Glossar
SMA Solar Technology AG
Batteriemanagement
Das Batteriemanagement ist verantwortlich für die optimale Batterieladung und für den sicheren
Schutz vor Tiefentladung. Nur dadurch lässt sich die vom Batteriehersteller angegebene Lebensdauer
erreichen.
Batteriesystem
Reihenschaltung und möglicherweise auch Parallelschaltung mehrerer gleicher Batterien. Typisch sind
Batterieverbände von 12 V, 24 V, 48 V und 60 V.
Batterieverband
Siehe Batteriesystem
Batterieladebetrieb
Betriebsart des Batterie-Wechselrichters, in der der Wechselrichter aus dem AC-Netz Energie
entnimmt, um die Batterie geregelt wieder aufzuladen. Der Batterie-Wechselrichter ist in dieser
Betriebsart vor allem für die richtige Ladung der Batterie zuständig und verhält sich wie ein
eigenständiges Batterieladegerät.
Batteriestromrichter
Bidirektionaler Stromrichter, der sowohl Spannung und Frequenz in einem Inselnetz regeln kann als
auch für die richtige Batterieladung verantwortlich ist.
Batterie-Wechselrichter
Siehe Batteriestromrichter
Boost Charge
Schnellladung: Dient dazu, die Batterie möglichst schnell und effizient auf einen Ladezustand von ca.
85 – 90 % aufzuladen.
Bulk Phase
I-Phase: Ladephase, in der mit maximalem Ladestrom geladen werden kann.
Charge Mode
Siehe „Batterieladebetrieb"
Cluster
Mehrere Sunny Island- oder Sunny Backup-Wechselrichter, die DC-seitig parallel geschaltet und an
ein gemeinsames Batteriesystem angeschlossen sind. Auf der AC-Ausgangsseite können diese
Wechselrichter ebenfalls parallel geschaltet sein (Einphasensystem) oder ein Mehrphasensystem
bilden. Die Geräte in einem Cluster müssen über Kommunikationsleitung verbunden und so
konfiguriert sein, dass ein Gerät (−> Master) den Cluster führt und alle übrigen Geräte (−> Slave) mit
dem führenden Gerät kommunizieren.
184
SI2012_2224-TDE091830
Technische Beschreibung