Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Wartung; Inbetriebnahme Der Anlage; Wartung Des Kessels; Überprüfung Der Einstellungen - ACV HeatMaster 25 C Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME UND WARTUNG

inBetrieBnahMe Der anLaGe

Der Brauchwasserspeicher (Sekundärkreislauf) muss zunächst
unter Druck gesetzt werden, bevor der Heizungskreislauf
(Primärkreislauf) unter Druck gesetzt werden darf.
Die beiden Kreisläufe (Heizung und Brauchwasser) müssen vor
dem Betrieb des Gerätes befüllt werden.
- Füllen Sie den Speicher langsam auf und entlüften Sie ihn durch Öffnen
des Warmwasserhahns. Entlüften Sie alle Wasserentnahmestellen und
überprüfen Sie das Brauchwassersystem auf Undichtheiten.
- Füllen Sie die gesamte Anlage über das Füllventil des Kessels bis zu
einem Druck von mindestens 1,5 bar auf. Füllen Sie die Anlage langsam
auf. Überprüfen Sie auch den einwandfreien Betrieb des automatischen
Entlüfters.
Überprüfen
Sie
das
Undichtheiten.
- Entlüften Sie die Speicherladepumpe und entsperren Sie sie ggf.
- Öffnen Sie den Gashahn, entlüften Sie die Gasleitung und überprüfen Sie
das System auf eventuelle Gas- Undichtheiten.
- Positionieren Sie den Siphon auf der Kesselunterseite.
- Schließen Sie den Kessel über die hierfür vorgesehene Klemmleiste an
und schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie ggf. das Raumthermostat auf
die höchste Stellung. Der Kessel springt nun an. Überprüfen Sie den
Gasversorgungsdruck und lassen Sie den Kessel einige Minuten warmlaufen.
Stellen Sie den Kessel auf Maximalleistung und kontrollieren Sie die CO
Einstellung. (siehe Tabelle mit den technischen Daten). Stellen Sie den
Kessel dann auf Minimalbetrieb und kontrollieren Sie die CO
(siehe Tabelle mit den technischen Daten).
- Stellen Sie die Heizungs- und Brauchwassertemperatur nach den Angaben
in der Bedienungsanleitung ein.
- Entlüften Sie die Heizungsanlage noch einmal und füllen Sie nötigenfalls
Wasser nach, um den geforderten Druck zu erreichen.
- Achten Sie darauf, dass das Heizungssystem gut abgeglichen ist und
stellen Sie ggf. die Regelventile nach, um zu verhindern, dass bestimmte
Heizkreisläufe oder Heizkörper erheblich größere oder kleinere
Wasserdurchsätze erhalten als vorgesehen.
Der Durchmesser der Kondensatablaufleitung darf nicht
verringert werden. Ferner darf keine Rohrleitung verschlossen
werden.
ÜBerPrÜFUnG Der einsteLLUnGen
Geltende Sonderregel für Belgien: Für HeatMaster® 25 C.
Der CO
-Wert, der Gas- und Luftdurchsatz sowie das
2
Gas-/ Luftgemisch sind werksseitig eingestellt und dürfen
in Belgien nicht verändert werden.
2
1
664Y4500 • E
Heizungssystem
auf
eventuelle
-
2
-Einstellung
2
POS. 3:
Die OFFSET-
Einstellung des
3
Gasventils wird
werksseitig
vorgenommen
und anschließend
versiegelt. Sie darf
nicht verändert
werden!
DE • 22
- Überprüfen Sie, ob die Parameter gemäß den Anforderungen des Benutzers
eingestellt sind.
- Überprüfung der Kesseleinstellung: Darf nur von einem ACV-geschulten
Installateur oder vom ACV-Kundendienst durchgeführt werden.
- Stellen Sie das Gerät auf Maximalleistung, indem Sie gleichzeitig die Tasten
Mode und Plus drücken.
- Kontrollieren Sie den dynamischen Gasversorgungsdruck am Gasventil.
(siehe folgende Abbildung, Pos. 1) Dieser muss mindestens 18 mbar
betragen.
Lassen Sie das Gerät einige Minuten laufen, bis eine Temperatur von
mindestens 60 °C erreicht ist. Prüfen Sie die CO
einem Messgerät. Der optimale Wert ist in der Tabelle mit den technischen
Daten angegeben. Um den CO
-Wert zu erhöhen, drehen Sie die Schraube
2
an der Venturidüse gegen den Uhrzeigersinn, um den Wert zu verringern,
drehen Sie im Uhrzeigersinn (siehe folgende Abbildung Pos.2).
Anschließend stellen Sie das Gerät auf Minimalleistung, indem Sie
gleichzeitig die Tasten Mode und Minus drücken. Warten Sie einige
Minuten, bis sich das Gerät stabilisiert hat. Überprüfen Sie den CO
Er darf maximal 0,5 % unter dem Wert wie bei der Maximalleistung liegen.
Wenn Sie eine größere Abweichung feststellen, wenden Sie sich bitte an den
ACV- Kundendienst.

WartUnG Des kesseLs

ACV empfiehlt, den Kessel mindestens einmal jährlich zu
überprüfen und reinigen zu lassen.
Unterbrechen Sie die elektrische Stromversorgung, bevor Sie Arbeiten am
Gerät durchführen (dies gilt nicht, wenn Sie Messungen oder Einstellungen
vornehmen).
- Prüfen Sie den Siphon auf Verschmutzung, füllen Sie ihn nötigenfalls auf
und prüfen Sie Ihn auf eventuelle Undichtheiten.
- Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion der Sicherheitsventile.
- Entlüften Sie die gesamte Anlage und füllen Sie das System ggf. auf, bis der
Druck von 1,5 bar erreicht ist.
Falls wiederholt Wasser nachgefüllt werden muss, verständigen
Sie bitte den Installateur.
- Kontrollieren Sie die Kesselbelastung bei Maximalleistung.
Wenn dieser Wert von der ursprünglichen Einstellung stark abweicht,
kann dies auf eine Verstopfung der Zu-/ Abluftleitungen oder auf eine
Verunreinigung des Wärmetauschers hindeuten.
WiDerstanD Der teMPeratUrFÜhLer
(ntc)
T° [°C]
R Ω
T° [°C]
- 20
98200
25
- 15
75900
30
- 10
58800
35
- 5
45900
40
0
36100
45
5
28600
50
10
22800
55
15
18300
60
20
14700
65
-Einstellung des Geräts mit
2
-Wert.
2
R Ω
T° [°C]
R Ω
12000
70
2340
9800
75
1940
8050
80
1710
6650
85
1470
5520
90
1260
4610
95
1100
3860
100
950
3250
2750

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis