Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - MIR 500 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel gibt allgemeine Sicherheitshinweise. In anderen Kapiteln der Anleitung
werden einige dieser Sicherheitshinweise wiederholt, weiter ausgeführt und durch weitere
Sicherheitshinweise ergänzt.
Warnhinweise
• Ordnungsgemäße Befestigung der Lasten während des Transports sicherstellen
Verletzungsgefahr durch kippenden Roboter oder umstürzende Lasten.
Alle Zubehörteile und Lasten auf dem Fahrzeug müssen ordnungsgemäß befestigt
sein und den Spezifikationen entsprechen. Beachten Sie auch die
Nutzlastspezifikationen in der MiR500-Betriebsanleitung.
• Nur Originalladegerät verwenden
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter.
Es darf nur das vom Hersteller mitgelieferte Ladegerät verwendet werden. Das
Verwenden eines anderen Ladegeräts kann die Batterie zerstören und einen Brand
auslösen.
• Karten aktualisieren, um Gefahren auf der Route zu vermeiden
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter.
Stellen Sie sicher, dass die Karten aktuell sind und keine Treppenhäuser und andere
Bereiche enthalten, die nicht befahren werden können.
• Auf verantwortungsvolle Fahrweise mit dem Roboter achten
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter.
Der Roboter darf nicht über Kanten oder auf eine andere sachwidrige Weise
gefahren werden.
• Bordnetzversorgung nach dem Entfernen der oberen Abdeckung umgehend
abschalten
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter. Schalten Sie das
Bordnetzrelais ab, um Masseschlüsse zu vermeiden. Siehe MiR500-
Betriebsanleitung.
• Roboter in aktiviertem Zustand lassen
Beachten Sie, dass der Roboter jederzeit eine Mission oder ein Steuersignal von
einem Steuergerät erhalten und losfahren kann.
Sicherheitshinweise
• Smartphone zur Steuerung des Roboters in den Flugmodus schalten
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter.
Wenn Sie den Roboter mit einem Smartphone steuern, müssen Sie sicherstellen,
dass das Smartphone im Flugmodus betrieben wird. Ein eingehender Anruf am
Smartphone unterbricht die Steuerung des Roboters.
MiR500 Kurzanleitung, 300005-de, 10/2018 v.1.0
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis