Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens BW500 Betriebsanleitung Seite 143

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BW500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E/A
Diagnose
BW500 und BW500/L
Betriebsanleitung, 12/2016, A5E35574642-AD
Typ
Beschreibun
g
PID 1
41.040
Schaltpunkt
a
)
PID 2
41.042
Schaltpunkt
a
)
Batch-
41.044
Schaltpunkt
a
)
Batch-
41.046
Meldeschalt
punkt
a)
Digitaleinga
41.070
ng
Relaisausgä
41.080
nge
mA
41.090
Eingänge
a)
mA
41.110
Ausgänge
Diagnosezu
41.200
stand
P940,
41.201
Wägezelle
A, Index 1
P940,
41.203
Wägezelle
B, Index 2
P940,
41.205
Wägezelle
C, Index 3
a)
P940,
41.207
Wägezelle
D, Index 4a)
P943,
41.209
Index 1
P943,
41.211
Index 2
a)
P943,
41.213
Index 3
a)
P943,
41.215
Index 4
P943,
41.217
Index 5
P943,
41.219
Index 6
a)
Start
Anz. R
Parameterw
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
1
Bitmap
1
Bitmap
2
0000 -
20.000
3
0000 -
b)
20.000
1
Zahlencode
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
2
32 Bits
Kommunikation
11.5 Protokoll Modbus RTU/ASCII
Lesen
erte
r/w
Siehe P415
(Seite 181).
r/w
r/w
Siehe P564.
(Seite 183)
r/w
Siehe P567
(Seite 183).
r
Siehe I/O
(R41,070 –
41,116)
weiter unten.
r
r
r
Siehe
Fehlersuche
(Seite 201).
r
Siehe P940
Wägezelle
mV
Signaltest
r
(Seite 198)
und P943
Referenzwer
r
t Wägezelle
LVDT A/D
(Seite 198)
r
r
r
r
r
r
r
Referenz
141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bw500/l

Inhaltsverzeichnis