Allgemeines
1.1
Dauerleistung im Netzparallelbetrieb
Leistungen und Wirkungsgrade siehe Seite 20 Tab. 5.
Die Leistungen und Wirkungsgrade entsprechen den
Normen ISO 3046/1 und DIN 6271, bei 25 °C
Lufttemperatur, 100 kPa Luftdruck (bis 100 m
Aufstellhöhe ü. NN), 30% relativer Luftfeuchte und
Methanzahl 80 sowie Blindleistungsfaktor cos phi = 1.
Die Toleranz für alle Wirkungsgrade, Wärmeleistungen
und Energieeinsätze beträgt 5 %.
Alle weiteren Daten des BHKW-Moduls gelten für den
Netzparallelbetrieb. Die Angaben für den
Teillastbereich erhalten Sie zur Information, jedoch
entsprechend ISO und DIN ohne Gewähr.
Setzen Sie nur den zulässigen Brennstoff Erdgas
gemäß DVGW-Richtlinie Arbeitsblatt G260, 2.
Gasfamilie, Gruppe L ein. Auf Anfrage erhalten Sie alle
notwendigen Daten für andere Gasqualitäten und
Aufstellbedingungen.
Stromkennzahl
Bei dem BKHW-Modul handelt es sich um ein
Serienprodukt mit Produktnummer (CE-0433BM0005)
nach Gasgeräte-Richtlinie ohne Wärmeabfuhr-
einrichtungen.
Die Stromkennzahl ist nach Arbeitsblatt AGFW FW308
als Quotient aus der elektrischen Leistung dividiert
durch die Wärmeleistung definiert. Der Wert gemäß
Tabelle 5 (Seite 20) liegt im definierten Bereich
zwischen 0,5 und 0,9 für verbrennungsmotorische
KWK-Anlagen.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Technische Beschreibung BHKW Modul E 0836 DN-70 • Ausgabe 06/2005
1.2
Inselbetrieb
Bei entsprechender Auslegung der bauseitigen
Niederspannungshauptverteilung (NSHV) sind die
BHKW-Module auch als Netzersatzaggregate bei
Stromnetzausfall im Inselbetrieb einsetzbar.
Im Falle eines Netzausfalles bei stillstehendem BHKW
können der Start und die automatische Zuschaltung
zur Ersatzschiene des ersten BHKW-Modules
innerhalb von 15 Sekunden erfolgen.
Um im Inselbetrieb über ausreichend Regelreserven
zu verfügen, wird die Leistung um 10% reduziert. Die
ersatzstromberechtigten Verbraucher sind stufig (z. B.
40% – 40% – 10%) zuzuschalten.
Die Heizwasserrücklauftemperatur darf sowohl im
Netzersatzbetrieb als auch im Netzparallelbetrieb
einen Wert von 65°C nicht überschreiten.
Die Inselbetrieb-Funktion gilt nicht in Verbindung mit
dem Betrieb einer Absorptionskälteanlage.
1.3
Schadstoffemissionen
Die folgenden Emissionswerte nach der
Abgasreinigung beziehen sich auf trockenes Abgas
bei 5 % Restsauerstoffgehalt.
Emissionswerte
NO
-Gehalt, gemessen als NO
x
CO-Gehalt
Formaldehyd CH
O
2
Tab. 2
Emissionswerte nach Abgasreinigung
Optional können die Emissionswerte nach1/2-TA-Luft
(Klammerwerte der Tabelle 2, „Emissionswerte nach
Abgasreinigung") eingestellt werden.
Berücksichtigen Sie die kürzeren Wartungs- und
Austauschintervalle des Katalysators, wenn das
BHKW-Modul die Emissionswerte nach1/2-TA-Luft
erreichen soll.
1
< 250 mg/Nm³
2
< 300 mg/Nm³
< 60 mg/Nm³
5