Elektroanschluss
• • • • Das Gerät darf weder für die Montage noch für den
Anschluss geöffnet werden.
• • • • Durch Einstecken des Steckers in die Steckdose
wird die Betriebsbereitschaft dieses Heizgerätes
hergestellt.
• • • • Die bewegliche Zuleitung darf nicht über das Luft-
austrittsgitter geführt werden.
Bedienung / Heizbetrieb
Die Bedienelemente sind in einem Schaltgehäuse an
der Rückwand oben rechts angeordnet.
Zum Einschalten des Konvektors und zur Wahl der
Betriebsart (Normalbetrieb/Absenkbetrieb um ca.3,5K)
ist ein Drehschalter vorhanden.
Die Konvektoren sind mit einer elektronischen Rege-
lung ausgestattet, die es ermöglicht, jede gewünschte
Raumtemperatur zwischen 5°C (Frostschutz) und
35°C (maximal) stufenlos einzustellen. Dies erfolgt
über einen Drehknopf, an dessen Rückseite 2 An-
schlagstifte angeformt sind. Durch Herauslösen dieser
Stifte und entsprechendes Positionieren auf dem da-
für vorgesehenen Lochkreis lässt sich
a) der Knopf in jeder gewünschten Position
feststellen,
b) eine gewünschte Maximalstellung festlegen oder
c) ein gewünschter Verstellbereich einstellen.
Achtung:
Die Luftein- und -austrittsöffnungen des Konvektors
dürfen nicht durch Handtücher, Gardinen, Vorhänge
etc. ganz oder nur teilweise verdeckt oder durch Ge-
genstände versperrt werden.
Beachten Sie unbedingt, dass sich an in Betrieb be-
findlichen Heizgeräten heiße Oberflächen befinden!
Gitter daher nicht berühren! Kleinkinder bei Heizbe-
trieb vom Gerät fernhalten!
Fig.3 Bedienelemente
1) Betriebsschalter/Betriebsartschalter
(Drehschalter)
Schalterstellungen:
0 - Gerät aus
1 - Normalbetrieb
- Absenkbetrieb um ca. 3,5K
2) Raumthermostat (Drehknopf)
Knopfmarkierungen:
∗ (Frostschutz) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 (max.)
3) Leuchtdiode (leuchtet bei Heizbetrieb auf)
Fig.4 Verriegelung Raumthermostatknopf
Beispiel:
a) Festeinstellung auf Heizstufe 4:
Positionierung des Anschlagstiftes bei
Markierung „F" (auf der Rückseite des
Schaltgehäuses)
b) Maximalstellung auf Heizstufe 4
(d.h. Verstellbereich ∗ bis 4):
Positionierung des Anschlagstiftes bei
Markierung „M" (auf der Rückseite des
Schaltgehäuses)
5