bis das Master-Gerät einen Neustart verlangt.
  • Seite 23: Hauptfunktionen

    Hauptfunktionen - Start-Adresse und Master/Slave-Auswahl - DMX-512 Startadresse einstellen 1. Über die Mode-Taste gelangen Sie ins Hauptmenü. Drücken Sie diese Taste solange, bis auf dem Display „A001“ mit der definierten Startadresse erscheint. Über die Up-/Down-Tasten können Sie sich innerhalb des Menüs bewegen.
  • Seite 24 auf die DMX-Signale vom Controller (in Abhängigkeit von der eingestellten DMX-Adresse). - Slave-Steuerung Mit dieser Funktion lassen sich alle angeschlossenen Slave-Geräte vom Master-Gerät aus steuern. Wählen Sie dieses Menü aus dem Hauptmenü aus und drücken Sie die Enter-Taste. Wählen Sie den gewünschten Slave über die Up/Down-Tasten aus und drücken Sie die Enter-Taste.
  • Seite 25 Mit dieser Funktion kann die Software-Version abgefragt werden. Drücken Sie die Enter-Taste oder die Mode-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. - Persönliche Einstellungen Mit dieser Funktion können sie die Betriebsbedingungen des MH-420 festlegen. Wählen Sie das gewünschte Untermenü über die Up/Down-Tasten aus und drücken Sie die Enter-Taste. - Panumkehrung: Mit dieser Funktion lässt sich die Pan-Bewegung umkehren.
  • Seite 26 zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen. - Display-Schaltung Mit dieser Funktion lässt sich einstellen, dass das Gerät das Display nach 2 Minuten automatisch abschaltet wenn keine Taste mehr gedrückt wurde. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um „ON“ oder „OFF“ einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
  • Seite 27: Stand Alone-Einstellungen

    Mit dieser Funktion können Sie das Demonstrationsprogramm des Projektors aktivieren. So lassen sich einige der Möglichkeiten des MH-420 ohne externen Controller vorführen. Drücken Sie die Up-/Down- Tasten, um die Sequenzen „Mod1“ oder „Mod2“ auszuwählen. Die Sequenzen unter „Mod1“ eignen sich besonders für Projektionen an der Wand, Decke oder auf dem Boden, ohne dass der Kopf sich bewegt.
  • Seite 28 - Musiksteuerung Mit dieser Funktion können Sie die Musiksteuerung aktivieren, um die Programme im Stand-Alone Modus nach der Musik abzuspielen. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um „ON“ oder „OFF“ einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen. - Wiedergabe-Preset Mit dieser Funktion können Sie einstellen, ob nach Einschalten des Gerätes automatisch ein Programm gestartet werden soll.
  • Seite 29: Reset Aktivieren

    drücken Sie die Enter-Taste. 3. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um den gewünschten Step (1-99) auszuwählen und drücken Sie die Enter-Taste. 4. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Drücken Sie die Up- /Down-Tasten, um den gewünschten DMX-Wert einer Funktion einzustellen. "P.End."...
  • Seite 30 - Lampenjustierung Mit dieser Funktion lässt sich die Lampe leichter justieren. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen. Sobald diese Funktion aktiv ist, werden alle Effekt abgeschaltet, der Shutter geöffnet und die Dimmer- Intensität wird auf 100 % gesetzt.
  • Seite 31: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die Kommunikation zwischen Hauptplatine und Control Board gestört ist. Fehler am Farbrad. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset magnetisch-indizierte Fehl- funktionen vorliegen (Photodiode defekt oder der Magnet fehlt) oder der Steppermotor defekt ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine).
  • Seite 32 Strobe - Strobe-Effekt mit variabler Geschwindigkeit (1 - 10 Blitze pro Sekunde) Shutter/Dimmer Weicher Dimmer von 0 - 100 %. Motor - 5 hochwertige Steppermotoren (gesteuert durch Mikroprozessoren) Lüfter - 2 Axiallüfter – 1 im Projektorkopf und 1 im Base Elektronik - Digitaler Serieneingang DMX-512 - 4 verschiedene DMX-Modi (8 oder 16 Bit Protokolle)
  • Seite 33: Reinigung Und Wartung

    285° 530° Reinigung und Wartung Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
  • Seite 34: Anhang

    Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung. Anhang Wir wünschen Ihnen mit Ihrem FUTURELIGHT MH-420 viel Spaß. Wenn Sie sich an die Anweisungen der vorliegenden Bedienungsanleitung halten, versichern wir Ihnen, dass Ihnen das Gerät lange viel Freude bereiten wird.

Inhaltsverzeichnis