Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Fehlersuche Ablaufprozedur
Schmutzwasser-Tauchpumpen
Baureihe DOMO-DIWA
1) Anwendungsbereiche
Entleerung von Weinkellern, Garagen und Kellerräumen bei Überflutung
Entwässerung von Baustellen
Entleerung von Zisternen und Tanks
Garten- und Rasenbewässerung
Speisung von Springbrunnen
Förderung von Abwässern aus Waschmaschinen, Duschen, Waschbecken und Spülen
Entleerung von Tanks in der Industrietechnik
2) WICHTIGE ANWENDUNGSKRITERIEN
2.1) Stromversorgung
• max. Toleranz der Nennspannung im Betrieb: +/- 5% :
- eine zu hohe Spannung führt zu Überhitzung und Überlastung;
- eine zu niedrige Spannung führt zu Start- bzw. Anlaufproblemen
• in der Anlaufphase darf der Spannungsabfall maximal 5% betragen:
- ein zu hoher Spannungsabfall führt zu Start- bzw. Anlaufproblemen
• maximal zulässige Starthäufigkeit beträgt 25 Starts/Stunde:
- ist die Starthäufigkeit größer als der Grenzwert, so führt dies zu Überhitzung und
Überlastungsproblemen.
1
Lowara
Datum dieser Ausgabe: 12/2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lowara DOMO 7

  • Seite 1 Lowara Fehlersuche Ablaufprozedur Schmutzwasser-Tauchpumpen Baureihe DOMO-DIWA 1) Anwendungsbereiche • Entleerung von Weinkellern, Garagen und Kellerräumen bei Überflutung • Entwässerung von Baustellen • Entleerung von Zisternen und Tanks • Garten- und Rasenbewässerung • Speisung von Springbrunnen • Förderung von Abwässern aus Waschmaschinen, Duschen, Waschbecken und Spülen •...
  • Seite 2 - ist die Temperatur höher als der Grenzwert, so führt dies zu einer Überhitzung des Motors. • maximal zulässige Größe der Feststoffe im Fördermedium: - DIWA: 8 mm; - DOMO 7, DOMO 7VX: 35 mm; - DOMO 10-15-20, DOMO 10VX-15VX-20VX: 50 mm; BEACHTE: - zu große Feststoffe (d.h über der zul.
  • Seite 3: Vorab-Informationen

    Lowara • Es wird die Installation eines Differenzstrom-Schutzschalters mit hoher Empfindlichkeit ( IΔn ≤ 0.03 A) im Schaltkasten empfohlen, um Menschen vom Kontakt mit unter Strom stehenden Teilen zu schützen. • Es ist notwendig ein Rückschlagventil in die Druckleitung einzubauen; dieses muss mindestens 1 m Abstand zur Pumpe haben, um diese vor Wasserschlag und Drehrichtungsumkehr zu schützen.
  • Seite 4 Lowara 4.5) Messen des Isolationswiderstandes Wird durchgeführt gemäss der Europäischen Norm EN 602 04-1 (500 Vdc zwischen den Leitern und Erde). Der Test ist erfolgreich, wenn der Isolationswiderstand größer ist als 10 MΩ. Niedrigere Messwerte als 10 MΩ sind ein Indiz für den Zusammenbruch der Isolation (vermutlich durch Wassereinbruch), deshalb ist es notwendig, den pneumatischen Dichtungstest durchzuführen (siehe...
  • Seite 5 Lowara • Löse die Befestigungsschrauben, entferne das obere Gehäuse und den oberen Druckdeckel mittels Hammer und Meisel: - prüfe das Außengehäuse (äußerer Mantel) und das obere Gehäuse of mögliche Öberflächenschäden; - prüfe den Zustand der Kabeldurchführung und des O-Rings (über diese Komponenten könnte Wasser eindringen).
  • Seite 6: Checkliste

    Lowara 6) Checkliste Problembeschreibung Motorendaten Pumpe fördert kein Wasser Typ: niedrige Leistung Code: Pumpe startet nicht Seriennummer: Pumpe stoppt nicht Installationsdatum: Pumpe startet und stoppt zu häufig Herstellungsdatum: Pumpe läuft zu laut Fördermedium: Motorkurzschluss Temperatur: zu hohe Leistungsaufnahme Anmerkung: Pumpe läuft zu langsam Sonstiges: Fehlerursachen an DOMO / DIWA –...
  • Seite 7 Lowara 100 Elektromotor 103 stoppt nicht 105 schadhafte/nicht funktionierende elektrische/elektronische Teile 118 nicht funktionierende Niveau-Sensoren 100 Sonstiges (detaillierte Beschreibung der Fehlerursache beschaffen) 103 falsche/ungeeignete Anwendung der Pumpe 101 Sonstiges: 101 Motorwelle 104 zu laut / blockiert / vibriert 102 Motorwelle blockiert...
  • Seite 8 Lowara 404 oder Gleitring- 400 leckt 106 Falscher Zusammenbau/Komponententest dichtung 112 falsche Teile verwendet 100 Sonstiges (detaillierte Beschreibung der Fehlerursache beschaffen) 103 falsche/ungeeignete Anwendung der Pumpe 119 normaler Verschleiss 120 übermäßiger Verschleiss 101 Sonstiges: 408 Pumpenwelle / 401 gebrochen / hat einen...
  • Seite 9 Lowara 7) Zusammenstellung häufig gestellter Fragen Mögliche Ursachen des Problems Problembeschreibung Pumpe startet nicht Probleme mit der Stromzufuhr: • kein Strom vorhanden • nicht angeschlossene oder beschädigte Kabel • vorhandene Spannung ist zu niedrig • Spannungsabfall beim Anlauf zu hoch...
  • Seite 10 Lowara zu hohe Stromaufnahme falsche Spannung Wicklungen defekt Motor läuft nur auf 2 Phasen anstelle von 3 (Drehstrommotor) falsche Pumpe Pumpe ist defekt Überlastung Lager sind beschädigt zu häufiges Starten der Pumpe Blitzentladung in Frequenzumformer oder fehlerhafter Stator Überspannung Überhitzung Überlastung...
  • Seite 11 Lowara Datum dieser Ausgabe: 12/2006...
  • Seite 12 Lowara Datum dieser Ausgabe: 12/2006...

Inhaltsverzeichnis