Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenbeschreibung; Prinzip Osmose/Umkehrosmose; Komponenten-Übersicht - HygroMatik WL-RO-170 Betriebsanleitung

Umkehrosmoseanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Anlagenbeschreibung

4.1 Prinzip Osmose/Umkehrosmose

Osmose
Die Osmose ist ein natürlicher Prozess bei dem Wasser aus
einer Lösung mit niedriger Salzkonzentration durch eine halb-
durchlässige (semipermeable) Membran in eine Lösung mit
höherer Salzkonzentration passiert.
Umkehrosmose
Bei der Umkehrosmose wird der natürliche Osmoseprozess
durch Druck umgekehrt. Übt man auf der Seite der höheren
Konzentration einen höheren Druck aus als den natürlichen
osmotischen Druck, diffundiert reines Wasser aus der Lösung
durch die halbdurchlässige Membran.
Das durch eine Umkehrosmoseanlage erzeugte Reinwasser
wird als „Permeat" bezeichnet, die aufkonzentrierte Lösung als
„Konzentrat".
Hochdruck-
pumpe
Zulauf
Rohwasser
Abb. 1: Prinzip Osmose/Umkehrosmose
Konzentratrückführung
Zur Erhöhung der Membranüberströmung wird ein Teil des Kon-
zentrats wieder in den Rohwasserzulauf zurückgeführt.
4.2 Komponenten-Übersicht
Systemtrenner
Durch den Systemtrenner wird verhindert, dass Wasser aus der
Wasseraufbereitungsanlage in das Trinkwassernetz zurückfließt
oder zurückgedrückt oder zurückgesaugt wird (Absicherung bis
einschließlich Flüssigkeitskategorie 4 nach DIN EN 1717).
Im Systemtrenner ist ein Schmutzfänger integriert. Durch den
Schmutzfänger werden Partikel aus dem Rohwasser zurück-
gehalten.
Druckminderer (mit Systemtrenner verbunden)
Der Druckminderer setzt den eingangsseitigen Druck (Vordruck)
auf den gewünschten Druck auf der Ausgangsseite herab. Der
Ausgangsdruck wird mit einem Einstellrad auf den maximal
zulässigen Eingangsdrucks der Umkehrosmose eingestellt.
Permeat
Konzentrat
Seite 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wl-rob-170

Inhaltsverzeichnis