Herunterladen Diese Seite drucken

Rico-Werk Prometos X Generation Benutzerinformation Seite 11

Realtime computer-system für hochspannungsversorgung von elektrofiltern

Werbung

Realtime Computer-System für Hochspannungsversorgung von Elektrofiltern
1. Allgemeines
Unter Synchronisierung versteht man die richtige Zuordnung der Zündimpulse zu dem
entsprechenden Thyristor des Thyristorstellers im Hauptstromkreis. Ist diese Zuordnung
falsch, kann die Hochspannungsanlage nicht funktionieren, da das Stellglied des
Regelkreises nicht arbeitet. Eine Neuanlage hat die Tests im Herstellerwerk absolviert und
ist daher synchronisiert. Trotzdem sollen die Zusammenhänge zum allgemeinen
Verständnis nachfolgend erläutert werden, da es auch bei Neuanlagen häufig vorkommt,
dass die Zuordnung der Zündimpulse, z.B. durch nachträgliche Umbauten oder Austausch
von Ersatzteilen, später unbemerkt vertauscht wird. Beim Umbau von älteren Anlagen
muss die Synchronisierung in jedem Fall bei der Inbetriebnahme kontrolliert werden.
2. Zündimpulsverstärker
Wenn man sich auf einphasige Anlagen beschränkt, die von einem antiparallelen
Thyristorpaar gesteuert werden, gibt es immer zwei zweiadrige Zündimpulskanäle. Eine
Ader eines Kanales (rot) wird mit der Kathode des jeweiligen Thyristors verbunden
(Bezugspotential), die andere Ader (weiß) wird mit dem Gate des Thyristors verbunden.
Sie überträgt die Zündimpulse. Die Klemmen dieser Leitungen sind am
Zündimpulsverstärker mit G1 (Gate 1, weiß), K1 (Kathode 1, rot) und G2 (Gate 2, weiß),
K2 (Kathode 2, rot) gekennzeichnet. Am Thyristormodul sind die Gate- und
Kathodenanschlüsse ebenfalls eindeutig gekennzeichnet. Die Gate- und
Kathodenanschlüsse dürfen unter keinen Umständen miteinander vertauscht werden.
Sind die Gate- und Kathodenanschlüsse richtig verbunden, gibt es für die Zuordnung der
Zündimpulskanäle immer noch zwei Möglichkeiten. Richtig ist, dass genau der Thyristor
gezündet werden muss, an dem positive Sperrspannung anliegt, d.h. dieser Thyristor kann
nach der Zündung Strom führen.
Die Synchronisierung wird jedoch nicht nur durch diese Zuordnung beeinflusst.
3. Prinzip
Die Hauptstromphasen L1 und L2 sind dem Steuerschrank meistens fest zugeordnet
(siehe „elektrisches Prinzipschaltbild", Seite 9). Auch die Zuordnung der beiden
Thyristoren V1.1 und V1.2 im Hauptstromkreis ist unveränderlich.
Um die Zündimpulse exakt festzulegen, braucht der Prometos-Computer ein Abbild der
Netzspannung. Daraus ermittelt er für jede Netzhalbwelle den Spannungsnulldurchgang
und legt den Zündzeitpunkt fest. Die Information über den Spannungsnulldurchgang
bezieht Prometos über das Synchronsignal, das vom Zündimpulsverstärker über ein
Optokabel zum Computer übertragen wird (siehe Seite 5, Optoeingang q) ).
 
 Tempelsweg 12-14 
High Voltage Technology
Benutzerinformation
Prometos
Synchronisierung
D-47918 Tönisvorst
www.rico-werk.com
www.prometos.com
Seite 11 von 37
Revisionsdatum: 18.11.2013

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Rico-Werk Prometos X Generation