Produktbeschreibung
2
Produktbeschreibung
2.1 Gas-Otto-Motor mit Zubehör
2.1.1 Gas-Otto-Motor
Der Gas-Otto-Motor wird als Verbrennungsmotor
(Saugmotor) ohne Turboaufladung mit einem
Luftverhältnis von Lambda=1 betrieben.
Die Kühlung der Kolbenböden wird durch einen
Druckölstrahl gewährleistet. Die Abgase werden über
ein wassergekühltes Abgassammelrohr abgeleitet.
Komponenten
Das Kurbelgehäuse ist zusammen mit dem
Zylinderblock in einem Stück gegossen. Den
Abschluss des Kurbelgehäuses bildet die Zylinderbank
mit 6 Zylindern, die in Reihe angeordnet sind. Die
Zylinderlaufbuchsen sind nasslaufend, auswechselbar
und aus Gusseisen gefertigt. An der Schwungradseite
des Kurbelgehäuses ist der Räderkasten angeordnet.
Er nimmt die Kurbelwellendichtung und die
Antriebszahnräder für Nockenwelle und Ölpumpe auf.
Die Kurbelwelle aus Chrom-Molybdän-Stahl ist im
Gesenk geschmiedet und nitridgehärtet. Sie ist jeweils
am Ende und zwischen den Zylindern gelagert. Die
Kurbelzapfen sind für die Lagerung von jeweils einer
Pleuelstange vorgesehen.
Die Lagerschalen sind aus Blei/Bronze mit einem
Blei/Indium-Belag und mit einem Stahlrücken
versehen. Die Pleuelstangen sind ebenfalls aus
Chrom-Molybdän-Stahl, im Gesenk geschmiedet und
schräg gestellt.
Die Kolben sind aus einer ausdehnungsarmen
Aluminiumlegierung hergestellt. Durch die Form der
Kolbenkrone entsteht eine offene Brennkammer. In die
Kolbenkrone sind drei Nuten für die Kolbenringe
eingelassen. Die Nockenwelle ist aus einer
Gusseisen/Chrom-Legierung mit gehärteten Nocken
hergestellt und an den Enden sowie jeweils zwischen
den Kolben gelagert.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Technische Beschreibung BHKW Modul E 0836 DN-70 • Ausgabe 06/2005
Sie ist tief liegend im Kurbelgehäuse angeordnet. Die
Zylinderköpfe aus Gusseisen für jeden Zylinder sind
am Kurbelgehäuse befestigt. Sie sind mit Kühlkanälen,
Bohrungen für die Aufnahme der Zündkerzen und
jeweils einem Ein- und Auslassventil pro Zylinder
versehen. Die hängend angeordneten Ventile sind mit
auswechselbaren Ventilführungen versehen.
2.1.2 Motorschmierölsystem
Der Motor wird über eine Druckumlaufschmierung
geschmiert.
Aus dem Ölsumpf wird das Öl über die
zahnradgetriebene Ölpumpe zunächst durch den
Ölkühler, ausgeführt als Öl-/Wasser-Rippenrohrkühler,
gefördert. Die Reinigung des Schmieröls erfolgt über
eine im Hauptstrom befindliche Ölfilterkartusche mit
Papiereinlage. Von dort wird das gefilterte Öl über
verschiedene Ölkanäle verteilt.
Das Öl schmiert die Kurbelwellenlager, die Pleuellager
und den Kolbenzapfen, die Nockenwellenlagerung und
die Kipphebel. Die Schmierung der Zahnräder im
Getriebekasten wird durch Spritzöl innerhalb des
Kurbelgehäuses sichergestellt. Die
Kurbelraumentlüftung ist über einen Ölabscheider an
die Verbrennungsluftansaugung angeschlossen.
Komponenten
Das Motorschmierölsystem besteht aus dem Ölsumpf,
einer Ölpumpe, einem Ölfilter mit Papiereinlage und
verschiedenen Ölkanälen.
Besonderheiten
Die Kurbelraumentlüftung ist über einen Ölabscheider
an die Verbrennungsluftansaugung angeschlossen.
2
7