Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systec Deltawave XUMB Benutzerhandbuch Seite 35

Ultraschallmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deltawave
Das Pfade-Menü dient der Überprüfung der Ultraschallmessung. Im Pfade-Menü haben Sie die
Möglichkeit den Zustand und die Messqualität jedes einzelnen Pfades zu überprüfen. Durch Drücken
der Vor- und Rück-Taste können Sie die einzelnen Pfade sukzessive anzeigen. Folgende Messrößen
werden im Pfademenü angezeigt:
Status
Der Status zeigt den aktuellen Pfadzustand an:
0 der Pfad ist wegen mangelhafter Mediumsüberdeckung deaktiviert.
1 der Pfad arbeitet normal
-1 der Pfad ist aktiviert, liefert aber keine auswertbaren Signale (Störung)
-3 der Pfad liefert keine Signale (z.B. wegen fehlerhafter Parametrierung)
-10 die parametrierte minimale Signalqualität wird unterschritten (siehe 6.13.2)
-20 die parametrierte minimale Fließgeschwindigkeit wird unterschritten (siehe 6.13.3)
-21 die parametrierte maximale Fließgeschwindigkeit wird überschritten (siehe 6.13.3)
-22 die parametrierte minimale Schallgeschwindigkeit wird unterschritten (siehe 6.13.1)
-23 die parametrierte maximale Schallgeschwindigkeit wird überschritten (siehe 6.13.3)
T1 / T2
T1 und T2 sind die Laufzeiten des Ultraschallsignals mit bzw. entgegen der Strömungsrichtung.
dT
dT ist die Laufzeitdifferenz zwischen den beiden Signalen. Die Laufzeitdifferenz dT ergibt sich
durch die Strömungsgeschwindigkeit des Fliuds
vS
vS ist die aus T1 und der Pfadlänge errechnete Schallgeschwindigkeit des Mediums
vf
vf ist die mittlere Fließgeschwindigkeit des Mediums des Pfades
MQ
mQ ist die Anzahl der verwertbaren Messungen / sek. Dieser Zahl hängt von der Zahl der aktiven
Pfade, der Pfadlänge und der Qualität der Signale ab. Wenn dieser Wert stark schwankt, so
deutet dies auf schwierige Messbedingungen hin. MQ=0 bedeutet, dass im aktuellen
Updatezyklus kein verwertbares Signal gefunden wurde. Bei konstant MQ=0 sollten Sie die
Verkabelung nachmessen (Kabelbruch / Kurzschluss / Falsche Klemmen) oder die richtige
Parametrierung überprüfen (ist der Pfad wirklich unter Wasser, oder ist der Pfad außerhalb und
wird trotzdem aktiviert, z.B. durch eine falsch Angabe der Pfadhöhe oder eine falsche
Parametrierung der Pegelmessung). Auch ein
CQ
CorrQ gibt Auskunft über die Qualität der Korrelation. Werte >0,9 sind gut, Werte <0,7 sind
ungünstig und deuten auf Störungen des Signals hin. Stark fluktuierende Werte deuten auf eine
problematische Anwendung hin, konstant niedrige Werte deuten auf z.B. eine schlechte
Signalübertragung hin. Dies kann z.B. durch zu lange Kabel oder schlechte Ausrichtung der
Sensoren verursacht sein.
S/N
Das Signal/Rauschen-Verhältnis (Signal/Noise-Ratio) ist das Verhältnis zwischen den Amplituden
des Rauschens und denen des Signales. Ein S/N von 20 bedeutet, dass die Signalamplituden 20
mal höher sind als die des Rauschens. Ein S/N von 0,33 bedeutet, dass das Rauschen eine 3fach
höhere Amplitude hat als das Signal. Ein niedriges S/N kann zwei Ursachen haben: 1. Die
Signalamplitude ist niedrig, z.B. durch schlechte Ausrichtung der Sensoren oder eine schlechte
Schalleitfähigkeit des Mediums (Gasblasen, Feststoffgehalt hoch). 2. Die Einstreuung von
Störungen ist sehr hoch, z.B. durch hohe Elektromagnetische Störquellen (Leistungselektronik,
Motoren) oder durch mangelhafte Abschirmung (defekte Kabel, ungenügender Kontakt des
Kabelschirmes zur Gehäusemasse).
systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH
Technische Referenz und Bedienungsanleitung
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Systec Deltawave XUMB

Inhaltsverzeichnis