ARF
KIT
/
VERSION
Modellbau
Bauanleitung Deutsch
B-Nr.: 94965-94966
1.
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Gefahrenhinweise
Beachten Sie bitte für alle unsere Lieferungen: Lesen Sie bitte zuerst diese Sicherheits- und Gefahrenhinwei-
se, sowie danach jede Betriebs- und Montageanleitung vor der ersten Inbetriebnahme vollständig und sorgfäl-
tig durch. Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter
ständiger Aufsicht Erwachsener verwendet werden, die mit Bau, Betrieb, Materie und möglichen Gefahren ver-
traut sind. Bau, Inbetriebnahme und Betrieb ferngesteuerter Modelle sind gefährlich und liegen voll in der Ver-
antwortung des Betreibers. Wir weisen ausdrücklich auf diese Gefahren hin und übernehmen keine Haftung.
Vorsichtiger, gut überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden. Nehmen Sie in
kurzen, regelmäßigen Abständen Wartung und Kontrolle Ihrer Modelle und elektrischen Geräte vor. Kontrollie-
ren Sie regelmäßig den sicheren Sitz aller Befestigungen.
Für alle ferngesteuerten Modelle gilt:
Stellen Sie sicher, dass im Umfeld niemand sonst Ihre Sendefrequenz verwendet.
Einschalten: Schalten Sie zuerst den Sender ein und dann den Empfänger.
Ausschalten: Schalten Sie zuerst den Empfänger aus und dann den Sender.
Vergewissern Sie sich vor dem Start von der vollen Akkuladung in Sender und Empfänger.
Darüber hinaus beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:
Ungleiche Batterie- oder Akkutypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet
werden. Nehmen Sie leere Batterien bitte aus den Geräten, besonders wenn sie längere Zeit nicht gebraucht
werden.
Setzen Sie elektrische Geräte nie Schmutz, Staub, Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze aus. Kabelbeschädigungen
können zu Kurzschluss, Feuer und Zerstörung der Geräte führen!
Vermeiden Sie Verletzungen durch Vorsicht bei allen Tätigkeiten mit Ihren Modellen.
Fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach, ob die Gefahren, die von Ihren Modellen ausgehen, von der Haftpflicht-
versicherung gedeckt sind oder ob Sie diese zusätzlich versichern müssen.
Klebstoffe und Lacke enthalten Lösungsmittel, die gesundheitsschädlich sein können. Befolgen Sie Vorschrif-
ten und Warnungen der Hersteller hierzu.
Die Sicherheit im Umgang mit ferngesteuerten Modellen führt häufig zu Fragen. Die beantworten Ihnen gerne
unsere Fachverkäufer von Modellbau Lindinger GmbH.
Gefahrenhinweise Flugmodelle
Informieren Sie sich bitte bei erfahrenen Modellfliegern, bei Vereinen oder Flugschulen, um Gefahren zu min-
dern und Schäden zu vermeiden. Verlangen Sie von allen Zuschauern, einen Sicherheitsabstand von minde-
stens 5 m einzuhalten. Steuern Sie Ihr Flugmodell nie auf Personen, Tiere, oder auf Hochspannungsleitungen
zu. Vermeiden Sie öffentliche Straßen, Wege, Plätze und Orte, an denen sich Personen aufhalten können.
Seien Sie rücksichtsvoll wegen des von Ihnen verursachten Fluglärms.
Gefahrenhinweise Regler
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht verpolen, dass Sie Kurzschlüsse der Kabel vermeiden, der An-
triebsmotor wirkungsvoll entstört ist und die Luft gut zirkulieren kann. Benutzen Sie verpolsichere Stecksy-
steme. Alle Kabel und Verbindungen sollen gut isoliert sein. Der Regler darf mit Fett oder Öl nicht in Berührung
kommen. Die Regler sind nur für den Einsatz in Batterie- bzw. Akkubetriebenen, ferngesteuerten Modellen vor-
gesehen. Ein anderweitiger Betrieb ist nicht zulässig. Führen Sie Immer einen Reichweitetest durch. Verwen-
den Sie ausschließlich die von uns empfohlenen Steckverbindungen, Original- und Zubehörteile. Führen Sie
keine Änderung am Regler durch, es sei denn, das ist in der Beschreibung angegeben. Wichtig: Bevor Sie den
Regler einstecken, sprechen Sie sich mit den anderen Betreibern ab, dass Ihr Sender als einziger auf dieser
Frequenz arbeitet. Bevor Sie den Sender einschalten, stellen Sie immer den Gashebel auf „Stopp".
Seite
3
Modellbau Lindinger GmbH
Mail: office@lindinger.at
www.lindinger.at