6.2
Außerbetriebnahme
Wenn es die Umstände erfordern, dass der Warmwasserspeicher für
längere Zeit außer Betrieb ist, muss der Warmwasserspeicher entleert
werden:
VORSICHT: Speicherschaden durch Frost!
Bei einer Abwesenheit z. B. durch Urlaub, in der Frost-
gefahr besteht, empfehlen wir den Warmwasserspei-
cher in Betrieb zu lassen.
▶ Die Urlaubsfunktion am Regelgerät aktivieren (oder
niedrigste Warmwassertemperatur wählen).
GEFAHR: Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrennungen führen.
▶ Warmwasserspeicher nach der Außerbetriebnahme
ausreichend abkühlen lassen.
VORSICHT: Speicherschaden durch Korrosion!
Korrosionsbildung durch Restfeuchtigkeit.
▶ Innenraum gut austrocknen und Prüföffnung geöff-
net lassen.
▶ Heizungsanlage stromlos schalten.
( Bedienungsanleitung des Heizkessels).
▶ Absperrventil für Kaltwassereintritt EK (Bild 7, [6], Seite 6)
schließen.
▶ Warmwasserspeicher über das Entleerventil
( Bild 7, [12], Seite 6) komplett entleeren - auch den unteren Teil
des Warmwasserspeichers.
▶ Zur Lüftung das Be- und Entlüftungsventil oder den höchst gelegenen
Zapfhahn öffnen.
Nach Abwesenheit und Wiederinbetriebnahme der Anla-
ge beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften zur
Hygiene bei Trinkwasseranlagen.
6.2.1
Umweltschutz
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berück-
sichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und
Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwen-
deten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen
sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
WST 135-2/160-2/200-2 HRC – 6 720 820 045 (2017/07)
7
Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berück-
sichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und
Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwen-
deten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen
sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
8
Wartung
▶ Vor allen Wartungen den Warmwasserspeicher abkühlen lassen.
▶ Reinigung und Wartung in den angegebenen Intervallen durchführen.
▶ Mängel sofort beheben.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
8.1
Wartungsintervalle
Die Wartung muss in Abhängigkeit von Durchfluss, Betriebstemperatur
und Wasserhärte durchgeführt werden.
Die Verwendung von chloriertem Trinkwasser oder Enthärtungsanlagen
verkürzt die Wartungsintervalle.
Wasserhärte in °dH
Calciumcarbonatkonzentrati
on in mol/ m³
Temperaturen
Bei normalem Durchfluss (< Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
60...70 °C
> 70 °C
Bei erhöhtem Durchfluss (> Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
60...70 °C
> 70 °C
Tab. 7
Wartungsintervalle in Monaten
Die Wasserbeschaffenheit kann beim örtlichen Wasserversorger erfragt
werden.
Je nach Wasserzusammensetzung sind Abweichungen von den
genannten Anhaltswerten sinnvoll.
Umweltschutz/Entsorgung
3...8,4
8,5...14
> 14
0,6...1,5
1,6...2,5
> 2,5
Monate
24
21
15
21
18
12
15
12
6
21
18
12
18
15
9
12
9
6
9