Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Wasseranschluss; Wasserqualität - Miele professional PLW 6011 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLW 6011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
3.

INSTALLATION

3.1

Wasseranschluss

Wasserqualität
Die Qualität des verwendeten Wassers ist für die Erzielung guter Ergebnisse in allen Phasen
wichtig.
Das Wasser muss mit den Materialen, aus denen der Reinigungsautomat hergestellt
ist, kompatibel sein
Das Wasser muss mit den Prozesschemikalien kompatibel sein
Das Wasser muss mit den Prozessanforderungen in den verschiedenen Phasen des
Verfahrens kompatibel sein
Um gute Aufbereitungsergebnisse zu erreichen, benötigt der Reinigungsautomat weiches,
kalkarmes Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf dem Spülgut und den
Spülraumwänden ab.
Wasser ab einer Wasserhärte von 0,7 mmol/l (4 °dH) muss deshalb enthärtet werden. Bei
Reinigungsautomaten mit eingebauter Enthärtungsanlage (Option ab Werk) geschieht das
automatisch während eines Programmablaufs. Dazu muss die Enthärtungsanlage genau auf
die Härte des Wassers eingestellt werden.
Außerdem muss die Enthärtungsanlage in regelmäßigen Abständen regenerieren. Dies
erfordert die Verwendung von Spezialsalz. Die Regeneration erfolgt automatisch während
eines Programmablaufs.
Bei Reinigungsautomaten ohne integrierte Enthärtungsanlage muss bauseitig entsprechend
enthärtetes Wasser bereitgestellt werden.
Hinweis: Die Wasserhärte wird durch den Kundendienst eingestellt.
Der Reinigungsautomat muss gemäß den örtlichen Vorschriften an das Wassernetz
angeschlossen werden.
Das Wasser sollte zumindest den Anforderungen der europäischen Trinkwasserverordnung
genügen. Hoher Eisengehalt kann zu Fremdrost an Spülgut und Gerät führen. Bei einem
Chloridgehalt im Brauchwasser von mehr als 100 mg/l steigt das Korrosionsrisiko am Spülgut
stark an.
In bestimmten Regionen (z. B. Alpenländern) können aufgrund der spezifischen
Wasserzusammensetzung Ausfällungen auftreten, die ein Betreiben des Dampfkondensators
nur mit enthärtetem Wasser zulassen.
Ein Rückflussverhinderer ist nicht erforderlich; der Reinigungsautomat entspricht den gültigen
europäischen Normen zum Schutz des Trinkwassers.
Serienmäßig ist der Automat für den Anschluss an Kalt- (blaue Markierung) und Warmwasser
(rote Markierung) bis max. 60°C vorgesehen. Die Zulaufschläuche an die Absperrventile für
Kalt- und Warmwasser anschließen.
Wenn keine Warmwasserleitung vorhanden ist, muss der Zulaufschlauch mit der roten
Markierung für den Warmwasseranschluss auch an Kaltwasser angeschlossen werden.
REV.0.00_COD.650168_A4
ACHTUNG
Das Wasser im Reinigungsautomaten ist kein Trinkwasser!
INSTALLATION
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Plw 6111

Inhaltsverzeichnis