Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Multimeter eignet sich für folgende Arbeiten:
• Messen von Gleichspannung bis max. 1000 V-
• Messen von Wechselspannung bis max. 700 V~
• Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A
• Messen des Widerstands bis 60 MΩ
• Messen von Kapazitäten bis 400 μF
• Frequenzmessung bis 10 kHz
• Temperaturmessung von -10 bis 700 °C (abhängig vom verwendeten Temperaturfühler)
• Dioden testen
• akustische Durchgangsprüfung (< 20 Ohm)
Das Multimeter entspricht der Schutzklasse II sowie den Überspannungskategorien CAT III 1000 V der Norm IEC61010-1.
Sollte das Material in einer nicht den Normen entsprechenden Weise verwendet werden, dann ist der durch das Material
gebotene Schutz möglicherweise nicht ausreichend.
Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die Spezifikationen des Multimeters
abgestimmt sind.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Es kann zur Beschädigung des Produktes führen,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller,
sondern der Betreiber verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und/oder Anschlussfehler außerhalb unseres Einfluss-
bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Zu Ihrer Information
Messkategorien nach IEC/EN 61010-1:
Stromkreise werden in Messkategorien CAT I bis CAT IV
unterteilt, diese geben an, in welchen Anwendungsbe-
reichen das Messgerät eingesetzt werden darf. Der Schutz
des Messgerätes vor einer transienten Überspannung wird
bestimmt durch die Angabe der Messkategorie und der
Arbeitsspannung.
Die Anwendungsbereiche der Messkategorien sind bei:
CAT I: Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind, z.B. Batterien, Fahrzeugelektronik etc.
oder jede Hochspannungsquelle mit geringer Energie, die von einem Widerstandstransformator mit hoher
Wicklungszahl abgeleitet wurde.
CAT II: Messungen an Stromkreisen, die elektrisch über Stecker direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden
sind, z.B. in Haushalt, Büro und Labor.
CAT III: in der Gebäudeinstallation, z.B. stationäre Verbraucher, Verteileranschluss, Verkabelung, Steckdosen
CAT IV: an der Quelle der Niederspannungsinstallation, z.B. Zähler, Hauptanschluss, primäre Überstromschutzgeräte.
Diese Kategorien sind zudem noch jeweils in den Spannungshöhen unterteilt.
Spannung:
Außenleiter-Erde
300 V
600 V
1000 V
2
Maximale Transientenspannung
CAT I
CAT II
1500 V
2500 V
2500 V
4000 V
4000 V
6000 V
CAT II
CAT I
CAT III
4000 V
6000 V
8000 V
Zähler
Verteilung
CAT IV
CAT III
CAT IV
6000 V
8000 V
12000 V