TST
11 Funktionen
[Einheit]
P.
Stellbereich
[Zyklen]
000
[Zyklen]
005
[s]
010
0..200
[s]
011
0..200
[Einheit]
P.
Stellbereich
[Hz]
100
30..200
[A]
101
0..9,9
[%]
102
40..100
[V]
103
100..
500
0..1
130
[Einheit]
P.
Stellbereich
[%]
140
0..30
[%]
145
0..30
[Einheit]
P.
Stellbereich
0..4
205
FEIG ELECTRONIC GmbH
Inbetriebnahme
Anzeige Tor-Zyklen-Zähler
Darstellung: 1234567 ⇒ 1234.
67 ⇒ 67
Darstellung:
Anzeige der Anzahl der noch fahrbaren Torzyklen bis eine Wartung
notwendig wird.
Darstellung: 1234567 ⇒ 1234.
67 ⇒ 67
Darstellung:
Offenhaltezeit 1 (Endlage Oben - Eo)
0 = Schließautomatik deaktiviert
Offenhaltezeit 2 (Zwischenhaltposition - E1)
0 = Schließautomatik deaktiviert
Motor-Nennfrequenz (vgl.Typenschild, Y/ ∆ beachten)
Motor-Nennstrom (vgl.Typenschild, Y/ ∆ beachten)
Leistungsfaktor cos ϕ (vgl.Typenschild: cos ϕ : 0,63 → 63)
Motor-Nennspannung (vgl.Typenschild, Y/ ∆ beachten)
Die Motorkennlinie wird anhand der Nennfrequenz und der Nennspannung
automatisch berechnet.
ACHTUNG: 230 V-Antriebe haben an 400 V Netzversorgung die 1,7
fache Nennleistung! Die maximalen Kenndaten der Motoren- und
Getriebehersteller sind unbedingt zu beachten!
Motor-Drehfeld
0: Rechts-Drehfeld
1: Links-Drehfeld
Leistungsanhebung / Boost
Spannungsanhebung der U/f-Kennlinie (Boost) in % der Nennspannung
bei Auffahrt
→ Leistungsanhebung im unteren Drehzahlbereich
Spannungsanhebung der U/f-Kennlinie (Boost) in % der Nennspannung
bei Zufahrt
→ Leistungsanhebung im unteren Drehzahlbereich
Auswahl des Endschaltersystems
Auswahl Positioniersystem:
0. Endschalter 1 (Endschalter als Öffner, Vorendschalter Schließer)
1. Endschalter 2 (Endschalter und Vorendschalter als Öffner)
2. Inkrementalgeber (Referenzschalter in Endlage unten)
3. DES (9600Baud)
Seite 19 von 28
Torfunktionen
-betätigen .567
-betätigen .567
Motornenndaten
ab
Werk
10
10
ab
Werk
-1
-1
-1
-1
0
ab
Werk
0
0
ab
Werk
-1
FUE_Inbetriebnahme4.doc
FUE