Inbetriebnahme
Installation, Inbetriebnahme und
Programmierung sind im System-
handbuch beschrieben (liegt den
Bus-Netzgeräten BNG/BVNG 650-...
bei).
Hinweis
Im Auslieferungszustand/ strom-
losen Zustand kann die Kontaktlage
des bistabilen Relais (Kontakt S1/
S1) nicht definiert werden. Deshalb
muss für eine korrekte Funktion des
bistabilen Relais die Bus-Versorgung
des Gerätes vorher angeschlossen
werden.
Bildspeicher
(ohne SD-Karte)
Der Bildspeicher des Gerätes ist nur
aktiv, wenn das Bus-Telefon eine
zusätzliche Spannungsversorgung
hat. Er speichert die jeweils 28
letzten Bilder der Türkamera.
Bei Spannungsausfall wird der
Bildspeicher gelöscht.
Sprache, Datum und Uhrzeit
einstellen
Nach dem ersten Einschalten des
Monitors muss die Sprache ausge-
wählt werden. Anschließend wech-
selt die Anzeige auf die Eingabe von
Datum und Uhrzeit.
Tastenbelegung Monitor
Die Bedienung des Monitors er folgt
über eine 5-Wege Taste. Mit der
Eingabe-Taste wird der Monitor
eingeschaltet oder eine ausgewählte
Funktion bestätigt. Mit den Steuer-
Tasten findet die Naviga tion inner-
halb der Menü ebenen statt.
Eingabe-Taste
Steuer-Tasten
Die Steuer-Tasten können je nach
Anzeige des Monitors mit unter-
schiedlichen Funktionen belegt sein.
SD-Karte
Auf der Geräteoberseite kann
zusätzlich eine SD-Karte gesteckt
werden. Es können Karten von
32 MB bis 32 GB verwendet werden,
wobei je nach Größe der Karte 25
bis über 20000 Bilder gespeichert
werden. Ein Bild benötigt ca. 1,2 MB
Speicher platz. Die Bilder werden
als *.tif Datei mit einer Auflösung
von 720 x 576 Pixel gespeichert.
Wenn der Speicher platz der Karte
erschöpft ist, wird immer das älteste
Bild überschrieben. Bei eingelegter
Karte wird in der obersten Zeile das
Symbol der SD-Karte angezeigt.
Zum Formatieren der SD-Speicher-
karte sollte das Bus-Telefon benutzt
werden; wenn sie am PC formatiert
werden soll, muss das Format
FAT 16/32 benutzt werden.
Gespeicherte Bilder unterliegen
wie Fotografien dem Urheber
recht.
Entsorgung
Sachgemäße Entsorgung und
getrennte Sammlung von Altgeräten
dienen der Vorbeugung von poten-
ziellen Umwelt- und Gesundheits-
schäden. Sie sind eine Voraussetzung
für das Recycling gebrauchter
Elektro- und Elektronikgeräte.
Auch Akkus gehören nicht in den
Hausmüll.
Beachten Sie zur Entsorgung Ihrer
Altgeräte und Akkus die örtlichen
Abfallbeseitigungsbestimmungen,
die Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem
Müllentsorgungsdienst oder dem
Fachhändler, bei dem Sie das Pro-
dukt erworben haben, erfragen
können.
Vor dem Entsorgen von Akkus die
ontakte mit Klebestreifen oder
sonstigem Isoliermaterial abkleben,
damit diese nicht mit anderen
Gegenständen in direkte Berührung
geraten! Eine Berührung mit
Metallgegenständen in Abfall-
containern kann zu Bränden und
Explosionen führen.
Zubehör für BTCV 850-...
ZTCV 850-... Zubehör-Tisch für die
Umrüstung von Wandgerät zu
Tischgerät.
Technische Daten
• Versorgung des Gerätes über
In-Home-Bus, wenn Bildspeicher
nicht benutzt wird
• zusätzliche Versorgung
20–30 V DC für Bildspeicher-
funktion/Tür-Parallelruf/Intercom-
funktion, Stromaufnahme
max. 350 mA
• Klingellautstärke: max. 83 dB (A)
• Farbmonitor 8,8 cm
• Potentialfreier Kontakt
max. 15 V AC, 30 V DC, 1 A z. B. für
Anschluss einer zusätzlichen Klingel,
Schaltzeit 0,4 Sek.–19 Min
Bildspeicher:
• 28 Bilder im Gerätespeicher
• SD-Karte von 32 MB bis 32 GB
• Dateiformat *.tif
• Datenstruktur FAT 16/32
• Auflösung 720 x 576 Pixel
• Abmessungen B x H x T:
106 x 278 x 45 mm
3