Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Seitenwände der Kiste am Deckel und am Boden der Kiste befestigt sind. Nehmen Sie den Deckel von der Kiste ab. Nehmen Sie die Mappe mit dem MiR-Printdokumenten und den USB-Stick aus der Kiste. • •...
Seite 5
Entnehmen des MiR500 aus der Verpackung Schritt Aktion Nehmen Sie die Seitenwände der Kiste ab und entfernen Sie die Schaumstoffeinsätze. Schneiden Sie die Transportgurte durch. • • • MiR500 Kurzanleitung, 300005-de, 10/2018 v.1.0 • • •...
Seite 6
Entnehmen des MiR500 aus der Verpackung Schritt Aktion Legen Sie den Deckel der Kiste so an, dass er als Rampe dienen kann. Richten Sie den Deckel so aus, dass er bündig mit dem Kistenboden abschließt. Schrauben Sie die Anschlagleiste von der Palette ab, damit der Roboter auf die Rampe fahren kann.
Seite 7
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lesen Sie sich das Kapitel „Sicherheit“ durch, bevor Sie den Roboter einschalten. Die Inbetriebnahme besteht aus folgenden Phasen: 1. Einschalten. Verbinden mit der Roboterschnittstelle. Prüfen des Hardwarezustands. Aufladen des Roboters. Ausschalten des Roboters. Weitere Schritte sind in der MiR500-Betriebsanleitung beschrieben. Einschalten Schalten Sie den MiR500 wie folgt ein: Schritt Aktion...
Seite 8
Inbetriebnahme Schritt Aktion Drehen Sie den Batterietrennschalter in die Stellung ON. Der Ein/Aus-Taster leuchtet blau. Schließen Sie die Wartungsklappe. • • • MiR500 Kurzanleitung, 300005-de, 10/2018 v.1.0 • • •...
Seite 9
Inbetriebnahme Schritt Aktion Stellen Sie sicher, dass alle vier Not-Halt-Taster zurückgesetzt sind. Falls nicht, drehen Sie den jeweiligen Not-Halt-Taster im Uhrzeigersinn, um ihn zurückzusetzen. Drücken und halten Sie den Ein/Aus-Taster fünf Sekunden lang. Am Roboter leuchten die gelben Leuchtanzeigen auf und die Software wird initialisiert. Nach Abschluss der Initialisierung wechselt der Roboter in den Not-Halt-Modus.
Seite 10
Den Benutzernamen und das Passwort, die Sie für den WLAN-Zugangspunkt des Roboters und den Zugriff auf die Webschnittstelle benötigen, entnehmen Sie dem Dokument MiR-Benutzername und -Passwörter. Das Dokument ist Teil des Lieferumfangs des Roboters. Stellen Sie die Verbindung zur Roboterschnittstelle „Robot Interface“ wie folgt...
Seite 11
Inbetriebnahme Schritt Aktion Rufen Sie in einem Browser mir.com auf und melden Sie sich an. Fahren des Roboters im manuellen Modus Sie können den Roboter im manuellen Modus wie folgt fahren: 1. Stellen Sie den Betriebsmodus-Schlüsselschalter auf manuellen Modus (nach rechts drehen).
Seite 12
Inbetriebnahme Fahren Sie den Roboter mithilfe des Joysticks. • • • MiR500 Kurzanleitung, 300005-de, 10/2018 v.1.0 • • •...
Seite 13
Prüfen Sie, ob alle Elemente auf der Seite über den Status OK verfügen und mit einem grünen Punkt auf der linken Seite markiert sind. Weitere Informationen erhalten Sie in Abschnitt „Hardwarezustand“ in der MiR Robot Interface 2.0 Referenzanleitung. Aufladen des Roboters Laden Sie den MiR500 mit dem Ladekabel wie folgt auf: 1.
Seite 14
Inbetriebnahme Stecken Sie das Ladekabel in den Ladeanschluss am Roboter ein. Für Informationen zur Ladedauer siehe Spezifikationen des Roboters. Ausschalten des Roboters Schalten Sie den MiR500 wie folgt aus: 1. Stellen Sie sicher, dass sich der Roboter gerade nicht bewegt oder eine Aktion ausführt.
Seite 15
MiR500-Bedienfeld MiR500-Bedienfeld An der hinteren linken Ecke des MiR500 befindet sich ein Bedienfeld. Betriebsmodus-Schlüsselschalter Mit dem Betriebsmodus-Schlüsselschalter können Sie zwischen den verschiedenen Betriebsmodi umschalten. Linke Stellung: autonomer Modus. • Stellt den Roboter in den autonomen Modus. Mittlere Stellung: Stopp. • Hält den Roboter an.
Seite 16
MiR500-Bedienfeld Taster am Bedienfeld Die Taster am Bedienfeld haben folgenden Funktionen: Pos. Tastername Beschreibung 1. Stopp Das Drücken dieses Tasters stoppt den Roboter. Um den Roboter nach dem Drücken des Tasters wieder in Betrieb nehmen zu können, muss zunächst der Neustart-Taster gedrückt werden.
Seite 17
MiR500-Bedienfeld Betriebsmodi des MiR500 Der MiR500 verfügt über folgende Betriebsmodi: Manueller Modus In diesem Modus können Sie den Roboter mithilfe des Joysticks manuell in der Roboter- Weboberfläche verfahren. Der Roboter kann immer nur von einer Person gleichzeitig von Hand gesteuert werden. Um sicherzustellen, dass keine andere Person die Steuerung des Roboters übernehmen kann, vergibt der Roboter einen Token an das Gerät, mit dem Sie den manuellen Modus aktiviert haben.
Einpacken für den Transport Einpacken für den Transport Vorbereitungen Verwenden Sie für den Transport des Roboters die Original-Verpackung. Die Verpackung besteht aus folgenden Teilen: • Kistenboden (Palette). • Kistendeckel (Rampe). • Seitenwände der Kiste. • Anschlagleiste. • Schaumstoffeinsätze: seitliche Einsätze und obere Lage. •...
Seite 19
Einpacken für den Transport Einpacken des Roboters Packen Sie den Roboter für den Transport wie folgt ein: 1. Schalten Sie den Roboter aus. Siehe Abschnitt Ausschalten des Roboters auf Seite 14. Öffnen Sie die hintere Wartungsklappe. Drehen Sie den Batterietrennschalter in die Stellung OFF. Führen Sie die in Abschnitt Entnehmen des MiR500 aus der Verpackung auf Seite 4 beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Einführung Sicherheit • • • • • • Einführung Diese Hinweise müssen gelesen und verstanden worden sein, bevor der MiR500 zum ersten Mal eingeschaltet wird. Folgende Sicherheitshinweise müssen für einen sicheren Betrieb des MiR500 unbedingt gelesen werden. Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie für Ihre persönliche Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel gibt allgemeine Sicherheitshinweise. In anderen Kapiteln der Anleitung werden einige dieser Sicherheitshinweise wiederholt, weiter ausgeführt und durch weitere Sicherheitshinweise ergänzt. Warnhinweise • Ordnungsgemäße Befestigung der Lasten während des Transports sicherstellen Verletzungsgefahr durch kippenden Roboter oder umstürzende Lasten. Alle Zubehörteile und Lasten auf dem Fahrzeug müssen ordnungsgemäß...
Überladung des Roboters. • Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter. Die maximale Nutzlast beträgt 500 kg, wenn sich die Ladung oben auf dem Roboter befindet. Wird dieser Wert überschritten, kann die Ladung herabfallen und der Roboter umkippen oder Schaden nehmen.
Risikobeurteilung Risikobeurteilung Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer sicheren Installation ist die Erstellung einer Risikobeurteilung. Die Risikobeurteilung liegt in der Verantwortung der Personen, die den MiR500 in der für den Einsatz vorgesehenen Umgebung in Betrieb nehmen. Meist handelt es sich hierbei um einen Integrator, der auch Arbeitszellen oder andere erforderliche Infrastrukturen in Verbindung mit dem MiR500 entwirft und/oder aufbaut.
Begrenzende Sicherheitsfunktionen Begrenzende Sicherheitsfunktionen Der MiR500 verfügt über mehrere integrierte Sicherheitsfunktionen, mit denen ein sicherer Betrieb in der bestimmungsgemäßen Umgebung sichergestellt wird. Moderne Steuersoftware sorgt dafür, dass Fortbewegung und Fahrmuster innerhalb der Sicherheitsgrenzen erfolgen und verhindert so das Auslösen einer Sicherheitsfunktion. Eine Überschreitung der zulässigen Grenzen tritt daher nur in Ausnahmesituationen ein.
Sicherheitsbezogene elektrische Schnittstellen Not-Halt Der MiR500 ist mit vier Not-Halt-Tastern ausgestattet und kann mithilfe der elektrischen Schnittstellen zusätzlich noch mit weiteren Not-Halt-Tastern ausgerüstet werden. Der Not-Halt sollte nur im Notfall ausgelöst werden. Um den Not-Halt zurückzusetzen, muss der Neustart-Taster betätigt werden. Sicherheitsbezogene elektrische Schnittstellen Der Roboter ist mit mehreren sicherheitsbezogenen elektrischen Ein- und Ausgängen ausgestattet.
Lithium-Batterie Gemein- Dieser Ausgang sollte verwendet werden, wenn ein Aufsatzroboterarm über eine eigene samer Not- Not-Halt-Schaltung verfügt. Der Ausgang sollte zusammen mit einem Eingang für den Halt- System-Not-Halt verwendet werden. Damit kann sichergestellt werden, dass die Ausgang Aktivierung eines beliebigen Not-Halt-Tasters einen Not-Halt sowohl am MiR500 als auch am Aufsatzroboterarm auslöst.
Seite 28
Dokument oder seine Inhalte. Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt zudem unangekündigten Veränderungen. Obwohl diese Anleitung unter Beachtung größter Sorgfalt erstellt wurde, können Fehler und Auslassungen nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund übernimmt MiR keinerlei Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen ergeben.