>> Einleitung.
24
Art der Funkanwendung im Fahrzeug
Frequenz-
bereich
125 kHz
(119 kHz -
135 kHz)
13,553 MHz -
13,567 MHz
433 MHz
(433,05 MHz
-
434,79 MHz)
2,4 GHz ISM-
Band
(2400 MHz -
2483,5 MHz)
76 GHz -
77 GHz
Betriebssicherheit
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Wenn Sie die vorgeschriebenen Service-/
Wartungsarbeiten oder erforderliche
Reparaturen nicht durchführen lassen,
kann es zu Funktionsstörungen oder Sys-
temausfällen kommen. Es besteht Unfall-
gefahr!
Lassen Sie vorgeschriebene Service‑/
Wartungsarbeiten sowie erforderliche
Reparaturen stets in einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen.
Technologie
Sendeleis-
tung/
Magnetfeld-
stärke
Transpon-
≤ 42 dBμA/m
der Ring
bei 10 m
Frontschei-
≤ 42 dBμA/m
ben-Einheit
bei 10 m
(Fahrzeug-
zugangssys-
tem für
Car2Go)
Komfort-
≤ 10 mW
schließan-
e.r.p.
lage,
Reifen-
druckkon-
trolle
®
≤ 100 mW
Bluetooth
e.i.r.p.
76‑GHz‑
≤ 55 dBm
Radar
peak e.i.r.p.
G
WARNUNG
Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Infor-
mationssysteme und Kommunikationsge-
räte während der Fahrt bedienen, können
Sie vom Verkehrsgeschehen abgelenkt
werden. Zudem können Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren. Es besteht
Unfallgefahr!
Bedienen Sie diese Geräte nur, wenn die
Verkehrssituation dies zulässt. Wenn Sie
dies nicht sicherstellen können, halten
Sie verkehrsgerecht an und nehmen die
Eingaben bei stehendem Fahrzeug vor.
G
WARNUNG
Durch Veränderungen an elektronischen
Bauteilen, deren Software sowie Verkabe-
lungen kann deren Funktion und/oder die
Funktion weiterer vernetzter Bauteile
beeinträchtigt sein. Insbesondere können
auch sicherheitsrelevante Systeme
betroffen sein. Dadurch können diese
nicht mehr bestimmungsgemäß funktio-
nieren und/oder die Betriebssicherheit
des Fahrzeugs gefährden. Es besteht
erhöhte Unfall‑ und Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie keine Eingriffe an Verkabe-
lungen sowie elektronischen Bauteilen
oder deren Software vor. Lassen Sie
Arbeiten an elektrischen und elektroni-
schen Geräten immer in einer qualifizier-
ten Fachwerkstatt durchführen.
Fahrsicherheitssysteme können weder die
Unfallgefahr einer nicht angepassten oder
unaufmerksamen Fahrweise verringern
noch physikalische Grenzen außer Kraft
setzen. Fahrsicherheitssysteme sind nur
Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicher-
heitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeiti-
ges Bremsen und Einhalten der Fahrspur
liegt beim Fahrer. Die Fahrweise sollte
immer den aktuellen Straßen- und Witte-
rungsverhältnissen angepasst werden.
Ausreichender Sicherheitsabstand muss in
jeder Situation beibehalten werden.
Beachten Sie beim Betrieb von integrierten
Informationssystemen und Kommunikati-
onsgeräten die gesetzlichen Bestimmungen