Veränderungen. Obwohl dieses Dokument unter Beachtung größter Sorgfalt erstellt wurde, können Fehler und Auslassungen nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund übernimmt MiR keinerlei Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen ergeben. MiR ermächtigt Sie, das in diesem Dokument enthaltene Material unter folgenden Bedingungen anzusehen, zu kopieren, auszudrucken und zu verbreiten: Das Material wird ausschließlich für interne Informationszwecke verwendet.
Sprachen verfügbar. Diese Anleitungen sind für Roboter bestimmt, die als unvollständige Maschine gelten. Kurzanleitungen zeigen Ihnen, wie Sie schnell in die Arbeit mit MiR-Robotern einsteigen. Ein Ausdruck des Dokuments ist Teil des Lieferumfangs des Roboters. Die Kurzanleitungen sind in verschiedenen Sprachen verfügbar.
Seite 7
MiR Fleet können über einfache HTTP-Anfragen gesteuert werden. Die MiR-Netzwerk- und -WLAN-Anleitung enthält die Leistungsanforderungen für Ihr Netzwerk und beschreibt, wie Sie dieses für den erfolgreichen Betrieb von MiR-Robotern und MiR Fleet konfigurieren müssen. Die Cybersicherheitsanleitung enthält wichtige Informationen und Anweisungen, mit denen Sie die Cybersicherheit Ihres MiR-Produkts erhöhen können.
Ressourcen MiR Log Analytics und MiR Insights sind Tools für das Analysieren der Performance Ihrer Roboter bzw. Ihrer Flotte. MiR Log Analytics ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie die Performance anhand von Fehlerprotokollen analysieren können. Für MiR Insights muss eine kostenpflichtige Lizenz erworben werden. Die Software läuft dauerhaft parallel zu MiR Fleet und stellt Ihnen Echtzeitdaten zu verschiedenen Kennzahlen zur Verfügung.
2. Produktvorstellung 2. Produktvorstellung Der MiR600 ist ein autonomer mobiler Roboter für den Transport von Lasten bis zu 600 kg in Innenräumen von Produktionsstätten, Lagerhäusern und anderen Industriegebäuden, zu denen der öffentliche Zutritt beschränkt ist. Der MiR600 wird vom Benutzer über eine webbasierte Benutzeroberfläche gesteuert, siehe "Verbinden mit der Roboterbenutzeroberfläche"...
Werden kundenspezifische Module verwendet, gehen alle Pflichten des Herstellers auf die Person über, die die Veränderungen vornimmt. Alle Veränderungen müssen der Maschinenrichtlinie entsprechen. Der MiR600 ist auf die Verwendung folgender Aufsatzmodultypen ausgelegt (alle Risiken einer solchen Verwendung sind bereits berücksichtigt): MiR Pallet Lift 600 zur Verwendung mit MiR Pallet Rack MiR EU Pallet Lift 600 zur Verwendung mit MiR EU Pallet Rack...
Für den MiR600 sind folgende Aufsatzmodule erhältlich: MiR Shelf Lift Der MiR600 kann mit einer Hebeplattform ausgestattet werden, mit der der interne Transport von Ablagen, die den Spezifikationen von MiR entsprechen, automatisiert werden kann. Die Ablagenanforderungen können der MiR600 Shelf Lift-Betriebsanleitung entnommen werden.
2. Produktvorstellung 2.6 Innere Teile Die meisten inneren Teile des MiR600 sind durch die Wartungsklappen erreichbar, die Zugang zu verschiedenen Fächern bieten, siehe "Zugang zu inneren Teilen" auf Seite 98. VORSICHT Durch das Öffnen oder Abnehmen der Klappen des Roboters werden Bauteile freigelegt, die an das Netzteil angeschlossen sind, sodass die Gefahr eines Masseschlusses mit Sachschäden am Roboter sowie von Verletzungen besteht.
Seite 28
Mobile Industrial Robots haftet nicht für Schäden, wenn der MiR600 oder entsprechendes Zubehör beschädigt oder auf irgendeine Weise verändert wird. Mobile Industrial Robots ist für Schäden am MiR600, dem Zubehör oder sonstiger Ausrüstung aufgrund von Programmierfehlern oder Fehlfunktionen des MiR600 nicht haftbar zu machen.
3. Sicherheit 3. Sicherheit Lesen Sie sich die Informationen in diesem Kapitel durch, bevor Sie den MiR600 einschalten und in Betrieb nehmen. Beachten Sie insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise. HINWEIS Mobile Industrial Robots haftet nicht für Schäden, wenn der MiR600 oder entsprechendes Zubehör beschädigt oder auf irgendeine Weise verändert wird.
Funktionsstörung des Roboters gelöscht werden muss. 3.3 Warnschild Der MiR600 wird mit einem Warnschild geliefert, das anzeigt, dass das Fahren auf dem Roboter streng untersagt ist. Das Schild muss so auf dem Roboter oder dem Aufsatzmodul angebracht werden, dass es gut sichtbar ist.
3.5 Restrisiken Mobile Industrial Robots hat die folgenden möglichen Restgefahren festgestellt. Der Sys- temintegrator muss das Personal über diese informieren und für die Arbeit mit dem MiR600 sämtliche Vorsichtsmaßnahmen gegen diese ergreifen. Personen, die sich, während sich der Roboter in Bewegung befindet, im Fahrweg des Roboters aufhalten, auf den Roboter zugehen oder den beabsichtigten Fahrweg des Roboters betreten, laufen Gefahr, vom Roboter überfahren, eingezogen, eingeklemmt oder getroffen zu werden.
Wählen Sie aus, mit welchem Netzwerk sich der Roboter verbinden soll, und füllen Sie die angezeigten Felder aus. Weitere Angaben zu den WLAN-Einstellungen entnehmen Sie der Anleitung How to connect a MiR robot to a Wi-Fi network. Die Anleitung finden Sie auf dem MiR-Support-Portal.
MiR-Support-Portal. Ziehen Sie immer den Betriebsmodus-Schlüssel ab, wenn der Roboter in Betrieb ist. 5.7 Betreiben des Roboters Der MiR600 verfügt über zwei Betriebsmodi: den Manual Mode (manueller Modus) und den Autonomous Mode (autonomer Modus). Manual Mode (manueller Modus) In diesem Modus können Sie den Roboter mithilfe des Joysticks manuell in der Roboter-...
5. Verwendung Abbildung 5.2 Der MiR600 ist mit vier Not-Halt-Tastern ausgestattet: zwei auf jeder Seite des Roboters. VORSICHT Not-Halt-Taster sind nicht auf eine häufige Betätigung ausgelegt. Bei zu häufiger Betätigung eines Tasters kann der Fall eintreten, dass er den Roboter in einer Notsituation nicht stoppt und umstehende Personen durch elektrische Gefahren oder Zusammenstöße mit sich bewegenden Teilen zu Schaden kommen.
Folgende Funktionen sind im MiR600 implementiert und nicht abhängig von einem Aufsatzmodul. Not-Halt Der Not-Halt-Stromkreis läuft durch die vier Not-Halt-Taster im MiR600 und dann durch die externe Not-Halt-Schnittstelle, an der Sie einen externen Eingang anschließen können, um den Roboter in den Not-Halt zu versetzen. Die Schnittstelle verfügt über zwei Ausgangskontakte zur Bereitstellung eines 24-V-Signals sowie über zwei Eingangskontakte, um den Roboter in den Not-...
Seite 75
Der Roboter hält, wenn er ein Hindernis erkennt. Die Schutzfelder links und rechts vom MiR600 sind während der Fahrt 350 mm groß, das Feld auf der der Fahrtrichtung entgegengesetzten Seite stets 250 mm. Im Stand (bzw. bei 0–0,05 m/s) sind die Schutzfelder auf allen Seiten des Roboters 250 mm groß.
Seite 80
Sicherheitssystem (Safety system) hinzu. Schalten Sie die Schutzfelder über die Bearbeitung der Aktionsparameter ab. Der MiR600 kann nur alle oder keine Schutzfelder abschalten. Das Abschalten einzelner Felder ist nicht möglich. Wird dies dennoch eingestellt, gibt der Roboter einen Fehler aus.
"Manual Mode (manueller Modus)" auf Seite 49. 6.4 Sicherheitsschnittstellen für Aufsatzmodule Der MiR600 verfügt über Sicherheitsfunktionen, die zur Verwendung mit einem Aufsatzmodul mit Sicherheitsvorrichtung bestimmt sind. Die externe elektrische Sicherheitsfunktionsschnittstelle dient zum Anschluss des Aufsatzmoduls an die Eingangs- und Ausgangskontakte dieser Funktionen.
Seite 85
System-Not-Halt Die System-Not-Halt-Funktion kann verwendet werden, wenn das Aufsatzmodul über einen eigenen Not-Halt-Stromkreis verfügt. Mit dieser Funktion können Sie den MiR600 und das Aufsatzmodul gemeinsam in den Not-Halt versetzen, wenn der Not-Halt eines der beiden System ausgelöst wird.
Seite 89
Schnittstelle stets inaktiv bleiben. Über die Ablagenmodusschnittstelle wird ein Signal übertragen, das verwendet wird, wenn der MiR Shelf Lift auf dem Roboter montiert ist. Das Signal wird aktiviert, wenn der Roboter eine Ablage transportiert. Es veranlasst den Roboter, auf ablagenspezifische Schutzfelder umzuschalten und die Laserscanner zu verwenden, um zu prüfen, ob die vier Ablagenbeine um...
Risikobeurteilung abdecken, die während der Inbetriebnahme erstellt wird. 7.1 Zuständigkeiten der verschiedenen Benutzer In der Regel interagieren drei Benutzertypen mit dem MiR600. Alle sonstigen Personen in der Nähe der Roboteranwendung gelten als indirekte Benutzer und müssen wissen, wie sie sich in der Nähe des Roboters zu verhalten haben.
8. Zugang zu inneren Teilen 8. Zugang zu inneren Teilen Die meisten inneren Teile des MiR600 sind durch die Wartungsklappen zugänglich, mit denen verschiedene Fächer abgedeckt sind. VORSICHT Durch das Öffnen oder Abnehmen der Klappen des Roboters werden Bauteile freigelegt, die an das Netzteil angeschlossen sind, sodass die Gefahr eines Masseschlusses mit Sachschäden am Roboter sowie von Verletzungen besteht.
Während der Inbetriebnahme dürfen nur solche Personen anwesend sein, die direkt mit der Inbetriebnahme betraut sind. Das Dokument MiR-Inbetriebnahmeanleitung enthält eine Checkliste für die Vor-Ort-Abnahme (SAT). Diese führt die wichtigsten Arbeiten auf, die im Rahmen der Inbetriebnahme des MiR- Roboters zu erledigen sind, einschließlich Beschreibungen und Beispiele zur konkreten Ausführung.
Dieses Kapitel beschreibt die Spezifikationen der elektrischen Schnittstellen. HINWEIS Lesen Sie sich das Kapitel "Sicherheit" auf Seite 29 durch, bevor Sie die elektrische Schnittstelle verwenden. Der MiR600 verfügt über sechs elektrische Schnittstellen. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Linkes oberes Fach Leistung Ethernet GPIO...
Direkter Benutzer Direkte Benutzer sind mit den Sicherheitsvorkehrungen in der Betriebsanleitung vertraut. Ihnen kommen folgende Hauptaufgaben zu: Zuweisung von Missionen an den MiR600, sicheres Befestigen der Ladung am MiR600 sowie Be- und Entladung eines pausierten Roboters. Dynamisches Hindernis Dynamische Hindernisse sind Hindernisse, die sich bewegen lassen, wie etwa Paletten, Kisten oder Transportwagen.
Seite 175
Die MiR Fleet-Benutzeroberfläche ist die webbasierte Benutzeroberfläche, über die Sie mit MiR Fleet kommunizieren können. MiR Fleet-Lizenz Die Produktlizenz, die Sie zusammen mit MiR600 erhalten haben. Die Lizenz dient zur Aktivierung von MiR Fleet. Eine Lizenz kann nur zur Aktivierung einer einzelnen MiR Fleet- Instanz verwendet werden.
Seite 176
Wand ist, oder aber kleinere Störungen, die die aufgezeichneten Wände verpixelt erscheinen lassen. REST-API Die REST-API wird von MiR Fleet und von MiR-Robotern zur Übermittlung von Statusdaten und Befehlen verwendet. Robotergruppe Robotergruppen dienen dazu, Ihre Roboter in verschiedene Gruppen einzuteilen. Sie können eine Missionsgruppe mit einer Robotergruppe verknüpfen, sodass nur Roboter einer...
Seite 177
Personen, wenn ein MiR-Roboter beschleunigt, bremst und manövriert. Typenschild Das Typenschild ist das Schild an Ihrer MiR-Anwendung. Das Typenschild gibt das Modell der MiR-Anwendung, die Anwendungsnummer sowie die mechanischen und elektrischen Daten Ihrer Anwendung an und ist mit dem CE-Zeichen und der TÜV-Zulassung versehen.