Digitaler slim full hd camcorder mit touchscreen (76 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Medion S47045
Seite 1
Bedienungsanleitung Stručný návod Návod na obsluhu Action Camcorder Akčná kamera s rozlíšením Full HD Outdoorová akční kamera s rozlišením Full HD MEDION ® S47045 (MD 87954)
Inhaltsverzeichnis Zu dieser Bedienungsan- leitung ......... 5 1.1. Zeichenerklärung..6 1.2. Betimmungsge- mäßer Gebrauch ..9 Konformitätsinformation 10 Sicherheitshinweise ..11 3.1. Betriebssicherheit .11 3.2. Warnungen .....12 3.3. Umgang mit Akku´s 14 3.4. Vorsichtsmaßnah- men ......18 3.5. Niemals selbst reparieren ....24 3.6.
Seite 3
6.1. Akku einsetzen..32 6.2. Laden des Akkus ...34 6.3. microSD-Karten einsetzen und herausnehmen ..36 Erste Schritte .....38 7.1. Gerät einschalten ..38 7.2. Gerät ausschalten .38 Zubehör verwenden ..39 8.1. Wasserdichtes Gehäuse....39 8.2. Helmhalterung montieren ....41 8.3. Funktionen der Tasten ......42 8.4.
Seite 4
Verbindung mit einem TV 61 Verbindung mit einem PC 61 Reinigung ......62 Entsorgung .......63 Technische Daten .....66 Impressum ......68 16.1. Informationen zu Markenzeichen ..70...
Zu dieser Bedienungs- anleitung Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griff bereit in der Nähe Ihres Gerätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer...
1.1. Zeichenerklärung GEFAHR! Warnung vor unmittel- barer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor mög- licher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzun- gen! VORSICHT! Warnung vor mögli- chen mittleren und oder leichten Verlet- zungen!
Seite 8
HINWEIS! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! Weiterführende Informati- onen für den Gebrauch des Gerätes! HINWEIS! Hinweise in der Bedie- nungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
Seite 9
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch heiße Oberfl ä- chen! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch explosionsge- fährliche Stoff e! Aufzählungspunkt / Infor- • mation über Ereignisse wäh- rend der Bedienung Auszuführende Handlungs- anweisung...
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für Aufnahmen von Videos und Bildern im Digitalformat geeignet. • Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/ kommerziellen Gebrauch be- stimmt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Ge- brauchs die Haftung erlischt: •...
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingun- gen. Konformitätsinforma- tion Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestim- mungen befi ndet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU •...
Sicherheitshinweise 3.1. Betriebssicherheit Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungs- material, wie z.B. Folien oder Plastikbeutel von Kindern fern.
Kinder nicht mit dem Ver- packungsmaterial spielen lassen. 3.2. Warnungen Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte beim Ge- brauch des Produkts die folgen- den Warnungen: GEFAHR! Stromschlaggefahr! Im Inneren des Gerätes be- fi nden sich stromführende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schla- ges oder eines Brandes.
Seite 14
Öff nen Sie niemals das Ge- häuse und führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öff nungen ins Innere des Gerätes! Schalten Sie die Action Cam bei Funktionsstörungen sofort aus. Die Kamera darf weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden, es sei denn, sie befi ndet sich in dem wasserdichten Gehäu-...
3.3. Umgang mit Akkus Das Gerät wird mit eine Akku betrieben. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise: • Kontakt mit Batteriesäure vermeiden. Bei Kontakt mit Haut, Augen oder Schleim- häuten die betroff ene Stellen mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Seite 16
zum Tode führen können. Wenn Sie vermuten, Batte- rien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizini- sche Hilfe. Erwärmen Sie den Akku nicht über die in den Umge- bungstemperaturen genann- te, Maximaltemperatur. ...
Seite 17
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benut- zen, nehmen Sie den Akku heraus. Ersatz nur durch den glei- chen oder einen vom Her- steller empfohlenen gleich- wertigen Typ. ...
Seite 18
Um die Lebensdauer und Leis- tungsfähigkeit Ihres Akkus zu verlängern sowie einen siche- ren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie außerdem nachste- hende Hinweise beachten: Laden Sie den Akku aus- schließlich mit dem mitgelie- ferten USB-Kabel. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig entladen ist, bevor er erneut aufgela- den wird.
3.4. Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie bitte die folgen- den Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in ein- wandfreiem Zustand zu halten. Diese Kamera ist ohne das entsprechende Gehäuse nicht wasserdicht und funkti- oniert daher nicht einwand- frei, wenn sie ins Wasser getaucht wird oder wenn Flüssigkeiten in das Innere...
Seite 20
Wischen Sie Salz und Staub mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab, wenn Sie die Kamera am Strand oder an der See verwendet ha- ben. Trocknen Sie die Kame- ra danach sorgfältig ab. Bringen Sie die Kamera niemals in zu große Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, beispielsweise...
Seite 21
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen. Eine solche Belastung kann zum Auslaufen des Akkus oder zur Verformung des Gehäu- ses führen. Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung oder umgekehrt bringen, kann sich im und am Gerät Kondenswasser bilden, das...
Seite 22
die Umgebungstemperatur angeglichen hat. Die Ver- wendung einer Transport- oder Kunststoff tasche bietet begrenzten Schutz gegen Temperaturschwankungen. Starke, beim Fallen hervor- gerufene Erschütterungen oder Vibrationen, können Fehlfunktionen verursachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die Kamera tragen. ...
Seite 23
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit der Speicher- karte. Diese ist nicht auf star- ke Belastungen ausgelegt. Schalten Sie die Stromver- sorgung aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder entnehmen. Andern- falls wird die Speicherkarte eventuell instabil. Speicherkarten können wäh- rend der Verwendung warm werden.
Seite 24
Speicherkarten sind Ver- brauchsartikel und müssen nach längerem Gebrauch ausgetauscht werden. Nach einer längeren Nut- zungsdauer kann die Auf- nahme fehlerhaft sein. Prüfen Sie deshalb regelmäßig die Aufnahmeleistung der Karte und ersetzen Sie diese bei Bedarf.
3.5. Niemals selbst repa- rieren WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile. Wenn Sie einen Schaden feststellen oder technische Probleme feststellen, über- lassen Sie die Reparatur Ihres Gerätes ausschließlich quali- fi ziertem Fachpersonal. Im Falle einer notwendi- gen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere autorisierten Service-...
3.6. Wasserdichtheit Das im Zubehör enthalte- ne Gehäuse ist bis zu einer Tauchtiefe von 30 Metern wasserdicht. Verwenden Sie sowohl die Kamera (im wasserdichten Gehäuse) maximal 30 Minu- ten lang unter Wasser. 3.7. Hinweise vor dem Tauchgang Überprüfen Sie das wasser- dichte Gehäuse.
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse keine Kratzer oder Bruchstellen aufweist. Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse fest verschlossen ist. Werfen Sie die Kamera nicht ins Wasser oder springen Sie nicht mit der Kamera ins Wasser, durch ggf. auftreten- de dynamische Kräfte kann Wasser ins Innere der Kame- ra gelangen.
Seite 28
das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilli- gung der Betroff enen nur dann veröff entlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erschei- nen. Die Beantwortung der Fra- ge, ob eine Person nur Beiwerk ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.
Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Durch Einatmen oder Verschlucken von Folien oder Kleinteilen besteht Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpa- ckungen von Kindern fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Ver- packungsmaterial spielen. Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Seite 30
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie unseren Service bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Wenden Sie sich auch bei Beschädi- gungen an unseren Service. Mit dem von Ihnen erworbenen Pro- dukt haben Sie erhalten: •...
Inbetriebnahme 6.1. Akku einsetzen Verwenden Sie zum Betrieb der Kamera ausschließlich den mitgelie- ferten Lithium-Ionen-Akku vom Typ VOR12003. Gehen Sie zum Einsetzen des Akkus wie folgt vor: Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Schieben Sie die Akkufachabde- ckung wie aufgezeigt um und klappen Sie die Akkufachabde- ckung auf.
Seite 34
Stecken Sie den Akku wie auf- gezeigt in das Akkufach, bis er einrastet. Schließen Sie das Akkufach wieder.
6.2. Laden des Akkus Sie haben die Möglichkeit, den Akku in der Kamera über den USB-Anschluss Ihres PCs oder eines anderen Gerätes mit USB-Anschluss aufzuladen. Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Klappen Sie die Abdeckung wie aufgezeigt auf. ...
Seite 36
Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige rot. Nach dem Ladevorgang schaltet die Ladeanzeige ab. In der Regel ist der Ladevor- gang nach 2 bis 4 Stunden abgeschlossen. Während des Ladevorgangs kann die Kame- ra nicht genutzt werden.
6.3. microSD-Karten ein- setzen und herausneh- Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Klappen Sie die Abdeckung wie aufgezeigt auf. Stecken Sie die Speicherkarte, wie abgebildet, in den Kartenschacht. Um die Karte zu entnehmen, drü- cken Sie die Karte kurz nach innen, um sie zu entriegeln.
Seite 38
Die Karte wird ein Stück heraus geschoben und kann entnommen werden. Die Kamera verfügt über keinen internen Speicher. Bitte stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass eine Speicherkar- te eingelegt ist. MicroSD-Karten sind Ver- brauchsartikel und müssen nach längerem Gebrauch ausgetauscht werden. Nach einer längeren Nut- zungsdauer kann die Auf- nahme fehlerhaft sein.
Erste Schritte 7.1. Gerät einschalten Drücken Sie die EIN/AUS-Taste für etwa 3 Sekunden. Das Display schaltet sich ein und die Betriebs LED leuchtet blau. Wenn sich der Camcorder nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob die Batterie geladen ist. 7.2. Gerät ausschalten ...
Zubehör verwenden Ihre Kamera wird mit umfangreichem Zubehör ausgeliefert, damit sie Sie bei all Ihren sportlichen Aktivitäten begleiten kann. 8.1. Wasserdichtes Gehäuse Das wasserdichte Gehäuse ermöglicht es Ihnen, Unterwasser-Aufnahmen zu erstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Kamera mit Hilfe dieses Gehäuses und der mitgeliefer- ten Halterung für vielfältige Arten von Wassersport zu benutzen.
Seite 41
Klappen Sie nun den Sicherheitsbü- gel, wie aufgezeigt so nach unten, dass er einrastet und fl ach auf dem Schutzgehäuse aufl iegt.
8.2. Helmhalterung mon- tieren Setzen Sie die Befestigung der Hal- terung so an das Schutzgehäuse, dass die 2 durchsichtigen Scheiben, zwischen den schwarzen Scheiben der Befestigungen der Halterungen liegen. Achten Sie darauf, dass die Löcher passend aufeinander liegen. Stecken Sie eine Flügelschraube durch die Löcher der Scheiben, bringen Sie die Kamera in den ge- wünschten Winkel und ziehen Sie...
Ziehen Sie nun die zweite Schutzfo- lie des Klebestickers ab und kleben Sie die Halterung auf Ihren Helm. HINWEIS! Achten Sie auf den sicheren Sitz der Halterung 8.3. Funktionen der Tasten Taste Funktion • Drücken und halten für 3 Sekun- EIN/AUS- den: Kamera an Taste...
• Im Video-Modus: Drücken, um die Videoaufnahme zu starten bzw. zu stoppen. • Im Foto-Modus: AUSLÖ- Drücken, um ein Foto aufzuneh- men. • Im Einstellungs- menü: Drücken, um einen Eintrag auszuwählen. 8.4. LED-Indikatoren Die Kamera verfügt über zwei LED- Indikatoren auf der Oberseite des Gerätes: Die Betriebs LED leuchtet Blau, wäh- rend die Kamera in Betrieb ist.
Betriebs-Modi Nach dem Start befi ndet sich die Ka- mera im Video Aufnahme-Modus. Sie können sofort Videos aufzeichnen oder Fotos erstellen. Drücken Sie die MODUS-Taste wiederholt, um zwischen den verschiedenen Modi der Kamera zu wechseln. Sie haben 4 Möglichkeiten: •...
9.1. Videos aufzeichnen Aktivieren Sie den Video Aufnah- memodus. Drücken Sie nun den Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn die Speicherkarte voll ist oder die Akkuladung nicht mehr ausreicht.
Seite 47
9.1.1. Video Einstellung Halten Sie im Video Aufnahme- modus die MENU-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. Wählen Sie nun mit der MODE-Tas- te das Video Menü und öff nen Sie es durch Druck auf die MENU-Taste. Wählen Sie nun mit der MODE- Taste eine Gewünschte Einstellung und öff nen Sie es durch Druck auf die MENU-Taste.
Seite 48
Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden: 9.1.2. Modus Stellen Sie hier die Aufnahmeart ein. • Manuell Die Aufnahme wird Manuell gestar- tet und gestoppt. • Schleife Die Kamera nimmt das Video in einer Dauerschleife auf. • Autostopp Die Aufnahme wird nach der im Intervall Auto Stop eingestellten Zeit gestoppt.
9.1.4. Filmgröße Stellen Sie hier die Aufl ösung und gewünschte FPS (Halbbilder pro Sekunde) Rate ein. • 1080P/30FPS • 720P/30FPS • 720P/60FPS 9.1.5. Videoqualität Stellen Sie hier die Videoqualität ein. • Superfein (höchste Qualität mit dem höchs- ten Speicherplatzbedarf ) •...
9.1.6. Szenenmodus Stellen Sie hier voreingestellte Szenenmodi ein. • Manuell • Wintersport • Wassersport • Tauchen • Reiten • Nacht 9.2. Fotos aufnehmen Um Fotos aufzunehmen, gehen Sie bitte vor wie folgt: Schalten Sie den Camcorder mit einem langen Druck auf die EIN/ AUS-Taste ein.
Seite 51
9.2.1. Foto Einstellung Halten Sie im Foto Aufnahme- modus die MENU-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. Wählen Sie nun mit der MODE- Taste das Foto Menü und öff nen Sie es durch Druck auf die MENU-Taste. Wählen Sie nun mit der MODE- Taste eine gewünschte Einstellung und öff nen Sie es durch Druck auf die MENU-Taste.
Seite 52
9.2.2. Modus Stellen Sie hier die Aufnahmeart ein. • Manuell Die Aufnahme wird Manuell gestar- tet und gestoppt. • Zeitraff er Die Kamera nimmt Bilder in einem Zeitraff er auf. • Serienaufnahme Die Aufnahme wird nach der im Intervall Auto Stop eingestellten Zeit gestoppt.
9.2.4. Serienaufnahme (nur aktiv sobald Serienaufnahme aktiviert ist) Stellen Sie hier die Zeit ein, ab wann die Kamera Bilder in einer Dauerschleife aufnehmen soll (5 Sek., 10 Sek., 15 Sek. Min.). 9.2.5. Pixels Stellen Sie hier die Aufl ösung ein. •...
9.2.7. Szenenmodus Stellen Sie hier voreingestellte Szenenmodi ein. • Manuell • Portrait • Draussen • Landschaft • Innenraum • Nacht 9.3. Wiedergabe-Modus Um diesen Modus zu aktivieren, gehen Sie bitte vor wie folgt: Schalten Sie den Camcorder mit einem langen Druck auf die EIN/ AUS-Taste ein.
9.4. Eff ekte einstellen Um Eff ekte einzustellen, gehen Sie bitte vor wie folgt: Schalten Sie den Camcorder mit einem langen Druck auf die EIN/ AUS-Taste ein. Wählen Sie nun mit der MODE-Tas- te das Eff ekt Menü und öff nen Sie es durch Druck auf die MENU-Taste.
Seite 56
9.4.1. Zoom Stellen Sie hier den gewünschten digi- talen (errechneten) Zoom ein. • 1x, 2x, 3x, 4x Der Bildausschnitt wird um den eingestellten Wert, digital vergrö- ßert. 9.4.2. Filter Stellen Sie hier einen gewünschten Filter ein Stellen Sie hier den Filter ein, mit dem die Bilder oder Filme aufge- zeichnet werden sollen (Schwarz&Weiß, Sepia, Lebhaft,...
• Durchschnitt Die Belichtungswerte werden in mehreren Feldern gemessen. • Spot Die Belichtungswerte eines be- stimmten Punktes im Bild werden verwendet. 9.4.4. Stellen Sie hier den gewünschten Belichtungswert ein. • Manuell • Portrait • Draussen • Landschaft • Innenraum •...
Seite 58
Taste das Einstellungs Menü und öff nen Sie es durch Druck auf die MENU-Taste. Wählen Sie nun mit der MODE- Taste eine gewünschte Einstellung und öff nen Sie es durch Druck auf die MENU-Taste. Drücken Sie die MODE-Taste, bis das Symbol <...
Seite 59
Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden: 10.4.1. Mikrofon Stellen Sie hier den Aufnahmepegel des Mikrofons ein. • 0%-100%, Stellen Die mit der MENU-Taste den gewünschten Wert ein. • Drücken Sie die MODE-Taste bis das Symbol < hinterlegt ist und bestätigen Sie durch Druck auf die MENU-Taste, um das Menü...
Seite 60
10.4.3. LED ANZEIGE Stellen Sie hier die LED Anzeige ein oder aus. • • 10.4.4. AUTO LCD OFF Stellen Sie hier ein, wann die LCD An- zeige ausgeschaltet werden soll. • • 5 Minuten • 30 Sek. • 10 Minuten •...
Seite 61
Wählen Sie mit der MODE-Taste Erledigt und bestätigen Sie das Datum durch Druck auf die MENU- Taste. 10.4.6. Sprache Wählen Sie mit der MODE-Taste die gewünschte Sprache aus und be- stätigen Sie die Wahl durch Druck auf die MENU-Taste. 10.4.7.
Wahl durch Druck auf die MENU- Taste. 10.4.9. FW Version Lassen Sie sich hier die aktuelle Soft- wareversion anzeigen. 11. Verbindung mit ei- nem TV Gehen Sie wie folgt vor, um die Kamera mit einem TV zu verbinden: Schließen Sie die Kamera mit Hilfe des mitgelieferten miniHDMI- Kabels an Ihren TV an.
12. Verbindung mit ei- nem PC Gehen Sie wie folgt vor, um den Cam- corder mit einem PC oder Notebook zu verbinden: Schließen Sie die Kamera mit Hilfe des mitgelieferten microUSB-Ka- bels an Ihren PC an. Schalten Sie die Kamera ein, damit er von Ihrem System als Datenträ- ger erkannt wird.
13. Reinigung Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie keine chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Ober- fl äche und/oder die Beschriftungen des Geräts beschädigen können. 14. Entsorgung VERPACKUNG Ihr Gerät befi ndet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
Seite 65
GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoff e der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Um- welt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem...
Seite 66
Auskünfte an Ihr örtliches Ent- sorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung. AKKUS Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertrei- benden Handel sowie bei kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit. Weitere Auskünfte erteilen Ihr örtli- cher Entsorgungsbetrieb oder Ihre kommunale Verwaltung.
15. Technische Daten Bildsensor 3 Megapixel CMOS Display 5,08 cm / 2.0“ Akku: Li-Ion 3.7V / 900mAh / 3,33Wh Model: VOR12003, Shenzhen Kailia- nyin Technology Co. Ltd. Objektiv f 9,3 mm (F3,1 mm) Speicher microSDHC Karten bis zu 32 GB Class 10 Dateiformate Bild:...
Seite 68
Aufl ösung 1MP 1280x960 Bilder 2MP 1600x1200 3MP 2048x1536 5MP 2592x1944 (interpoliert) Anschlüsse microUSB 2.0/ DC-IN USB 5V / 1A microHDMI Abmessungen ca. 62 x 43 x 28 mm (nur Kamera, ohne wasserdichtes Gehäuse Gewicht ca. 48 g (ohne wasserdichtes Gehäuse) Stativgewinde M 1/4...
Seite 69
Temperaturen • in Betrieb -10° C bis 55° C • während des Ladevorgangs 0° C bis 40° C Lagerung - 30° C bis 65° C relative • in Betrieb 0 ~ 85 % Luftfeuchtig- • während des keit (nicht Ladevorgangs kondensie 0 ~ 90 % rend)
Diese Bedienungsanleitung ist urhe- berrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Das Copyright liegt beim Inverkehr- bringer: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland...
Die Bedienungsanleitung steht über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Bedienungs- anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden. 16.1. Informationen zu Mar- kenzeichen Das HDMI Logo sowie High-Defi nition...