Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Wartungsarbeiten; Technische Daten - LiftMaster LYN300K Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5
TORBESCHLAG
Der Torbeschlag muß waagrecht zum Pfeilerbeschlag
montiert werden. Der Abstand zwischen den Beschlägen wird
Einspannmass genannt. Im geschlossenen Zustand des
Tores ist der Antrieb 95% ausgefahren. Im geöffneten
Zustand des Tores ist der Antrieb 5% ausgefahren.
Komplettes EIN oder AUS - fahren des Kolbens im Betrieb
(mit Tor) beschädigt den Antrieb und führt zum Erlöschen der
Garantie! Halten Sie das Einspannmass unter allen
Umständen ein! Maße siehe Abbildung 5A.
Bei Stahltoren sollten die Befestigungen angeschweißt oder
durchgeschraubt werden. Beim Durchschrauben sind auf der
Rückseite große Scheiben zu verwenden oder eine Platte.
Bei Holztoren muß die Befestigung durchgeschraubt werden.
Eine Platte von der Außenseite wird ist sehr zu empfehlen,
damit die Befestigung sich nicht lockern kann. Dünne
Holztore ohne Metallrahmen müssen zusätzlich verstärkt
werden, weil Sie einer dauernden Beanspruchung nicht
standhalten (z.B. Typ F)
Profi Tip: Es ist auch möglich den Antrieb für leichte
"steigende" Tore oder leichte Tore mit gekröpften Bändern zu
verwenden. Bis 8 Grad (100kg Torgewicht). Dadurch werden
aber Beschläge extrem hoch belastet und es kann zu einem
ruckartigen Lauf des Tores kommen. Es ist bei steigenden
Toren besonderes auf die Sicherheit zu achten. Diese
Methode ist nur dem erfahrenen Torbauer zu empfehlen.
6
ENTRIEGELUNG
Der Antriebsmechanismus läßt sich entriegeln. Das Tor kann
anschließend von Hand geöffnet und betätigt werden
(Stromausfall). Bei neuen Antrieben wird die Entriegelung
manchmal als schwergängig/ruckend empfunden. Das ist
normal und hat keine Auswirkung auf die Funktion!
Entriegeln: Stecken Sie den Zylinderschlüssel ein und
drehen Sie Ihn um 180 Grad. Anschließend drehen Sie den
Entriegelungshebel ebenfalls um 180 Grad. Fertig.
Verriegeln: Drehen Sie den Hebel nach Hinten. Sobald sich
das Tor bewegt oder der Antrieb läuft verriegelt das Getriebe
wieder. Mittels des Schlosses kann nun der Hebel gegen
unbeaufsichtigtes Entriegeln gesichert werden.
MONTAGE DER ANTRIEBSARME
Entriegeln Sie den Antrieb. Schieben Sie den entriegelten
Antrieb auf die Beschläge und sichern Sie Ihn mit den
mitgelieferten Bolzen und Ringen (Abbildung 7).
7
7
VERKABELUNG
Das Anschlußkabel ist 4- polig und ca. 80cm lang und wird in
einem Bogen zur Steuerung oder zu einer oberirdisch
angebrachten wasserdichten Verteilerdose geführt. Von der
Verteilerdose erfolgt mittels zulässigem Kabel eine feste
Verlegung. Der Kondensator kann in der Verteilerdose oder
in der Steuerung angeschlossen werden.
Anschluss: Der Kondensator wird zwischen die Klemmen
L1 und L1 geklemmt. L1 und N ergibt die Drehrichtung A. Der
andere L1 und N ergibt die umgekehrte Drehrichtung.
Vergessen Sie niemals die Anlage zu erden (Abbildung 7B).

ERSTE INBETRIEBNAHME

Prüfen Sie im entriegelten Zustand mit der Hand am Tor die
Funktion. Eine elektrische Inbetriebnahme ist nur mit einer
geeigneten Steuerung möglich die Sie als Zubehör erwerben
können.
Achten Sie immer darauf, ob die für die Anlage zutreffenden
mechanischen und elektrischen Sicherheitsvorschriften
eingehalten werden.
Ist die Kraft des sich bewegenden Flügels an der
Schließkante höher als 400N müssen zusätzliche
Sicherheitseinrichtungen (Lichtschranke, Kontaktleiste)
verwendet werden. Sicherheitseinrichtungen müssen den
Anforderungen EN60335-2-103 entsprechen.

WARTUNGSARBEITEN

Die Mechanik des Antriebs ist wartungsfrei. Prüfen Sie in
regelmäßigen Abständen (monatlich) den festen Sitz der
Beschläge des Tores und des Antriebs. Entriegeln Sie den
Antrieb und testen Sie die Funktion des Tores. Nur ein
leichtgängiges Tor wird auch gut mit einem Antrieb
funktionieren. Ein Antrieb ist kein Ersatz für ein schlecht
funktionierendes Tor.

TECHNISCHE DATEN

Netzanschluß (Motor)
Stromaufnahme
Leistungsaufnahme
Kondensator
Max. Torbreite
Max. Torgewicht
Schutzklasse
Anschlusskabel
Axiale Kraft
Laufgeschwindigkeit
Dauerlauf
Temperaturbereich
Netzanschluß
Standby max
Max. Belastung/Motor
Sicherungen
Schutzklasse (Box)
220 – 240Volt ˜ / 50Hz
1,2A
280W
6,3µF
2,5m LYN300
4,0m LYN400
200kg
I - IP 44
H07RN-F / 80cm
250N
20mm/s LYN300
12mm/s LYN400
4 Minuten
-20
o
C bis + 55
o
C
230V/50-60Hz
4 Watt
1100W
1 (5A)
IP54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lyn300ksLyn400kLyn400ks

Inhaltsverzeichnis