ARF
KIT
/
VERSION
Modellbau
Bauanleitung Deutsch
B-Nr.: 94965-94966
Gefahrenhinweise Motor
Motore sind für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Die Inbetriebnahme darf nur unter ständiger Aufsicht
eines Erwachsenen erfolgen, der mit den Gefahren vertraut ist. Prüfen Sie vor jedem Betrieb den Sitz des Mo-
tors und der Luftschraube. Lassen Sie niemals einen Motor in der Hand anlaufen. Schützen Sie den Motor vor
Schmutz und Feuchtigkeit. Es dürfen keine Fremdkörper in den Motor kommen. Halten Sie immer einen Si-
cherheitsabstand von der drehenden Luftschraube ein (Luftschrauben können Finger abtrennen!!!!). Halten Sie
immer die zulässige Höchstdrehzahl von Motor und Luftschraube ein.
Entsorgung von Elektrogeräten
Nach Gebrauchsende eine Bitte: Entnehmen Sie alle Batterien und entsorgen sie
separat. Geben Sie alte elektrisch betriebene Geräte bei den Sammelstellen der
Gemeinden für Elektroschrott kostenlos ab. Die übrigen Teile gehören in den
Hausmüll. Danke für Ihre Mithilfe!
Sicherheits Informationen für LiPo-Zellen und Akkus
Exakte Daten über Belastbarkeit und Abmessungen fi nden Sie auf unserer Homepage und im Katalog. Anga-
ben zur Dauer-Belastbarkeit der Zellen gelten nur bei optimaler Kühlung. Lithium-Polymer-Akkus (Kurzform:
LiPo-Akkus) bedürfen besonders sorgsamer Behandlung. Dies gilt sowohl bei Ladung und Entladung als auch
bei Lagerung und sonstiger Handhabung. WICHTIG! Halten Sie unbedingt die folgenden besonderen Anwei-
sungen ein:
Fehlbehandlung kann zu Explosion, Feuer, Rauch und Vergiftung führen. Die Missachtung der Anleitungs- und
Warnhinweise führt zu Leistungseinbußen und evtl. weiteren Defekten. Nur bei sachgerechter Lagerung und
Ladung mit optimalem Ladegerät können Sie die maximale Lebensdauer erwarten und müssen bei 300 – 600
Ladezyklen mit einem Leistungsabfall von nur ca. 20% rechnen.
Bei einem nicht optimalen Ladegerät verringert sich die Kapazität mit jeder Ladung/Entladung deutlich und da-
mit auch die Lebensdauer. Lagerung bei zu hohen oder niedrigen Temperaturen kann eine allmähliche Verrin-
gerung der Kapazität zur Folge haben.
Allgemeine Warnhinweise – Vermeiden Sie Gefahren!
Verbrennen Sie keine Akkus. Tauchen Sie die Zellen nie in Flüssigkeiten. Bewahren Sie Akkus / Zellen außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Zerlegen Sie niemals LiPo-Akkus. Das Zerlegen eines Akkus kann inter-
ne Kurzschlüsse verursachen. Gasentwicklung, Feuer und Explosion oder andere Probleme können die Folge
sein. Die in den LiPo-Akkus enthaltenen Elektrolyte und Elektrolytdämpfe sind gesundheitsschädlich. Vermei-
den Sie in jedem Fall direkten Kontakt mit Elektrolyten. Bei Kontakt von Elektrolyten mit Haut, Augen oder an-
deren Körperteilen spülen Sie sofort mit ausreichend frischem Wasser und konsultieren einen Arzt.
Entnehmen Sie alle im Modell nicht benötigten Akkus. Laden Sie Akkus immer rechtzeitig. Lagern Sie Akkus auf
einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und nicht leitenden Unterlage! Tiefentladene LiPo Akkus sind defekt
und dürfen nicht mehr verwendet werden! Ist der Akku außer Betrieb, trennen Sie ihn von allen Verbrauchern
wie z. B. Drehzahlregler, da diese immer ein wenig Strom verbrauchen, auch wenn sie abgeschaltet sind. Sonst
droht die Zerstörung des Akkus durch Tiefentladung.
Besondere Hinweise zur Ladung von LiPo-Akkus
Da wir die richtige Ladung und Entladung der Zellen nicht überwachen können, wird jegliche Gewährleistung
durch fehlerhafte Ladung oder Entladung ausgeschlossen. Für die Ladung von LiPo Akkus dürfen nur zugel-
assene Ladegeräte mit Balancer verwendet werden. Die max. Ladekapazität muss auf das 1,05-fache der Ak-
kukapazität begrenzt werden. Beispiel: 700 mAh Akku = 735 mAh max. Ladekapazität. Stellen Sie sicher, dass
Zellenzahl, bzw. Ladeschluss sowie die Entladeschlussspannung richtig eingestellt sind. Beachten Sie die Be-
dienungsanleitung Ihres Lade-/ Entladegeräts. Der zu ladende Akku muss sich während des Ladevorganges
auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und nicht leitenden Unterlage befi nden! Halten Sie beim Laden
Seite
4
Modellbau Lindinger GmbH
Mail: offi ce@lindinger.at
www.lindinger.at