Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlernen Der Fernbedienung; Löschen Programmierter Fernbedienungscode; Neuprogrammieren - LiftMaster LYN300K Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ELEKTRO SCHLOß (N
ICHT IM
Um den Einsatz von unterschiedlichen E-Schloß-Systemen
möglich zu machen, schließt der Kontakt 9-10 Potentialfrei.
Der Kontakt wird ca. 1 Sekunde vor Anlauf des Motors
geschlossen und bleibt in dieser Stellung für ca. 3 Sekunden,
d.h. bevor der Flügel sich öffnet, wird das Schloß entriegelt
und bleibt, um ein Wiedereinrasten zu verhindern, für
3 Sekunden angesteuert. Diese Funktion ist auch beim
Schließen des Tores aktiv.

EINLERNEN DER FERNBEDIENUNG

Die postzugelassene, gebührenfreie Funkfernsteuerung arbeitet
mit einem per Computer vorprogrammierten privaten
Sicherheitscode (ca. 3,5 Milliarden Codiermöglichkeiten).
Damit kann Ihr Drehtorantrieb nur mit einem entsprechend
gleich codierten Handsender aktiviert werden. Die Reichweite
ist von örtlichen Begebenheiten abhängig.
Das Empfängerteil der Motorsteuerung hat eine integrierte
Selbstlernfunktion. Sie kann auf den vorprogrammierten
Code des Handsenders durch Drücken der Lerntaste
eingestellt werden.
Die Steuerung besitzt zwei Lernkanäle. Sie kann damit durch
entsprechendes Betätigen des Handsenders ein Tor oder
beide Tore gleichzeitig öffnen oder schließen. Erhält
beispielsweise Kanal 2 (2) den Fernbedienungscode des
Handsenders, wird nur ein Flügel geöffnet. Lernen Sie den
Kanal 1 (1) der Fernbedienung an, können Sie mit dieser
Taste beide Flügel betätigen.
Um den Code einzuspeichern, drücken Sie die von Ihnen
gewählte Taste des Handsenders und halten diese fest. Drücken
Sie mit der anderen Hand kurz die Lerntaste der Elektronik.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Handsender.
LÖSCHEN PROGRAMMIERTER
FERNBEDIENUNGSCODE
Drücken Sie die jeweilige Lerntaste (1 oder 2)
ca. 10 Sekunden auf der Empfängerplatine bis die Lern-LED
erlischt. Die zu dieser Lerntaste gehörenden "erlernten"
Codierungen sind dann gelöscht.

NEUPROGRAMMIEREN

Zum Neuprogrammieren sind die genannten Schritte für die
Codierung für alle in Betrieb befindlichen Fernbedienungen
bzw. ihrer Bedienungstasten zu wiederholen.
Die Reichweite der Funkfernsteuerung ist von den örtlichen
Gegebenheiten abhängig. Halten Sie die Taste am
Handsender solange gedrückt (ca. 2 Sekunden), bis eine
Bewegung des Tores erkennbar ist.
In den von der Deutschen Bundespost genehmigten
Frequenzbereichen für Torantriebe gibt es auch Funkanlagen
für medizinische, industrielle, wissenschaftliche, militärische und
häusliche Zwecke mit zum Teil sehr hohen Sendeleistungen.
Befinden Sie sich in der Nähe solcher Funkanlagen, kann das
zu einer geringeren Reichweite oder zu vorübergehenden
Störungen Ihrer Funkfernsteuerung führen.
Ihre Funkfernsteuerung ist digitalcodiert, d.h. eine
unbeabsichtigte Betätigung des Torantriebes kann nahezu
ausgeschlossen werden.
709185-D
L
)
IEFERUMFANG ENTHALTEN
23
© Chamberlain GmbH, 2001
INBETRIEBNAHME & ÜBERGABE
• Schließen Sie die Steuerung inkl. der Sicherheitseingänge an.
• Schließen Sie das Tor und verriegeln Sie die Motoren.
• Schließen Sie die Steuerung ans Netz an.
• Leuchten die Dioden des Sicherheitsmoduls, sperrt die
Steuerung, d.h. eine der Sicherheitseinrichtungen löst aus.
• Sind die Endschalter gebrückt
(Werksseitig 14A & 15A; 14B &15 B)
• Stellen Sie mit einem kleinen Schraubenzieher die Kraft der
Potentiometer M1 & M2 (Lage Mitte links) vorerst auf
ca. 30-50% ein, je nach Größe und Gewicht des Tores.
• Potentiometer P1 auf 50% Zeiteinstellung
• Potentiometer P2 und P3 auf Linksanschlag
• Sind die Endanschläge in Auf und Zu Richtung befestigt
bzw. vorhanden?.
• Drücken Sie den Test-Taster auf der Steuerung, das Tor
öffnet nun 2-flügelig
• Öffnet nur ein Flügel, ist der andere falsch angeschlossen.
• Nehmen Sie etwaige Feineinstellungen vor.
• Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen.
• Schließen Sie den Empfänger an und lernen Sie die
Handsender ein.
• Einweisung der Personen, die die Anlage bedienen.
• Übergabeprotokoll anfertigen.
Potentiometer 1 Laufzeit bis 45 Sekunden
(nur Sicherheitsfunktion, d.h. länger als
tatsächlich benötigt einstellen)
Potentiometer 2 Verzögerung des zweiten Flügels bis
120 Sekunden
Potentiometer 3 Automatischer Zulauf bis 120 Sekunden
24
25
ERSATZTEILE
E G - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g
Die automatischen Torantriebe.....................Modell Nr. LYN300K & LYN400K
erfüllen alle Bedingungen der
Richtlinien .....................................................................EN55014, EN61000-3,
............................................................ETS 300 683, EN60555, & EN60335-1
sowie die Zusätze .....................................................73/23/EEC, 89/336/EEC
I n t e g r a t i o n s e r k l ä r u n g
Die automatischen Torantriebe Modelle LYN300K & LYN400K erfüllen,
wenn sie in Verbindung mit einem Tor gemäß Herstelleranweisungen
installiert und instandgehalten werden, alle Bedingungen der EU-
Richtlinie 89/392/EEC und deren Zusätze.
Ich, der Unterzeichner, erkläre hiermit, daß das vorstehend
genannte Gerät und das in der Montageanleitung aufgeführte
Zubehör, die vorstehenden Vorschriften und Richtlinien erfüllt.
Chamberlain GmbH
D-66793 Saarwellingen
August, 2001
Colin B. Willmott
Chefingenieur
Gedruckt in der EU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lyn300ksLyn400kLyn400ks

Inhaltsverzeichnis