TST
4
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
•
Anschluss-, Prüf- und Wartungsarbeiten an der
offenen
Steuerung
spannungsfreiem
werden. Besonders zu beachten sind die unter
dem
Abschnitt
aufgeführten Punkte.
•
Nach Abschaltung der Steuerung stehen noch
bis zu 5 Minuten gefährliche Spannungen an.
•
Das Berühren der Elektronikteile ist auf Grund
von Restspannungen gefährlich.
•
Die Steuerung darf niemals mit geöffneten
Gehäusedeckel betrieben werden.
ACHTUNG
•
Vor erstmaligem Einschalten der Steuerung ist
nach Komplettierung der Verdrahtung zu
prüfen, ob alle Motoranschlüsse steuerungs-
und motorseitig festgezogen sind und der
Motor korrekt in Stern oder Dreieck geschaltet
ist. Lose Motoranschlüsse führen in der Regel
zur Schädigung des Umrichters.
•
Alle Steuerspannungseingänge sind galvanisch
gegenüber der Versorgung durch eine
verstärkte Isolierung getrennt. Für alle an der
Steuerung anzuschließenden Komponenten
empfehlen wir mindestens eine zusätzliche
Isolierung mit einer Bemessungsspannung von
> 230 V.
4.1 Anschluss der Versorgungsspannung
L
N
PE
FEIG ELECTRONIC GmbH
dürfen
nur
Zustand
durchgeführt
"Sicherheitshinweise"
Si1
Si2
12V
S1a S2a
1
3
5
7
9
11
13
15
17
19
21
23
25
27
29
31
S1b S2b
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
- Leitung L und N je 5x durch den Ferritkern wickeln.
- Ferritkern bis an die Kabeldurchführung schieben.
- Leitung L und N an Hauptschalter anklemmen
- Leitung PE am Kern vorbei verlegen und anklemmen
CEE Stecker 3 polig 300 /
500 / 16A, blau
Sicherung
16A / K-Typ
Abbildung 3:Anschluss Netzleitung
Inbetriebnahme
•
Zur Einhaltung der EMV Richtlinien dürfen nur
abgeschirmte, separate Motorleitungen
eingesetzt werden, wobei der Schirm beidseitig
(Motor- und Steuerungsseite) angeschlossen
werden muss und keine weiteren Anschlüsse in
in
der Leitung geführt werden dürfen. Maximale
Leitungslänge: 30 m.
•
Besonders bei schnelllaufenden Folientoren
kommt es zu sehr hohen elektrostatischen
Aufladungen. Durch die Entladung dieser
Spannung kann es zur Schädigung der
Steuerung kommen. Deshalb sind geeignete
Gegenmaßnahmen zu treffen um
elektrostatische Aufladung zu verhindern.
Zum Schutz der Steuerung empfehlen wir die
Ergänzung eines geeigneten Klappferrits über
die Motorleitung unmittelbar vor der Steuerung.
•
Die zu verwendeten Drahtquerschnitte in den
Datenblättern sind zu beachten.
•
Max. Anschlussquerrschnitte der
Leiterplattenklemmen:
Schraubklemmen
Steckklemmen
Motorklemmen
Netzanschluss
T1 T2
T3
41
43
45
51
54
L1
L1
42
44
46
53
53
N
N
Hauptschalter
optional
Seite 7 von 28
Eindrähtig
(starr)
4
2,5
6
6
L
N
FUE_Inbetriebnahme4.doc
FUE
Feindrähtig
(mit/ohne
Aderendhülse
2,5
2,5
4
4