Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron Z9001 Einleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jede Zuweisung des Textpuffers bewirkt einen Programm-
restart, d.h., der interne Textpufferzeiger des Editors wird auf
Null gestellt.
Beispiel:
+#A
TB BFFF-BF00,BF10:B000,8000N
+
Durch die Ausgabe von "+" fordert der Editor zur Eingabe auf. Nach der
Eingabe des Kommandos #A wird der aktuelle Textpufferbereich ange-
zeigt. Der Textpuffer wird von der höherwertigen zur niederwertigen
Adresse gefüllt. In diesem Fall ist der Textpuffer bis zur Adresse BF10H
belegt. Durch die Eingabe von
B000,8000N
wird der Textpufferanfang etwas verschoben und der Bereich vergrößert.
Die Eingabe von N bewirkt eine Initialisierung der Arbeitszellen des
Editors, z.B. erhält der Textendezeiger die Anfangsadresse von Textpuffer.
B (begin)
Neustart des Aufbereitungsvorganges
Syntax: #B bzw. #Bn
Das Kommando bewirkt das Rücksetzen aller Arbeitszellen
auf den Anfang des Quelltextes.
Bei Angabe einer vorzeichenlosen Dezimalzahl werden die
Zellen beginnend mit der angegebenen Zahl gezählt. Damit
kann der Aufbereitungsvorgang erneut begonnen werden.
Beispiel:
.
.
.
+#B
+TEXTPUFFERANFANG
+
Nach der Eingabe von #B erfolgt ein Restart des Editors. Die folgende
Eingabe "TEXTPUFFERANFANG" wird als Quellzeile in den Textpuffer als
8
1. Zeile eingefügt. Schon vorhandener Quelltext wird im Puffer nach hinten
verschoben.
E (end)
Beenden der Arbeit mit dem Editor
Syntax: #E
Der Editor wird verlassen, und es wird der Rücksprung in das
Monitorprogramm veranlaßt. Der Inhalt des Textpuffers bleibt
erhalten und kann nach Restart des EDIT erneut aufbereitet
werden.
Beispiel:
+#E
OS
>
Nach der Eingabe des Kommandos #E meldet sich das Monitorprogramm
mit ">" und fordert zur Eingabe auf. Der Kursor
Anfang der Zeile.
R (read)
Eingabe von der Kassette in den Textpuffer
Syntax: #R"Name"
Das Kommando ermöglicht das Einlesen eines Quelltextes
(Programm) von einer Magnetbandkassette in den Textpuffer
des EDIT. Der eingelesene Text wird an einen eventuell
schon vorhandenen Text im Textpuffer angefügt. Auf diese
Weise kann man auch durch mehrere R-Kommandos den
Textpuffer füllen.
Der angegebene Name muß mit dem übereinstimmen, mit
dem der Quelltext (Assemblerprogramm) auf die Kassette
geschrieben wurde (EDIT-Kommando #W"Name").
Stimmt der gelesene Name, nicht mit dem angegebenen
überein, wird der gefundene Name von EDIT auf dem
Bildschirm ausgeschrieben.
steht am
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis