Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlregelung; Speicher - KT-Elektronik Samson TROVIS 5571 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Samson TROVIS 5571:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Funktion kommt nur zum Einsatz, wenn die Kollektortemperatur noch unter der Einschaltschwelle aber über der Kollektor-
Mindesttemperatur liegt. Falls die Temperatur an der Position des Kollektorfühlers innerhalb von 10 Minuten um mindestens 5 K
angestiegen ist, wird die Pumpe für über den Parameter 'Startfunktion Dauer' eingeschaltet. Dies führt zum Transport der Wärme,
und bei ausreichender Sonneneinstrahlung zum Überschreiten der Einschaltschwelle am Kollektorfühler.
Die Startfunktion wird in einem Zeitabstand von Parameter 'Startfunktion Abstand' wiederholt.
Parameter
WE
StartFkt-Dauer
15 s
StartFkt-Abstand
20 min
7.4.5

Drehzahlregelung

Bei geringer Sonneneinstrahlung kann es sinnvoll sein, die Pumpe mit einer geringeren Fördermenge arbeiten zu lassen. Dadurch
kann folgendes erreicht werden:
-Am Kollektor stellt sich einen höhere Temperatur ein. Dies verschlechtert zwar den Wirkungsgrad des Kollektors, ermöglicht es
aber eine kleinere Menge an wärmerem Wasser im Speicher zu erzeugen.
-Die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe wird verringert
Grundsätzlich gelten die Bedingung für das Ein- und Ausschalten der Pumpen wie ohne Drehzahlregelung. Zusätzlich wird bei
eingeschalteter Pumpe am 0...10V-Ausgang eine Drehzahlinformation ausgegeben.
Die Pumpendrehzahl wird so geregelt, dass die Kollektortemperatur um eine bestimmte Differenz (Werkseinstellung 8K) höher ist
als die Speichertemperatur. Bei starker Sonneneinstrahlung wird der eingestellte Wert in der Regel überschritten, was dazu führt,
dass die Pumpe mit 100% arbeitet. Sobald die Differenz unter den Sollwert sinkt, wird die Fördermenge reduziert. Dadurch erhöht
sich die Temperatur im Kollektor-Vorlauf wieder und die Differenz bleibt auf dem Sollwert.
Wenn ein Rücklauffühler vorhanden ist, wird die Differenz vom Kollektorfühler zum Rücklauffühler ausgeregelt, wenn Vor- und
Rücklauffühler vorhanden sind, die Differenz zwischen diesen beiden.
Eine Drehzahlregelung ist für die Kollektorpumpen bzw. in Anlagen mit externem Wärmetauscher für die Kollektortauscherpumpe
möglich. In Anlagen mit externem Wärmetauscher wird grundsätzlich die Pumpe im Speicherkreis in der Drehzahl geregelt,
während die Pumpe(n) im Kollektorkreis mit konstanter Drehzahl arbeitet (arbeiten). Dadurch wird im Kollektor eine gleichmässige
Temperaturverteilung erreicht, was den Kollektorwirkungsgrad verbessert.
Die Drehzahlregelung wird über einen 0...10V-Ausgang realisiert, der mit dem Eingang einer entsprechenden Pumpe verbunden
werden kann. Über Parameter kann der ausgegebene Spannungsbereich dieser Stellgröße (0...10V) eingeschränkt werden.
Wenn der berechnete Drehzahlwert über dem eingestellten Maximalen Drehzahlwert liegt (Werkseinstellung: 90%), so wird ein
Signal für 100% (entspr. 10 V) ausgegeben. Liegt der berechnete Drehzahlwert unter dem eingestellten Minimalen Drehzahlwert
(Werkseinstellung: 30%), so wird ein Signal für 0% (entspr. 0 V) ausgegeben.
Die Berechnung der Stellgröße erfolgt nach dem PID-Regelalgorithmus. Die Regelparameter sind werksseitig robust eingestellt und
nicht über die Benutzerführung am Gerät editierbar. Eine Änderung der Regelparameter bleibt Fachleuten über die Leittechnikan-
bindung vorbehalten.
Parameter
WE
Soll-Differenztemperatur
8 K
Maximaler Drehzahlwert
90 %
Minimaler Drehzahlwert
30 %
Der Einsatz der Drehzahlregelung und der Wärmemengenzählung mit Volumenstromersatzwert ist nicht möglich.
7.5

Speicher

Für verschiedene Anwendungsbereiche wird die Solarwärme in Speichern zur späteren Nutzung zwischengelagert. Die Solar-
wärme wird dem Speicher bis zum Erreichen der maximal zulässigen Speichertemperatur zugeführt.
In einfachen Anlagen wird ein Speicher zur Warmwasserbereitung verwendet. Da bei sommerlichem Solarertrag
Speichertemperaturen über 65 °C erreicht werden können, ist es erforderlich die Verbrühungsgefahr durch die Begrenzung der
maximal zulässigen Speichertemperatur auszuschließen. Ist der Anlage ein Brauchwassermischer integriert, der durch Zumischen
von kälterem Wasser das aus dem Speicher entnommene Wasser mit Temperaturen über 60 °C auf eine ungefährliche Temperatur
abkühlt, so sollte zur Steigerung des solaren Deckungsgrades eine höhere Speichertemperatur zugelassen werden.
Hohe Temperaturen führen gegebenenfalls zu Kalkausfall, der die Wärmeaustauscherleistung negativ beeinflussen kann.
Parameter
WE
SpeicherMax-Aus
60 °C
SpeicherMax-Ein
58 °C
Die Steuerung unterstützt das gezielte Laden von zwei Speichern, zum Beispiel einem Warmwasserspeicher und einem Heizungs-
pufferspeicher. Je nach erreichbarer bzw. zulässiger Speichertemperatur wird die Solarwärme über ein Umschaltventil einem der
Speicher zugeführt. Die zwei Speicher können im Falle eines Schichtenspeichers auch in einem Speicher mit alternativen
Anschlüssen zur 'Einschichtung' realisiert werden.
Wertebereich
0 bis 60 s
0 bis 60 min
Wertebereich
1 bis 30 K
50 bis 100 %
0 bis 50 %
Wertebereich
50 bis 160 °C
50 bis 160 °C
Beschreibung
Dauer der Startfunktion
Zeitabstand für Wiederholung der Startfunktion
Beschreibung
Solltemperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher
Maximalwert für Drehzahlregelung für Freigabe von 100%
Minimalwert für Drehzahlregelung für Freigabe von 0%
Beschreibung
Max. zulässige Speichertemperatur Abschaltwert
Max. zulässige Speichertemperatur Einschaltwert
KT-Elektronik GmbH Berlin
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis