Seite 2
Inhaltsverzeichnis 4.10 Reinigung ....... . 13 Inhaltsverzeichnis 4.11 Kundendienst......13 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise.
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinwei- H Allgemeines Diese Anleitung sorgfältig lesen und entsprechend handeln. Symbolerklärung ▶ Bedienungsanleitungen (Gerät, Heizungsregler usw.) vor der Bedienung lesen und aufbewahren. Warnhinweise ▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und ▶...
Seite 4
Normen, Vorschriften und Richtlinien ▶ Vor dem Öffnen des Gerätes stets die Stromversorgung ▶ Vor der Installation des Geräts sicherstellen, dass der ausschalten. Stromanschluss abgetrennt und die Wasserzufuhr ge- schlossen ist. ▶ Um Gefahrensituationen zu vermeiden, dürfen Reparatu- ren und Wartungen nur von einer zugelassenen Fachkraft ▶...
Seite 5
Weitere Einzelheiten zu verfügbarem Zubehör für dieses Gerät nung vorsehen. dem Gerätekatalog entnehmen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar: www.bosch-homecomfort.de. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät wurde für die Erwärmung und Speicherung von Trinkwasser entwickelt. Die für Trinkwasser geltenden landes- spezifischen Vorschriften, Richtlinien und Normen beachten.
Seite 6
Angaben zum Gerät Abmessungen Bild 2 Abmessungen in mm Bild 3 Abmessungen in mm Tronic 8500i – 6721830071 (2024/02)
Seite 7
Bedienungsanleitung Gerätedesign Bild 4 ▶ Gerät erst im Aufstellraum aus der Verpackung nehmen. [1] WLAN-Zubehör [2] WLAN-Kopplungstaste und LED Bedienungsanleitung [3] Brücken (Gerätekonfiguration) Die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anlei- [4] Taste "Neustart" tung sorgfältig lesen und beachten! [5] Vorlauftemperaturfühler [6] Wasserfilter und Volumenstrombegrenzer [7] Eingang für kurzes Netzkabel [8] Kaltwassereintritt ½"...
Seite 8
Bedienungsanleitung Bedienfeld Vor der Inbetriebnahme des Geräts VORSICHT Stromschlaggefahr! ▶ Die erste Inbetriebnahme des Geräts von einer qualifizier- ten Fachkraft durchführen lassen, die dem Kunden alle für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts erforderlichen Informationen zur Verfügung stellt. HINWEIS Schäden am Gerät! ▶...
Seite 9
Bedienungsanleitung Um unnötigen Wasser- und Energieverbrauch sowie vorzeitige Minimale Temperatur Verkalkung des Gerätes zu vermeiden: Zur Einstellung der minimalen Temperatur 20 °C: ▶ Die gewünschte Temperatur im Gerät vorwählen und dabei ▶ Taste h drücken, bis die Minimaltemperatur im Display vermeiden, dass sich kaltes Wasser im Wasserhahn oder in erscheint.
Seite 10
Bedienungsanleitung 4.4.3 Winterbetrieb 4.5.1 Menü "Solltemperatur" Im Menü "Solltemperatur" kann die Betriebsart des Geräts aus- gewählt werden. ▶ Die Taste drücken. Im Winter ist es möglich, dass die Kaltwassertemperatur nied- riger ist und die gewählte Temperatur nicht erreicht wird. In ▶...
Seite 11
Bedienungsanleitung net. Mit ihrer Hilfe kann der Kunde den Wasser- und Energiever- Bedienung und Betrieb brauch im Zeitverlauf relativ vergleichen. Die angezeigten ▶ Taste drücken, um die folgenden Informationen aufzu- Verbrauchswerte sind lediglich Schätzwerte (Interpolation) rufen. und können nicht für die Abrechnung verwendet werden. ▶...
Seite 12
Bedienungsanleitung ▶ Um das Menü zu verlassen, ohne die Einstellungen zu spei- Information chern, Taste drücken. ▶ Um "Information" auszuwählen, Taste h berühren. ▶ Die Taste drücken. 4.5.6 Menü "Urlaub" Am Display werden Angaben zur IP- und MAC-Adresse des Im Menü "Urlaub" kann die Urlaubsfunktion aktiviert sowie de- WLAN-Moduls angezeigt.
Seite 13
Bedienungsanleitung ▶ Um die Anzeige am Zusatzdisplay vertikal auszurichten, Entsperren des Displays: Taste drücken. ▶ Erst Taste , dann Taste g drücken. ▶ Um die Anzeige nach oben zu verschieben, Taste g drü- Vorgewärmtes Wasser (mit Solarenergie un- cken. terstützt) ▶...
Seite 14
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) HINWEIS Installation (nur für zugelassene Fach- kräfte) Gefahr von Sachschäden! Beschädigung der Heizeinsätze. Wichtige Hinweise ▶ Zuerst die Wasseranschlüsse herstellen. ▶ Die elektrischen Anschlüsse bei ausgeschaltetem Schutz- schalter herstellen und dabei die Erdung sicherstellen. Aufstellung, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme dür- ▶...
Seite 15
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Die Verpackung gemäß den im Aufstellland geltenden Re- Elektrischer An- Schutzart (IP) Zulässiger cyclingvorschriften entsorgen. schluss Schutzbereich ▶ Frontblende des Geräts abnehmen. Oberer Anschluss IP25 Bereich 1 und hö- (Abb. 42) Unterer Anschluss IP25 Bereich 1 und hö- (Abb.
Seite 16
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Verkleidung lösen und abnehmen. ▶ Hydraulikblock von der Rückseite entfernen. Bild 11 Bild 13 ▶ Warmwasserrohr drehen. Wasseranschluss ▶ Seitliche Befestigungselemente des Hydraulikblocks öff- nen. HINWEIS Anlagenschaden! Schäden an den Wasserrohren. ▶ Sicherstellen, dass die Rohrleitungen einem maximalen Druck von 10 bar und einer maximalen Temperatur von 90 °C standhalten können.
Seite 17
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Kennzeichnung der Wasseranschlüsse Gerät an der Wand montieren ▶ Kaltwasserleitungen und Warmwasserleitungen entspre- ▶ Kunststoffteil auf der Rückseite des Geräts entfernen. chend kennzeichnen, um Verwechslungen zu vermeiden. Bild 16 Bild 14 ▶ Geräterückseite als Bohrmuster verwenden. [1] Kaltwassereintritt (G ½") ▶...
Seite 18
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Befestigungsteile voneinander trennen. ▶ Rückseite des Geräts an der Wand befestigen. Bild 18 ▶ Befestigungsteile für das Gerät an der Wand befestigen. Bild 20 Elektroinstallation des Geräts Das Netzkabel kann an drei verschiedenen Positionen ange- schlossen werden: •...
Seite 19
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Wenn der Abstand zwischen dem Gerät und der Wand 2- 8 mm beträgt, muss das Gerät mithilfe der oberen Befesti- gungsvorrichtung waagerecht ausgerichtet werden. Die Öffnung des Kabelkanals muss perfekt zum Netzkabel pas- sen. Wenn der Kabelkanal bei der Montage beschädigt wird, müssen die Löcher wasserdicht verschlossen werden.
Seite 20
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Gerät mit der oberen Befestigungsvorrichtung und den Ab- standshaltern waagerecht ausrichten, wenn der Abstand zwischen Gerät und Wand 8-16 mm beträgt. Wenn der Abstand zur Wand 8 bis 16 mm beträgt und das Ge- rät über ein Aquastop-System (TR.001 A) verfügt, muss die mit dem Gerät gelieferte zusätzliche Buchse installiert werden.
Seite 21
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Montage des Hydraulikblocks ▶ Hydraulikblock so weit verstellen, bis er auf der Rückseite des Geräts fixiert ist. ▶ Hydraulikblock auf der Rückseite des Geräts positionieren. ▶ Die Wasserein- und -auslassrohre auf der Dichtmembran positionieren. Bild 31 ▶...
Seite 22
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Installation des Aquastop-Systems ▶ Sicherstellen, dass der Aquastop vertikal positioniert ist. Nur für Modelle mit Aquastop-System (TR.001.A..) Vor dem Anbringen der Wasseranschlüsse: ▶ Den Aquastop-Schlauch auf der Dichtungsmembran des Geräts platzieren. Der Schlauch muss ordnungsgemäß ausgerichtet sein. Bild 34 ▶...
Seite 23
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Entlüften des Geräts ▶ Die verschiedenen Gerätekonfigurationen mithilfe der mit- gelieferten elektronischen Brücken vornehmen. Nach Ausführung aller Hydraulikanschlüsse das Gerät entlüf- ten. ▶ Kaltwasserzufuhr öffnen. ▶ Warmwasserhahn 1 Minute lang öffnen, um das Gerät zu entlüften.
Seite 25
Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) WARNUNG Blitzschlag! ▶ Das Gerät muss im Verteilerkasten über einen separaten Anschluss verfügen und durch einen 30-mA-Fehlerstrom- schutzschalter und Schutzleiter gesichert sein. In Gebieten mit häufigen Blitzeinschlägen zusätzlich eine Blitzschutz- einrichtung vorsehen. Elektrischer Anschluss Die Netzanschlussklemmleiste kann oben oder unten am Gerät montiert werden.
Seite 26
Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) Anschluss unten Die Öffnung des Kabelkanals muss sorgfältig an das Stromka- bel angepasst sein. Wenn der Kabelkanal bei der Montage be- schädigt wird, müssen die Beschädigungen wasserdicht verschlossen werden. Vorgehensweise für den Anschluss unten für kurze Kabel ▶...
Seite 27
Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Am Ende des Kabelkanals ziehen, um den Kabelschutz zu ▶ Stromkabel an den Anschlussklemmen des Geräts befesti- entfalten. gen. Bild 48 Bild 51 Anschluss unten kurze Kabel ▶ Ende des Kabelkanals entsprechend dem Durchmesser ▶...
Seite 28
Gerät starten ▶ Verkleidung des Geräts anbringen. Bild 55 Bild 53 ▶ Befestigungsschraube der Verkleidung anziehen. Gerät starten Erstinbetriebnahme des Geräts HINWEIS Schäden am Gerät! Die Erstinbetriebnahme des Durchlauferhitzers muss durch eine zugelassene Fachkraft erfolgen, die dem Kunden sämtli- che für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes erforderli- chen Informationen zur Verfügung stellt.
Seite 29
▶ Die Anwendung wie beschrieben installieren. schen. Download App: Das Gerät benötigt zum Starten einen Mindestwasserdruck und -durchfluss ( Tab. 10). Bosch HomeCom Easy Wenn das Gerät aufgrund eines zu geringen Wasserdurchflus- ses im Brauchwassersystem nicht anspringt: ▶ Durchflussbegrenzer des Geräts entfernen. ANDROID APP ON...
Seite 30
Wartung (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Mit der Kamera des Smartphones QR-Code scannen. Wartung (nur für zugelassene Fachkräf- Der QR-Code befindet sich in der rechten oberen Ecke. VORSICHT Gefahr von Sach- und Personenschäden! Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten: ▶ Gerät vom elektrischen Netz trennen. ▶...
Seite 31
Probleme Probleme In der folgenden Tabelle werden die Lösungen für mögliche GEFAHR Probleme beschrieben (einige der Probleme sollten nur von Fachkräften behoben werden). Stromschlaggefahr! ▶ Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät die Stromversorgung un- terbrechen. ▶ Montage, Reparatur und Wartung dürfen nur von qualifi- zierten Fachkräften durchgeführt werden.
Seite 32
Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten Technische Kenndaten Einheit TR8501i/R 15/18/21.. TR8501i/R 21/24/27.. Nennleistung Nennspannung 400 V3~ 400 V3~ Sicherungsschutzschalter/FI-Schutzschalter Mindest-Kabelquerschnitt Bei Nennleistung gemischtes Wasser mit Tempe- raturerhöhung von: 12 °C bis 38 °C (ohne Volumenstrombegrenzer) l/min 11,6 11,6 13,0 14,6 12 °C bis 38 °C (mit Volumenstrombegrenzer)
Seite 33
Technische Daten 10.2 Produktdaten zum Energieverbrauch Soweit auf das Produkt anwendbar, beruhen die nachfolgenden Angaben auf Anforderungen der Verordnungen (EU) 812/2013 und (EU) 814/2013. Produktdaten: Symbol Ein- heit Produkttyp TR8501i TR8501i TR8501i TR8501i TR8501i TR8501i 15/18/ R 15/18/ R 15/18/ 21/24/ R 21/24/ R 21/24/...
Seite 34
Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch- Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und...
Seite 35
Open Source Software Open Source Software The following open source software (OSS) components are in- cluded in this product: Name of OSS Compo- Version of OSS Compo- Name and Version of License (Licen- More Information nent nent se text can be found in Appendix be- low) Arphic Technology 1.3.0...
Seite 36
License and all its terms Dieses Produkt enthält einerseits geschützte Bosch-Software, and conditions. die den Standardlizenzbedingungen von Bosch unterliegt, und Automatic Receipt andererseits Open-Source-Software, für die jeweils zutreffen- Each time you redistribute the Font, the recipient automatically den Lizenzbedingungen gelten.
Seite 37
Anfrage bereitgestellt. Sie können sich unter der folgenden Anschrift an unseren Datenschutzbeauftragten wen- den: Datenschutzbeauftragter, Information Security and Priva- cy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Postfach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND. Sie haben das Recht, der auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO beru- henden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,...
Seite 38
Sommaire 4.11 Service après-vente......49 Sommaire 5 Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés)........50 1 Explication des symboles et mesures de sécurité.
Seite 39
Explication des symboles et mesures de sécurité Consignes générales de sécurité Explication des symboles et mesures de H Généralités sécurité Lire cette notice attentivement et agir en conséquence. Explications des symboles ▶ Lire et conserver les notices d’utilisation (appareil, régula- teur de chauffage, etc.) avant l’installation.
Seite 40
Normes, règlements et directives ▶ L’installation ne doit être réalisée que par un professionnel ▶ Avant d’installer l’appareil, s’assurer que le raccorde- agréé. ment électrique est débranché et que l’alimentation en eau est fermée. ▶ Avant d’ouvrir l’appareil, toujours désactiver l’alimentation électrique.
Seite 41
Le texte complet de la déclaration de conformité est disponible sur Internet : www.bosch-homecomfort.fr. Utilisation conforme à l’usage prévu L’appareil a été conçu pour réchauffer et stocker l’eau potable.
Seite 42
Caractéristiques de l’appareil Dimensions Fig. 1 Dimensions en mm Fig. 2 Dimensions en mm Tronic 8500i – 6721830071 (2024/02)
Seite 43
Notice d’utilisation Conception de l’appareil Fig. 3 ▶ Ne retirer l’appareil de son emballage que lorsqu’il se trouve dans le local d’installation. [1] Accessoires Wi-Fi [2] Bouton d'appairage Wi-Fi et LED [3] Cavaliers (configuration de l’appareil) Notice d’utilisation [4] Bouton « Redémarrer » Lire attentivement et respecter les consignes de sécurité...
Seite 44
Notice d’utilisation Tableau de commande Avant la mise en service de l’appareil PRUDENCE Risque d’électrocution ! ▶ Faire faire la première mise en service de l’appareil par un spécialiste qualifié qui met à disposition du client toutes les informations nécessaires au fonctionnement conforme de l’appareil.
Seite 45
Notice d’utilisation Pour éviter la consommation inutile d’eau et d’énergie ainsi que ▶ Appuyer sur la touche h pour afficher la température l’entartrage prématuré de l’appareil: minimale sur l’écran. ▶ Présélectionner la température souhaitée sur l’appareil en Température maximale évitant que l’eau froide du robinet ou de la douche ne se Pour régler la température maximale de 60 °C : mélange avec l’eau chaude.
Seite 46
Notice d’utilisation 4.4.3 Mode hiver 4.5.1 Menu Définir température Dans le menu Définir température, le mode de fonctionnement de l’appareil peut être sélectionné. ▶ Appuyer sur la touche En hiver, la température d’eau froide peut être plus basse et la température sélectionnée risque de ne pas être atteinte.
Seite 47
Notice d’utilisation estimation (interpolation) et ne peuvent pas être utilisées à des ▶ Appuyer sur la touche g ou h pour sélectionner l’une fins de facturation. des options. – Température d’entrée ▶ Appuyer sur la touche . Les informations suivantes –...
Seite 48
Notice d’utilisation 4.5.6 Menu Congés ▶ Appuyer sur la touche L’écran affiche les informations concernant les adresses IP Le menu Congés permet d’activer ou de désactiver la fonction et MAC du module Wi-Fi. Congés. Lorsque ce mode est actif, l’appareil ne fonctionne pas même si un débit d’eau est détecté.
Seite 49
Notice d’utilisation ▶ Appuyer sur la touche h pour déplacer l’image vers le bas. Si la température d’entrée d’Eau dépasse la valeur limite réglée sur l’appareil, la température d’entrée d’eau affichée sur l’écran ▶ Appuyer sur la touche pour terminer l’étalonnage de clignote (1x par seconde).
Seite 50
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) AVIS Installation (uniquement pour les spécia- listes qualifiés) Risques de dégâts matériels ! Inserts chauffants endommagés. Recommandations importantes ▶ Brancher tout d’abord l’eau. ▶ Établir les raccordements électriques après avoir désactivé l’interrupteur de sécurité et assurer la mise à la terre. La mise en place, le raccordement électrique et la mise en ser- ▶...
Seite 51
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) ▶ Recycler l’emballage selon les prescriptions correspon- Raccordement Indice de protec- Volume de protec- dantes valables dans le pays d’installation. électrique tion (IP) tion autorisé ▶ Retirer l’écran frontal de l’appareil. Raccordement IP25 Zone 1 et au-des- supérieur (fig.
Seite 52
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) ▶ Détacher puis retirer l’habillage. ▶ Retirer le bloc hydraulique de la face arrière. Fig. 10 Fig. 12 ▶ Tourner le tuyau d’eau chaude. Raccordement en eau ▶ Ouvrir les éléments de fixation latéraux du bloc hydrau- lique.
Seite 53
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) Identification des raccordements en eau Montage de l’appareil au mur ▶ Vérifier que les tubes d’eau froide et d’eau chaude sont clai- ▶ Retirer la partie en plastique située au dos de l’appareil. rement identifiés, afin d’éviter toute confusion. Fig.
Seite 54
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) ▶ Séparer les pièces de fixation. ▶ Placer le dos de l’appareil contre le mur. Fig. 17 ▶ Enfoncer dans le mur les pièces de fixation de l’appareil. Fig. 19 Installation électrique de l’appareil Il est possible de raccorder le câble de raccordement dans trois positions différentes ;...
Seite 55
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) ▶ Si l’écart entre l’appareil et le mur est de 2 à 8 mm, l’appa- reil doit être mis de niveau à l’aide de la fixation de montage supérieure. L’ouverture du chemin de câbles doit s’adapter parfaitement au câble de raccordement.
Seite 56
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) ▶ Mettre l’appareil de niveau grâce à la fixation de montage supérieure et aux cales, si l’écart entre l’appareil et le mur est de 8 à 16 mm. Si l’écart par rapport au mur est de 8 à 16 mm et si l’appareil uti- lise un système Aquastop (TR .001 A), la bague supplémen- taire fournie avec l’appareil doit être installée.
Seite 57
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) Montage du bloc hydraulique ▶ Régler le bloc hydraulique jusqu’à ce qu’il soit fixé sur la face arrière de l’appareil. ▶ Positionner le bloc hydraulique sur la face arrière de l’appa- reil. ▶ Positionner les tubes d’entrée et de sortie d’eau sur la membrane d’étanchéité.
Seite 58
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) Installation du système Aquastop ▶ S’assurer que l’Aquastop est positionné verticalement. Uniquement pour les types avec le système Aquastop (TR.001.A..) Avant de poser les raccords d’eau : ▶ Placer le tube Aquastop sur la membrane d’étanchéité de l’appareil.
Seite 59
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) Purger l’appareil ▶ Utiliser les cavaliers électroniques fournis pour réaliser les différentes configurations de l’appareil. Après avoir effectué tous les raccords hydrauliques, purger l’appareil. ▶ Ouvrir l’alimentation en eau froide. ▶ Ouvrir le robinet d’eau chaude pendant 1 minute pour pur- ger l’appareil.
Seite 60
Installation (uniquement pour les spécialistes qualifiés) Température max. Cavaliers : J4-J5 TR... 11/ TR... 15/ TR... 21/ Cavaliers : J2-J3 18/21 24/27 Température maximale 48 °C 13 kW 21 kW 27kW ▶ Retirer le cavalier J4. (réglages (réglages (réglages de base) de base) de base) Température maximale 42 °C...
Seite 61
Branchement électrique (uniquement pour les professionnels qualifiés) AVERTISSEMENT Coup de foudre ! ▶ L’appareil doit disposer d’un raccordement séparé dans l’armoire de distribution et être protégé par un interrupteur 30 mA et un conducteur de protection. Dans les zones où les impacts de foudre sont fréquents, prévoir également un paratonnerre.
Seite 62
Branchement électrique (uniquement pour les professionnels qualifiés) Raccord inférieur L’ouverture du chemin de câbles doit être adapté avec soin au câble électrique. Si le chemin de câbles est endommagé pen- dant le montage, ces détériorations doivent être colmatées. Manière de procéder pour le raccordement inférieur pour câble court ▶...
Seite 63
Branchement électrique (uniquement pour les professionnels qualifiés) ▶ Tirer sur l'extrémité du chemin de câbles pour déplier la ▶ Fixer le câble électrique aux bornes de raccordement de protection de câble. l'appareil. Fig. 47 Fig. 50 Raccordement inférieur pour câble court ▶...
Seite 64
Démarrer l’appareil ▶ Montage du carénage de l’appareil. Fig. 54 Fig. 52 ▶ Serrer à fond la vis de fixation de l’habillage. Démarrer l’appareil Première mise en service de l’appareil AVIS Dégâts sur l’appareil ! La première mise en service du chauffe-eau doit être effectuée par un spécialiste qualifié...
Seite 65
Pour démarrer, l’appareil a besoin d’une pression d’eau et d’un Download App: débit minimum ( tabl. 10). Bosch HomeCom Easy Si l’appareil ne démarre pas en raison d’un débit trop faible dans le système d’eau chaude sanitaire : ▶ retirer le limiteur de débit de l’appareil.
Seite 66
Maintenance (uniquement pour les spécialistes qualifiés) ▶ Scanner le QR-code avec la caméra du smartphone. Maintenance (uniquement pour les spé- Le QR-code se trouve dans le coin supérieur droit. cialistes qualifiés) PRUDENCE Risque de dégâts matériels et de dommages corporels ! Avant d’effectuer les travaux de maintenance : ▶...
Seite 67
Problèmes Problèmes Le tableau suivant décrit les solutions aux problèmes potentiels DANGER (elles doivent être réalisées uniquement par des entreprises spécialisées). Risque d’électrocution ! ▶ Couper l’alimentation électrique avant d’effectuer des tra- vaux sur l’appareil. ▶ L’installation, les réparations et la maintenance doivent exclusivement être réalisées par des spécialistes qualifiés.
Seite 68
Caractéristiques techniques Caractéristiques techniques 10.1 Données techniques Caractéristiques techniques Unité TR8501i/R 15/18/21.. TR8501i/R 21/24/27.. Puissance thermique nominale Tension nominale 400 V3~ 400 V3~ Protecteur de fusible/disjoncteur différentiel de courant de défaut Section de câble minimale Débit d'eau chaude à la puissance nominale avec une élévation de température de : 12 °C à...
Seite 69
Caractéristiques techniques 10.2 Caractéristiques du produit relatives à la consommation énergétique Les informations suivantes reposent sur les exigences des réglementations (UE) 812/2013 et (UE) 814/2013 dans la mesure où elles sont applicables au produit. Caractéristiques du produit : Symbole Unité Type de produit TR8501i TR8501i...
Seite 70
La protection de l’environnement est un principe de base du groupe Bosch. Nous accordons une importance égale à la qualité de nos pro- duits, à leur rentabilité et à la protection de l’environnement. Les lois et prescriptions concernant la protection de l’environ- nement sont strictement observées.
Seite 71
Logiciel Open Source Logiciel Open Source The following open source software (OSS) components are included in this product: Name of OSS Compo- Version of OSS Compo- Name and Version of License More Information nent nent (License text can be found in Appen- dix below) Arphic Technology 1.3.0...
Seite 72
License and all its terms Ce produit contient à la fois des logiciels propriétaires Bosch, and conditions. sous licence des termes de la licence standard Bosch, et des Automatic Receipt logiciels Open Source sous licence de leurs propres licences.
Seite 73
à des prestataires de service externes et/ou à des entreprises affiliées à Bosch. Dans certains cas, mais uniquement si une protection des données appropriée est assurée, les données à caractère personnel peuvent être trans- férées à...