Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - MIR MIR200 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIR200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise
• Ordnungsgemäße Befestigung der Lasten während des Transports sicherstellen
Verletzungsgefahr durch kippenden Roboter oder umstürzende Lasten.
Alle Zubehörteile und Lasten auf dem Fahrzeug müssen ordnungsgemäß befestigt sein und
den Spezifikationen entsprechen.
• Flüssigkeitsverluste während des Transports vermeiden
Verletzungsgefahr durch ausgelaufene Flüssigkeiten.
Stellen Sie sicher, dass Ladung, die Flüssigkeiten enthält, während des Transports nicht
auslaufen kann.
• Nur Originalladegerät verwenden
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter.
Es darf nur das vom Hersteller mitgelieferte Ladegerät verwendet werden. Das Verwenden
eines anderen Ladegeräts kann die Batterie zerstören und einen Brand auslösen.
• Karten aktualisieren, um Gefahren auf der Route zu vermeiden
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter.
Stellen Sie sicher, dass die Karten aktuell sind und keine Treppenhäuser und andere
Bereiche enthalten, die nicht befahren werden können.
• Karten aktualisieren, um Gefahren auf der Route zu vermeiden
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter.
Stellen Sie sicher, dass die Karten aktuell sind, um Gefahrenbereiche, wie etwa in der Nähe
von Treppenhäusern, zu vermeiden.
• Fahrzeug verantwortungsvoll fahren
Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden am Roboter.
Der Roboter darf nicht über Kanten oder auf eine andere sachwidrige Weise gefahren
werden.
• Roboter nicht zum Transport von Personen verwenden
Verletzungsrisiko und/oder Risiko von Sachschäden am Roboter.
Der Roboter darf zu keinem Zeitpunkt für den Transport von Personen verwendet werden.
Andernfalls erlischt die Konformität mit der europäischen Norm EN 1525 ‚Sicherheit von
Flurförderzeugen – Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme'.
• Neigungen von über 5 % auf der Route vermeiden
Verletzungsrisiko und/oder Risiko von Sachschäden am Roboter.
Die Oberflächenneigung (Rampen usw.) darf 5 % nicht übersteigen, da der Roboter
ansonsten ins Rutschen geraten kann.
• Nur auf ebenen und trockenen Untergründen fahren
Verletzungsrisiko und/oder Risiko von Sachschäden am Roboter.
Auf nassen und unebenen Untergründen kann der Roboter ins Rutschen geraten.
• Den Roboter nicht überladen
Verletzungsrisiko und/oder Risiko von Sachschäden am Roboter.
Die maximale Nutzlast beträgt 200 kg (440 lbs), wenn sich die Ladung oben auf dem
Roboter befindet. Wird dieser Wert überschritten, kann die Ladung herabfallen und der
Roboter umkippen oder Schaden nehmen.
• Roboter nicht an Bord von Schiffen verwenden
Verletzungsrisiko und/oder Risiko von Sachschäden am Roboter.
Schwankende Untergründe auf sich bewegenden Schiffen können zum Umkippen des
Roboters führen.
• Bordnetzversorgung nach dem Entfernen der oberen Abdeckung umgehend abschalten
Verletzungsrisiko und/oder Risiko von Sachschäden am Roboter.
Schalten Sie das Bordnetzrelais ab, um Masseschlüsse zu vermeiden.
MiR200™ Kurzanleitung Robot Interface 2.0, Oktober 2017 v. 1.1
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis