Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachheizung Mit Sekundärem Wärmeerzeuger; Thermische Desinfektion Des Trinkwasserspeichers; Heizkreis; Heizkreisvorlauftemperatur - KT-Elektronik Samson TROVIS 5571 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Samson TROVIS 5571:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solaranlagensteuerung - Version 1.02
Vorrangig wird der Speicher mit Speicherfühler SF1 geladen. Hat dieser Speicher seine maximal zulässige Speichertemperatur
angenommen oder liegt die Speicherladetemperatur (Kollektortemperatur) unter der Temperatur an Speicherfühler SF1, wird der
zweite Speicher mit Speicherfühler SF2 bis zum Erreichen seiner maximal zulässigen Speichertemperatur geladen.
Parameter
WE
Speicher2Max-Aus
60 °C
Speicher2Max-Ein
58 °C
Speichertemperaturbegrenzung wirkt nicht auf Nachheizung mit sekundärem Wärmeerzeuger.
7.6
Nachheizung mit sekundärem Wärmeerzeuger
Da bei einer Vielzahl von Anlagen nicht mit einem solaren Deckungsgrad von 100% zu rechnen ist, wird eine zusätzliche Wärme-
quelle notwendig. Der sekundäre Wärmeerzeuger kann ein Öl- oder Gaskessel sein, eine elektrische Heizpatrone oder ein Fern-
bzw. Nahwärmenetz.
Es können Nutzungszeiten festgelegt werden, in denen im Speicher eine höhere (Tag) oder niedrigere (Nacht) Temperatur
gefordert ist.
Wird der über das Zeitprogramm bestimmte Sollwert der Speichertemperatur unterschritten, so wird der sekundäre Wärmeerzeuger
aktiviert bis die Temperatur an Speicherfühler SF3 den Sollwert erreicht hat.
Über den Parameter 'Offset bei CP Ein' kann bestimmt werden, dass bei laufender Kollektorpumpe CP1 oder CP2 die Nachheizung
nur dann gestartet wird, wenn die Temperatur erheblich (z.B. 20K) zu niedrig ist. Damit ist es möglich unter leichter Beeinträch-
tigung des Komforts eine energetisch günstigere Wärmequelle zu nutzen. Wird der Parameter auf 0 K gestellt (Kaltstart), hat der
Kollektorkreis keinen Einfluss auf die Nachheizung.
Mit Hilfe des sekundären Wärmeerzeugers wird die thermische Desinfektion möglich.
Parameter
WE
Speicher-Soll-Tag
45 °C
Speicher-Soll-Nacht
10 °C
Hysterese
5 K
Offset bei CP Ein
0 K
7.7

Thermische Desinfektion des Trinkwasserspeichers

Bei Anlagen mit Trinkwassererwärmung wird über ein Zeitprogramm eine thermische Desinfektion zur Verminderung des
Legionellenrisikos des Trinkwassers durchgeführt. Bei Anlagen mit Trinkwasserspeicher wird der Speicher mit Speicherfühler SF1
auf die eingestellte Desinfektionstemperatur aufgeheizt. Der Vorgang beginnt zur eingestellten Startzeit und endet spätestens bei
der eingestellten Stoppzeit.
Bei Anlagen mit solarer Trinkwassererwärmung wird die thermische Desinfektion je nach Solarertrag außerhalb der über das
Zeitprogramm definierten Intervalle erreicht. Die Steuerung überwacht die Speichertemperaturen und Desinfektionsintervalle, um
den Einsatz zusätzlicher Energie (Nachheizung) zu verringern.
Die Einstellung der thermischen Desinfektion führt zu hohen Trinkwassertemperaturen nach Beendigung der thermischen
Desinfektion, gegebenenfalls zu Kalkausfall, der die Wärmeaustauscherleistung negativ beeinflussen kann.
Parameter
WE
Desinfektionstemp
70 °C
7.8

Heizkreis

Bei Anlagen mit einem Heizkreis wird über das Heizkreis-Zeitprogramm die Heizkreisumwälzpumpe UP gesteuert und die
witterungsgeführte Heizkreisvorlauftemperatur VF mittels Mischer M geregelt.
7.8.1

Heizkreisvorlauftemperatur

Der Sollwert der Vorlauftemperatur des Heizkreises VF wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der gewählten Heiz-
kennlinie von der Steuerung festgelegt, so dass der vom Heizkreis mit Wärme versorgte Raum energetisch optimal auf konstantem
Temperaturniveau gehalten werden kann.
Die Steuerung beinhaltet die Steigungskennlinie zur Berechnung der außentemperaturabhängigen Vorlauftemperatur.
10
Wertebereich
50 bis 160 °C
50 bis 160 °C
Wertebereich
5 bis 90 °C
5 bis 90 °C
0 bis 30 K
0 bis 20 K
Wertebereich
50 bis 90 °C
Beschreibung
Max. zulässige Temperatur in Speicher 2 Abschaltwert
Max. zulässige Temperatur in Speicher 2 Einschaltwert
Beschreibung
Sollwert für Speichertemperatur in Nutzzeit (Tag)
Sollwert für Speichertemp. in reduziertem Betrieb (Nacht)
Hysterese für Speichertemperatur
Temperaturdifferenz bei aktivierter Kollektorpumpe zur
Verzögerung der Nachheizung
Beschreibung
Min. Speichertemperatur für die thermische Desinfektion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis