Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang - Sollwert Und Regelung - Danfoss AK-PC 420 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang -
Sollwert und Regelung
Im Folgenden sind die Regelfunktionen vertieft.
Mit dem Parameter r33 Ctrl. Mode kann zwischen 6 verschiedenen Regelungsformen gewählt werden.
Als Ausgangspunkt wird 1, 2 oder 5 empfohlen. Wenn die Anlage jedoch instabil ist, kann ein Wechsel auf 3, 4 oder 6 notwendig sein.
r33
Ctrl. Typ
Kein Wärmerückgewin-
nung
1
PI
r28 SP+Ext. Ref
2
PI
Sc3+Min.tm
3
P
r28 SP+Ext. Ref
4
P
Sc3+Min.tm
5
PI
r28 SP+Ext. Ref
6
P
r28 SP+Ext. Ref
1. PI-Regelung. Fester Sollwert (konstanter Verflüssigerdruck)
2. PI-Regelung. Variabler Sollwert mit Außentemperatur (variabler Verflüssigerdruck.)
3. Wie "1", jedoch mit P-Regelung. Hier muss ein etwas höherer Verflüssigerdruck akzeptiert werden als der Sollwert angibt.
4. Wie "2", jedoch mit P-Regelung. Hier muss ein etwas höherer Verflüssigerdruck akzeptiert werden als der Sollwert angibt.
5 und 6. Wie 1 und 3, jedoch mit außentemperaturabhängigem Mindestsollwert.
Die verschiedenen Regelungsformen sind Folgende:
(Der Einfachheit halber wurde in den Beispielen keine etwaige Übersteuerung mit einem externen Sollwertsignal 0-10 V berücksichtigt.)
1. PI-Regelung mit festem Sollwert
Bei einer PI-Regelung sorgt der Regler dafür, dass die aktuelle Regelungs-
temperatur so wenig wie möglich von dem aktuellen Sollwert abweicht.
Der derzeitige Sollwert, nach dem der Regler arbeitet, ist in "r29" zu
sehen.
Bei normaler Regelung wird die Einstellung "r28 SetPoint" als Sollwert
verwendet.
2. PI-Regelung mit variablem Sollwert
Bei einer PI-Regelung sorgt der Regler dafür, dass die aktuelle Regelungs-
temperatur so wenig wie möglich von dem aktuellen Sollwert abweicht.
Der Sollwert liegt mit einem festen Wert (r56 Min tm K) über der aktuell
gemessenen Außentemperatur Sc3 und ist in "r29 Ref °C" zu sehen.
Fällt die Außentemperatur um ein Grad, so fällt der Sollwert ebenfalls um
ein Grad. Bei Wärmerückgewinnung ändert sich der Sollwert zu r64 Heat
SP °C und r30 wird auf 99,9 °C erhöht.
18
Sollwert
Wärmerückgewin-
nung
r64 SP+Ext. Ref
r64 SP+Ext. Ref
r64 SP+Ext. Ref
r64 SP+Ext. Ref
r64 SP+Ext. Ref
r64 SP+Ext. Ref
Wärmerückgewinnung = on
Wärmerückgewinnung = on
Manual RS8EL403 © Danfoss 03-2010
Sollwertabgrenzung
Minimum
Maximum
r31 Ref Min.
r30 Ref Max.
r31 Ref Min.
r30 Ref Max.
r31 Ref Min.
r30 Ref Max.
r31 Ref Min.
r30 Ref Max.
Sc3+Min. tm K
r30 Ref Max.
Sc3+Min. tm K
r30 Ref Max.
Bei Wärmerückgewinnung ändert sich der Sollwert auf R64 Heat SP °C und
r30 wird auf 99,9 °C erhöht.
Ein Anheben/Absenken des Sollwerts erfolgt über eine Rampenfunktion,
die durch "r65 RefRamp" definiert ist.
Die Leistung des 3-Wege-Ventils wird über die Regelungsparameter "n04
Valve Xp" und "n05 valve Tn s" gesteuert, und die Lüfter werden über die
Regelungsparameter "n60 Fan Xp" und "n61 Fan Tn s" gesteuert.
Ein Anheben/Absenken des Sollwerts erfolgt über eine Rampenfunktion,
die durch "r65 RefRamp" definiert ist
Wenn der Außentemperaturfühler ausfällt, wechselt der Sollwert auf die
Einstellung von "r28 SetPoint".
Die Leistung des 3-Wege-Ventils wird über die Regelungsparameter "n04
Valve Xp" und "n05 valve Tn s" gesteuert, und die Lüfter werden über die
Regelungsparameter "n60 Fan Xp" und "n61 Fan Tn s" gesteuert.
Wichtige Einstellungen zur Vermei-
dung unerwünschter Alarme
Wenn r33 = 1, 2 oder 5:
Pc Ref max. muss mindestens auf 5 K
unter Pc max. eingestellt werden. (A30).
Wenn r33 = 3, 4 oder 6:
Pc Ref max. muss mindestens auf ("n04
Valve Xp" + "n60 Fan Xp" +5) K unter Pc
max. eingestellt werden. (A30).
AK-PC 420

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis