Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Feig Electronic TST WU Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TST WU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TST
4

Elektrischer Anschluss

  ACHTUNG
Anschluss-, Prüf- und Wartungsarbeiten an der
offenen Steuerung dürfen nur in spannungsfreiem
Zustand durchgeführt werden. Besonders zu beachten
sind die unter dem Abschnitt Sicherheitshinweise
aufgeführten Punkte.
Ein Betreiben der Steuerung in geöffnetem Zustand ist
nicht erlaubt.
Nach Abschaltung der Steuerung stehen noch bis zu 2
Minuten gefährliche Spannung an.
Ein Berühren der Elektronikteile ist aufgrund von
Restspannungen gefährlich.
Die
Steuerung
darf
Gehäusedeckel betrieben werden.
Nach Abschluss der Installation ist zu überprüfen, dass
die Anlage richtig eingestellt ist und dass das
Sicherheitssystem richtig funktioniert.
Ein Öffnen der Steuerung ist nur bei allpolig
abgeschalteter Versorgung zulässig. Das Einschalten
bzw. Betreiben der Steuerung in geöffnetem Zustand
ist nicht erlaubt.
Ein Betreiben der Steuerung ohne angeschlossenen
Schutzleiter
ist
angeschlossenem
Steuerungsgehäuse, bedingt durch Ableitkapazitäten,
gefährlich hohe Spannungen auf. Der Anschluss des
Schutzleiters ist gemäß EN 50178 Abschnitt 5.2.11.1
für erhöhte Ableitströme >3,5 mA durchzuführen.
• Auch nach der Abschaltung der Versorgung
stehen noch bis zu 1/2 Minute gefährliche
Spannungen
Zwischenkreiskondensatoren an
bis auf Spannungswerte unter 60 VDC beträgt
maximal
1
Minute.
Steuerungsteile
innerhalb
gefährlich.
Bei defektem Schaltnetzteil kann sich die Entladezeit
der
Zwischenkreiskondensatoren
Spannungswert unter 60 VDC erheblich verlängern.
Hier können Entladezeiten bis 2 Minuten anfallen.
Bereiche des Prozessorkreises sind galvanisch direkt
mit der Netzversorgung verbunden. Bei eventuell
durchzuführenden
unbedingt zu beachten, dass bei Messungen in diesem
Bereich des Prozessorkreises, keine Messgeräte mit
PE Bezug des Messkreises eingesetzt werden.
Ein Betreiben der Steuerung mit beschädigter Tastatur
oder Sichtfenster ist verboten. Beschädigte Tastaturen
und Fenster sind auszutauschen. Zur Vermeidung von
Beschädigungen der Tastatur ist eine Betätigung mit
spitzen Gegenständen untersagt. Die Tastatur ist
grundsätzlich nur für Fingerbetätigung vorgesehen.
Werden
die
potentialfreien
Relaisausgänge
oder
fremdgespeist, d.h. mit einer gefährlichen Spannung
betrieben, die nach dem Ausschalten der Steuerung,
bzw. bei gezogenem Netzstecker noch anstehen kann,
so muss ein entsprechender Warnaufkleber deutlich
sichtbar auf dem Steuerungsgehäuse aufgebracht
werden.
FEIG ELECTRONIC GmbH
niemals
mit
geöffnetem
nicht
zulässig.
Bei
Schutzleiter
treten
an
. Die Entladezeit
Ein
Berühren
dieser
Entladezeit
auf
Kontrollmessungen
ist
Kontakte
sonstige
Klemmstellen
Montageanleitung
(„ACHTUNG!
Anschlussklemmen
Versorgungsstromkreise abgeschaltet sein.")
Bei Fahrten des Tores im Totmann-Betrieb ist sicher
zu stellen, dass der Torbereich von dem Bediener
eingesehen werden kann, da in dieser Betriebsart
Sicherheitseinrichtungen wie Sicherheitsleiste und
Lichtschranke nicht wirksam werden.
Die Einstellung der Parameter und die Funktion aller
Sicherheitseinrichtungen müssen überprüft werden.
Die Einstellung der Parameter, Brücken und anderer
Bedienelemente darf nur von unterwiesenem Personal
durchgeführt werden.
  WARNUNG
Vor erstmaligem Einschalten der Steuerung ist nach
Komplettierung der Verdrahtung zu prüfen, ob alle
Motoranschlüsse
festgezogen sind und der Motor korrekt in Stern oder
Dreieck geschaltet ist. Lose Motoranschlüsse führen in
der Regel zur Schädigung der Steuerung.
Bei kurzgeschlossener oder extrem überlasteter 24 V
Steuerspannung läuft das Schaltnetzteil nicht an,
obwohl die Zwischenkreiskondensatoren aufgeladen
sind. Die Anzeigen bleiben dunkel. Ein Anlaufen des
nicht
Netzteils ist erst nach Beseitigung des Kurzschlusses
am
bzw. der extremen Überlast möglich.
Besonders bei schnelllaufenden Folientoren kommt es
zu sehr hohen elektrostatischen Aufladungen. Durch
die
Entladung
Schädigung der Steuerung kommen. Deshalb sind
geeignete
elektrostatische Aufladung zu verhindern.
den
Das Einschalten bzw. Betreiben einer betauten
Steuerung ist nicht zulässig. Es kann zur Zerstörung
interner
der Steuerung führen.
ist
Vor
dem
Steuerungsversorgung ist sicher zu stellen, dass die
Auswertekarten
einen
Position stecken. Bei versetztem oder verdrehtem
Stecken der Karten kann es zu Schäden an der
Steuerung kommen, ebenso beim Einbau von nicht
freigegebenen Fremdfabrikaten.
Max. Anschlussquerschnitte der
dies
Leiterplattenklemmen:
der
Motorsteckklemmen
Netzanschluss & PE
Schraubklemmen (Raster 5 mm)
Steckklemmen (Raster 5 mm)
Steckklemmen (Raster 3,5 mm)
Seite 9 von 74
Vor
dem
Zugang
müssen
steuerungs-
und
dieser
Spannung
Gegenmaßnahmen
zu
erstmaligen
Zuschalten
(Steckmodule)
in
2,5
2,5
2,5
1,5
1,5
WU2_Montageanleitung_4_EN.doc
WU
zu
den
alle
motorseitig
kann
es
zur
treffen
um
der
der
korrekten
2,5
0,5
1,5
0,5
1,5
0,5
1,0
0,4
1,0
0,25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis