Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti DD 350 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DD 350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Gerät
Bemessungsspannung*
de
Bemessungsaufnahme*
Bemessungsstrom*
Bemessungsfrequenz
Bemessungsleerlaufdrehzahl
Werkzeugaufnahme
Max. zul. Wasserleitungsdruck
Min. erforderlicher Wasserfluss
Abmessungen (L x B x H)
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
Gewicht Bohrständer DD-HD 30
Max. Betriebsmasse
Bohrtiefe
Schutzklasse nach EN/IEC 61029
Schutz gegen Staub und Wasser (IP Code)
Geräuschemissions Angaben (gemessen nach EN 12348/A1:2009):
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel (L
Unsicherheit K für den Schallleistungspegel:
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel
(L
):
pA
Unsicherheit K für den Emissions-Schalldruckpegel:
Gehörschutz benutzen!
Triaxiale Vibrationsgesamtwerte (Vibrations-Vektorsumme) am Handrad (Kreuzgriff) a
Bohren in Beton (nass), a
Unsicherheit K:
Störfestigkeit
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört
* Das Gerät wird in verschiedenen Bemessungsspannungen angeboten. Die Bemessungsspannung und die Bemessungsaufnahme Ihres Geräts
entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 12348 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet wer-
den. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer-
den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheits -
maßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
6
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5145265 / 000 / 01
):
WA
:
h
DD 500
380 V–415 V
3~
5500 W
9–10,5 A
50/60 Hz
580–270 /min
BL (bzw. andere)
6 bar (bei höheren Drücken ist bauseitig ein
Druckminderer zu verwenden)
0,5 l/min (bei max. 30 °C Wassertemperatur)
608 × 192 × 216 mm
16,6 kg
18,3 kg
83 kg (Gerät, Bohrständer, Bohrkrone ∅ 600 mm)
Max. 500 mm ohne Verlängerung
Schutzklasse I (Schutzgeerdet)
IP55
115 dB (A)
2,5 dB (A)
100 dB (A)
4 dB (A)
4,5 m/s
2
1,5 m/s²
Nach EN 55014-2
Nach EN 55014-1
h

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dd 500

Inhaltsverzeichnis