Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE RB-544 EPRTR Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

9
11
Betriebsanleitung
RB-540/4 EP RTR
10
12
8
Bilder 9 und 10
- Die Litzenantenne des Empfängers abwickeln und in das
Antennenröhrchen einfädeln.
- Das Antennenröhrchen in den Antennenfuß einsetzen.
Bilder 11 und 12
Anschluß und Laden (Fahrakku und Senderakkus)
- Bei 230 V Betrieb: Den Netzstecker mit dem 230 V Netz
verbinden. Keinen Anschluß mit den Krokodilklemmen
zu einer 12 V Bleibatterie vornehmen.
- Bei 12 V Betrieb: Die Krokodilklemmen mit den
Anschlüssen einer 12 V Bleibatterie verbinden.
- Netzkabel nicht mit dem 230 V Netz verbinden.
- Auf richtige Polarität achten (rot = +, schwarz = -)
- NC-Akku am Tamiya Stecker des Ladegerätes an-
schließen. Die rote NC-LED leuchtet.
- Im Falle eines tiefentladenen Akkus kann es einige
Sekunden dauern bis die NC-LED zu leuchten beginnt.
- Der Schnelladevorgang wird bei vollem Akku durch die
Abschaltautomatik
beendet.
Es
Erhaltungsladestrom von ca. 100 mA. Die NC-LED blinkt.
- Im Fahrbetrieb sollte der Akku immer leergefahren, dann
erst wieder geladen werden.
- Das andere Ladekabel ist zum Laden der Senderakkus
im Sender vorgesehen. Das Laden ist nur bei 230 V
Betrieb möglich.
- Den ausgeschalteten Sender mit dem Ladeanschluß des
Ladegerätes verbinden. Die grüne TX-LED leuchtet.
Ladezeiten der Senderakkus siehe Anleitung des
Ladegeräts.
Sicherheitshinweise
- Das Ladegerät und den Akku nicht auf brennbaren
Unterlagen betreiben und nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Vor Feuchtigkeit schützen.
- Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, Gerät
nicht abdecken.
- Nur schnelladefähige Akkus benutzen.
- Keine Akkus laden, die stark erwärmt sind. Akku auf
Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
- Angaben der Akkuhersteller beachten.
No.
2034RTR
fließt
der

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rb-540 eprtr2034rtr