Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bpt LYNEAKIT/02 Installationsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Danach Arretierschraube mit Innensechskantschlüssel s
2,5 festschrauben (Abb. 18).
Installation an der Wand
Für die Installation an der Wand muss die Außenstation
HEV/301 mit dem Metallgehäuse mit Wandbefestigung
(nicht
im
Set
enthalten)
HBP/M
verbundenwerden (Modell mit Dach) (Abb. 19-20).
NETZGERÄT VA/301
Oder es kann mit Hilfe der mitgelieferten DIN-Schiene und
durch Anbringen der beiliegenden Klemmenabdeckungen
und Dübel an der Wand befestigt werden (EN 50022).
Maßangaben, siehe Abb. 21A. Auch für Wandmontage
geeignet. Maßangaben, siehe Abb. 21B.
TASTENSET KHPS
Tableaux-Vorderseite drücken, um die Abdeckkappe (Abb.
22) zu entsperren und somit zu entfernen (Abb. 23). Taste
einsetzen und dabei gemäß Abb. 24 und 25 vorgehen.
Tastenfeder einsetzen (Abb. 26).
Kärtchenhalter und somit Kärtchen herausnehmen und
gewünschte Daten auf Namenskärtchen schreiben (Abb. 27).
ANMERKUNG. Es können bis zu max. 2 mm dicke Namenskärt-
chen verwendet werden.
ANWEISUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS
HINWEIS
Die Geräte nicht öffnen oder handanlegen, innen
ist Hochspannung vorhanden.
VIDEOSPRECHANLAGE YVL301
Belegung der Überbrückungsklemme SW1
(Abschwächung des Anrufs)
Gewöhnlich bereits werkseitig eingefügt. Den
Verbindungsdraht SW1 (Abb. 28) abnehmen, wenn
man die Lautstärke des Ruftons herabsetzen möchte.
Höchste Anzahl NUR der aktivierten Innensprechstellen
der
Haussprechanlagen
bei
(INNENSPRECHSTELLEN DER VIDEOSPRECHANLAGEN
KÖNNEN NICHT MIT DEMSELBEN ANRUF VERBUNDEN
WERDEN):
- 3 bei normalem Ruf (Überbrückungsklemme SW1
zwischen geschaltet);
- 2 bei normalem Ruf und 6 bei abgeschwächtem
Ruf (Überbrückungsklemme SW1 nicht zwischen
geschaltet).
Belegung der Überbrückungsklemme SW3
(Schließwiderstand)
Auf
der
Geräterückseite
befindet
Überbrückungsklemme SW3 (Abb. 28), die als
Schließwiderstand der Signalleitung dient.
Falls die Leitung zu anderen Innensprechstellen führt ist
die Überbrückungsklemme abzunehmen.
Funktion der Klemmleisten (Abb. 28)
Klemmleiste M1
B
Leitung X1
+
Rufeingang vom Treppenhaus
Funktion der Steckverbinder
CN4 zum Anschluss des Monitors.
TABLEAU HEV/301
14÷18V DC
Stromversorgung
Ausgang Elektroschloss
Türöffnertaste
Masse für Elektroschloss
Ausgang Zusatzsteuerung 1
Ausgang Zusatzsteuerung 2
Ausgang Einschaltung der Außenstation
Buseingang von
B IN
anderen Außenstationen
Busausgang zu den Innensprechstellen
B OUT
oder anderen Außenstationen
8
Funktion der Steckverbinder
Steckverbinder CN1 mit 5 Schaltstellungen: für den
Anschluss an das Tableau HEP/306 oder HEP/312D.
Steckverbinder CN3 mit 3 Schaltstellungen: für den
Anschluss an die Tasten KHPS oder KHPD.
1-rot: an die Taste Nr.2.
oder
HBP/T
2-orange: an die Taste Nr.3.
3-gelb: an die Taste Nr.4.
ACHTUNG. In Anlagen mit mehreren Außenstationen
ist die Beibehaltung derselben Ruftastenanordnung
erforderlich.
Steckverbinder CN4: schon angeschlossen.
1-schwarz: zur Ruftaste Nr.1.
2-braun: zur Ruftaste Nr.1.
3-grün: zu den LED Tastenbeleuchtung.
4-gelb: zu den LED Tastenbeleuchtung.
Steckverbinder CN5 mit 2 Schaltstellungen: für den
Anschluss an den Set Leuchtmeldung KHSO.
Funktion der Überbrückungsklemmen SW1 und
SW2 (Abb. 4)
SW1: automatische Programmierung der Nummer der
Außenstationen (Standard 1).
SW2: Programmierung der Innensprechstellen.
ACHTUNG. Unbenutzte Kabelleiter isolieren.
NETZGERÄT VA/301
Belegung der Klemmleisten (Abb.29)
Klemmleiste G
Netz
Klemmleiste M1
+
Ausgang Stromversorgung
+18 VDC
Eingang BUS-Leitung
B IN
von Außenstationen
einem
Anruf
Klemmleiste M2
Ausgang BUS-Leitung
B OUT
zu Innensprechstellen
Funktion des Steckverbinders CN1 (Abb. 29)
Der Ausgang von bus X1 und der Stromversorgung
+24 V DC ist am Steckverbinder CN1 für zukünftige
Anwendungen verfügbar.
ANMERKUNG. Das System ist 1 min nach der
Anlagenstromzuführung betriebsbereit.
ANMERKUNG. Die Überlastungs- und der Kurzschlussschutz
sich
eine
des Gerätetrafos und der Leitung B OUT erfolgt
elektronisch und nicht über Sicherungen. Reset-Verfahren
nach Auslösung der elektronischen Sicherung:
a) Stromversorgung vom Gerät entfernen
b) Störungsursache beseitigen
c) Gerät für mindenstens 1 min abkühlen lassen
d) Stromversorgung am Gerät wieder anschliessen.
Kabeltyp
Abstand
Tableau>
VA/301
VCM/1D
0-100 m*
VCM/2D
0-100 m
UTP/5
(AWG24-
0-100 m*
0,2mm
2
)
T e l e f o n -
schleife
0-100 m*
2
(0,28 mm
)
Z w e i a -
d r i g e s
0-100 m*
Flachkabel
2
(1 mm
)
* mehr als 2 Leiter mit 1 mm
Max.
Max.
Max.
Gezo-
Abstand
Abstand
genes
VA/301>
Tableau>
Kabel-
Monitor
Monitor
insge
samt
0-100 m
100 m
600 m
0-30 m
100 m
600 m
0-20 m
100 m
400 m
0-30 m
100 m
250 m
0-80 m
100 m
250 m
2
PROGRAMMIERUNG
VIDEOSPRECHANLAGE YVL301
BASISPROGRAMMIERUNG
(ohne Verwendung der Software PCS/300)
Für die Rufprogrammierung in Anlagen des Systems 300
siehe dem Netzgerät XA/300LR.
Für die eventuelle Programmierung des 2ten und 3ten
Anrufs vom Außenposten genügt es, die entsprechenden
Tasten nach der ersten Ruftaste zu drücken.
ANMERKUNG. Innensprechstellenprogrammierung erst
nach der Zuordnung aller gewünschten Anrufe beenden.
PROGRAMMIERUNG MIT PCS/300
Das Gerät ist über PCS/300 durch die Auswahl der
betreffenden Sprechstelle möglich.
PROGRAMMIERUNG
DER
KLINGELANZAHL
Der Programmiervorgang wird durch Abnahme des
Hörers und die fünfmalige Betätigung, Innerhalb 5 s der
darunter liegenden Taste A (Abb. 8) eingeleitet.
Ein kurzes Tonsignal bestätigt den Programmierbeginn
(automatischer Übergang auf den Programmiermodus
der Melodie des Anrufs von der Außenstation). Falls der
Startvorgang der Programmierung wiederholt werden soll:
Hörer auflegen und mindestens 5 s warten.
Türöffnertaste drücken, um den Funktionstyp der Reihe
nach einzusehen.
Jeder Funktionseingang ist durch eine bestimmte Anzahl
von kurzen Tonzeichen gekennzeichnet:
Nr. 1 Tonzeichen: Programmierung der Melodie, die dem
Anruf von der Außenstation zugeordnet wurde.
Nr. 2 Tonzeichen: Programmierung der Melodie, die dem
Anruf vom Treppenhaus zugeordnet wurde.
Nr. 3 Tonzeichen: Programmierung der Anzahl von
Klingelzeichen.
1 - Programmierung der Melodie, die dem Anruf von
der Außenstation zugeordnet wurde
Die Melodie Nr. 1 des Anrufs von der Außenstation ist
nach jeweils immer einem kurzen Tonzeichen wiederholt
zu hören.
Um die darauffolgende Melodie zu hören: Zusatztaste
2 ( ) in der Pause zwischen Tonsignal und Melodie
drücken.
Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Melodie zu
hören ist.
Zur Speicherung dieser Neueinstellung, ohne dabei
weitere Programmierungen vornehmen zu möchten:
Hörer wieder auflegen. Andernfalls Türöffnertaste drücken,
um zur nächsten Programmierung überzugehen.
2 - Programmierung der Melodie, die dem Anruf vom
Treppenhaus zugeordnet wurde
Die Melodie Nr. 1 des Anrufs vom Treppenhaus ist nach
jeweils immer zwei kurzen Tonzeichen wiederholt zu
hören.
Um die darauffolgende Melodie zu hören: Zusatztaste 2 ( ) in
der Pause zwischen Tonsignal und Melodie drücken. Vorgang
wiederholen, bis die gewünschte Melodie zu hören ist.
Zur Speicherung dieser Neueinstellung, ohne dabei
weitere Programmierungen vornehmen zu möchten:
Hörer wieder auflegen. Andernfalls Türöffnertaste drücken,
um zur nächsten Programmierung überzugehen.
3 - Programmierung der Anzahl von Klingelzeichen
Es sind drei kurze Tonzeichen hörbar. Die Zusatztaste
2 ( ) drücken so viel mal wie die Anzahl der
gewünschten Klingelzeichen (von 1 bis 6) ist.
In Anlagen des Systems 300 kann die Anzahl, nach
einer kundenspezifischen Gestaltung des Netzgeräts
XA/300LR, auf 51 Klingelzeichen erhöht werden.
3 s nach der letzten Tastenbetätigung ist der ausgewählte
Anruf mit der zuvor bestimmten Klingelzeichen Anzahl
zu hören.
Zur Speicherung der Einstellungen, ohne dabei weitere
Programmierungen vornehmen zu möchten: Hörer
wieder auflegen.
Andernfalls Türöffnertaste drücken, um erneut auf
MELODIEN
UND

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis