TST
Sicherheitsleiste-Erkennung
F.379
fehlerhaft (Kodierpin oder
Parametereinstellung)
Störung des Vorendschalters
F.385
für die Sicherheitsleiste
Hardware-Reset der
F.400
Steuerung erkannt
Überstrom
F.410
(Motorstrom oder
Zwischenkreis)
Überspannung Zwischenkreis
F.420
Grenze 1
Temperatur Kühlkörper
F.430
außerhalb Arbeitsbereich
Grenze 1
Überstrom Zwischenkreis
F.440
Grenze 1
Überstrom Motor /
F.510
Zwischenkreis
Grenze 2
Motorschutzfunktion hat
F.515
Überstrom erkannt
IGBT-Treiberbaustein hat
F.519
Überstrom erkannt.
Überspannung Zwischenkreis
F.520
Grenze 2
Unterspannung Zwischenkreis •
F.521
FEIG ELECTRONIC GmbH
Inbetriebnahme
Störungen der Sicherheitskette
•
kein Modul gesteckt, aber per Parameter angemeldet
•
die Steuerung wurde mit einem anderen als dem derzeitig
gesteckten Modul in Betrieb genommen
•
Vorendschalter zur Abschaltung der Sicherheitsleiste, bzw.
der Reversierung nach Sicherheitsleistenauslösung bleibt
auch in der oberen Endlage belegt.
Allgemeine Hardwarefehler
•
starke Störungen auf der Versorgungsspannung
•
interner Watchdog hat ausgelöst
•
RAM-Fehler
•
falsche Motornenndaten eingestellt (P100 – P103)
•
nicht angepasste Spannungsanhebung / Boost eingestellt
(P140 oder P145)
•
falsch dimensionierter Motor für genutztes Tor
•
Tor schwergängig
•
Bremschopper gestört / defekt / nicht vorhanden
•
erheblich zu hohe Speisespannung
•
Motor speist zuviel Energie im generatorischen Betrieb
zurück, die Bewegungsenergie des Tores kann nicht
ausreichend abgebaut werden.
•
zu hohe Belastung der Endstufen bzw. des Bremschoppers
•
zu niedrige Umgebungstemperatur für den Betrieb der
Steuerung.
•
zu hohe Taktfrequenz der Endstufe (Parameter P.160 )
•
nicht angepasste Spannungsanhebung ("Boost") eingestellt
•
falsch dimensionierter Motor für genutztes Tor
•
Tor schwergängig
•
falsche Motornenndaten eingestellt (P100 – P103)
•
nicht angepasste Spannungsanhebung / Boost (P140 oder
P145)
•
falsch dimensionierter Motor für das Tor
•
Tor schwergängig
•
falsche Motorkennlinie (Motornennstrom) eingestellt (P101)
•
zu hohe Spannungsanhebung / Boost (P140 oder P145)
•
falsch dimensionierter Motor
•
Kurzschluss oder Erdschluss an Motorklemmen
•
extrem falsche Motornennfrequenz eingestellt (P100)
•
extrem zu hohe Spannungsanhebung / Boost (P140 oder
P145)
•
falsch dimensionierter Motor
•
Motorwicklung defekt
•
kurzzeitige Unterbrechung des Not-Aus-Kreis.
•
Bremschopper gestört / defekt / nicht vorhanden
•
zu hohe Eingangsversorgungsspannung
•
Motor speist zuviel Energie im generatorischen Betrieb
zurück, da er die Bewegungsenergie des Tores abbauen
muss.
zu geringe Eingangsversorgungsspannung meistens bei
Last
•
zu hohe Belastung / Störung der Endstufen bzw. des
Bremschoppers
Seite 24 von 28
FUE_Inbetriebnahme4.doc
FUE