Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risikobeurteilung; Sicherheitsfunktionen Und -Schnittstellen - MIR 500 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Risikobeurteilung

Risikobeurteilung
Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer sicheren Installation ist die Erstellung
einer Risikobeurteilung. Die Risikobeurteilung liegt in der Verantwortung der Personen, die
den MiR500 in der für den Einsatz vorgesehenen Umgebung in Betrieb nehmen. Meist
handelt es sich hierbei um einen Integrator, der auch Arbeitszellen oder andere
erforderliche Infrastrukturen in Verbindung mit dem MiR500 entwirft und/oder aufbaut.
Die Risikobeurteilung muss nicht nur den MiR500 selbst abdecken, sondern auch mögliche
Aufsatzmodule/Roboterarme, Umschlagsituationen, Arbeitszellen und die
Anwendungsumgebung berücksichtigen.
Der Integrator sollte sich bei der Erstellung der Risikobeurteilung an ISO 12100, EN 1525,
ANSI B56.5 sowie an anderen einschlägigen Normen orientieren.
Die Risikobeurteilung sollte zwei Szenarien abdecken:
Einlernen des Roboters bei der Entwicklung der Roboterinstallation (d. h. Einrichtung
inklusive Kartierung sowie Erstellung und Prüfung von Missionen).
Normaler Betrieb der Roboterinstallation.
Kapitel 4 der Norm EN 1525 enthält eine Liste der wesentlichen Gefährdungen,
Gefahrensituationen und Ereignisse. Diese kann als Orientierung dienen.
Restrisiken
Mobile Industrial Robots ApS hat die im Folgenden aufgeführten potentiellen wesentlichen
Gefährdungen als Gefahren identifiziert, die vom Integrator zu berücksichtigen sind.
Beachten Sie, dass in einer spezifischen Roboterinstallation auch andere wesentliche
Gefährdungen vorhanden sein können.
Überfahr-, Einzugs-, Einklemm- und Kollisionsgefahr, wenn eine Person in den Fahrweg
des MiR500 tritt oder sich auf den Roboter zubewegt, wenn dieser in Bewegung ist.
Quetsch-, Einzugs- oder Einklemmgefahr an Umschlagstationen, Arbeitszellen oder
Ladestationen.

Sicherheitsfunktionen und -schnittstellen

Der MiR500 ist mit einer Reihe von integrierten Sicherheitsfunktionen sowie
sicherheitsbezogenen elektrischen Schnittstellen für die Integration eines Aufsatzmoduls
und/oder Aufsatzroboterarms ausgestattet. Die einzelnen Sicherheitsfunktionen und -
schnittstellen wurden gemäß ISO 13849-1 entworfen.
Die Sicherheitsfunktionen und -schnittstellen wurden unter Einhaltung der EN 1525
ausgewählt.
MiR500 Kurzanleitung, 300005-de, 10/2018 v.1.0
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis